JEDEM KIND SEINE KUNST

Im Zuge des Lan­des­pro­gramms „Jedem Kind sei­ne Kunst“ wer­den zahl­rei­che Pro­jek­te im Bereich der kul­tu­rel­len Bil­dung rea­li­siert, an denen sich auch regel­mä­ßig vie­le Kitas betei­li­gen. Die Ein­rich­tun­gen haben die Gele­gen­heit, im zwei­ten Halb­jahr 2025 ein künst­le­ri­sches Pro­jekt durch­zu­füh­ren. Inter­es­sier­te Kitas kön­nen in einer Daten­bank Künst­le­rin­nen und Künst­ler ent­de­cken, die ihre viel­fäl­ti­gen Pro­jekt­ideen vor­stel­len. Dar­un­ter sind Ange­bo­te u.a. aus den Berei­chen Bil­den­de Kunst, Thea­ter, Tanz, Lite­ra­tur Musik, Foto­gra­fie und mehr.

Die Ein­rei­chungs­frist endet am 11. April 2025. Die Hono­ra­re wer­den dabei vom Land Rhein­land-Pfalz übernommen.

Wir freu­en uns über Erfahrungsberichte! 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sowie die genann­te Daten­bank sind zu fin­den unter:

https://kita.rlp.de/service/presse/detail/landesprogramm-jedem-kind-seine-kunst-beginn-der-kooperationsphase-fuer-projekte-im-zweiten-halbjahr-2025

ONLINE-VERANSTALTUNG: SEXUALISIERTE GEWALT

Sexua­li­sier­te Gewalt an Kin­dern ist ein erns­tes gesell­schaft­li­ches Pro­blem, das in vie­len For­men auf­tre­ten kann. Jedes Jahr sind zahl­rei­che Kin­der und Jugend­li­che betrof­fen, und die Aus­wir­kun­gen sind oft tief­grei­fend und lang­an­hal­tend. Es ist ent­schei­dend, dass wir als Gesell­schaft die­ses The­ma offen anspre­chen, um Betrof­fe­nen zu hel­fen und Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men zu entwickeln.

Die Ver­an­stal­tung zielt dar­auf ab, das Bewusst­sein für die ver­schie­de­nen Facet­ten sexua­li­sier­ter Gewalt zu schär­fen. Wir möch­ten über die Anzei­chen und Sym­pto­me infor­mie­ren, die auf eine sol­che Gewalt hin­wei­sen kön­nen, und dar­über, wie wir unse­re Kin­der davor schüt­zen können.

Sexua­li­sier­te Gewalt: Von Offen­sicht­li­chem und Uner­war­te­tem – Anre­gun­gen und Ideen für Eltern und Fach­kräf­te 

Mon­tag, 27. Janu­ar 2025

Beginn: 19:30 Uhr via Micro­soft Teams

Die Zugangs­da­ten wer­den Ihnen weni­ge Tage vor der Ver­an­stal­tung auto­ma­tisch per Mail zugeschickt.

Für Rück­fra­gen steht der KEA SÜW jeder­zeit zur Verfügung.


Rück­fra­gen zur Ver­an­stal­tung kön­nen ger­ne gestellt wer­den. Sie kön­nen ein­fach auf die Mail mit Ihrer Teil­nah­me­be­stä­ti­gung ant­wor­ten. Oder schrei­ben Sie uns über unser Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie die im Anmel­de­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten durch Klick auf den nach­fol­gen­den But­ton über­sen­den, erklä­ren Sie sich damit ein­ver­stan­den, dass wir Ihre Anga­ben für die Beant­wor­tung Ihrer Anfra­ge bzw. Kon­takt­auf­nah­me verwenden.
Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te fin­det grund­sätz­lich nicht statt, es sei denn, gel­ten­de Daten­schutz­vor­schrif­ten recht­fer­ti­gen eine Über­tra­gung oder wir dazu gesetz­lich ver­pflich­tet sind. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Im Fal­le des Wider­rufs wer­den Ihre Daten umge­hend gelöscht. Ihre Daten wer­den ansons­ten gelöscht, wenn wir Ihre Anfra­ge bear­bei­tet haben oder der Zweck der Spei­che­rung ent­fal­len ist. Sie kön­nen sich jeder­zeit über die zu Ihrer Per­son gespei­cher­ten Daten infor­mie­ren. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung die­ser Web­sei­te. Sie kön­nen sich auch alter­na­tiv per E‑Mail unter post@keasuew.de anmelden.

MAßNAHMEN GEGEN FACHKRÄFTEMANGEL — ÜBERARBEITETE VERSION

Bereits Ende 2023 haben wir auf Basis des “Kom­pen­di­ums des Akti­ons­fo­rums für Fach­kräf­te­ge­win­nung und ‑Siche­rung” eine all­tags­taug­li­che Zusam­men­fas­sung der Hand­lungs­mög­lich­kei­ten gegen den Fach­kräf­te­man­gel erstellt, deren Umset­zung auf Ebe­ne der Kita / des Trä­gers statt­fin­den kann. Über 1000 Down­loads sowie die Rück­mel­dung vie­ler Eltern sind ein Zei­chen dafür, dass die­ses Doku­ment einen klei­nen Bei­trag zur Ver­bes­se­rung der Situa­ti­on vor Ort leis­ten kann.

In der nun ver­öf­fent­lich­ten Neu­fas­sung wur­den nicht mehr funk­tio­nie­ren­de Links aktua­li­siert und ein paar inhalt­li­che Ergän­zung eingebracht. 

Die­se über­ar­bei­te­te Ver­si­on kön­nen Sie sich hier herunterladen:

Im Fal­le von Rück­fra­gen oder Ände­rungs- / Ergän­zungs­wün­schen ste­hen wir ger­ne zur Verfügung!