NEU: WHATS-APP KANAL DES KEA SÜW

Informationen rund um die Themen Elternmitwirkung und Kita verteilen wir regelmäßig über unseren Newsletter und auf unserer Homepage. Für Nutzer des Signal-Messengers besteht auch die Möglichkeit, der Chat-Gruppe „KEA Netzwerk SÜW“ beizutreten, wo auch in kürzeren Intervallen aktuelle Informationen, Links oder interessante Presseartikel geteilt werden.

Aus Datenschutzgründen können wir eine solche Chat-Gruppe leider nicht über den deutlich weiter verbreiteten Messenger Whats-App anbieten. Wir haben jedoch eine Möglichkeit gefunden, euch dennoch über Whats-App die neuesten Informationen übermitteln zu können: Den Whats-App-Kanal.

Im Gegensatz zu einer Chatgruppe ist ein Whats-App-Kanal unidirektional. Das bedeutet, dass nur wir als Administrator Beiträge erstellen können. Die Abonnenten des Kanals sind nur lesende Teilnehmer. Außerdem ist für niemanden ersichtlich (auch für uns als Administrator nicht), wer den Kanal abonniert hat. Der dazu erforderliche Whats-App-Business-Account des KEA SÜW wird datenschutzkonform auf einem separaten Endgerät administriert.

Somit haben wir auch für Eltern, die Signal nicht installieren oder Mitglied einer Chat-Gruppe sein wollen, eine Möglichkeit geschaffen, aktuelle Infos direkt auf ihr Smartphone zu erhalten.

BEDARFSMELDUNGEN – HINWEISE FÜR ELTERN

Wie jedes Jahr im November beginnt die Zeit der Bedarfsplanung für das kommende Kita-Jahr. Hierzu werden im Landkreis Südliche Weinstraße alle Eltern mit einem oder mehreren Kindern in einer Kita zu ihrem voraussichtlichen Betreuungsbedarf für den Zeitraum von Sommer 2025 bis Sommer 2026 befragt. Die Eltern können bei dieser Abfrage ihre gewünschten Betreuungszeiten angeben und somit auch Einfluss darauf nehmen, wie gut sich das Betreuungsangebot mit den Bedürfnissen der Familien deckt.

Diese sogenannten „Bedarfsmeldungen“ bilden die Grundlage für die Planung des Kita-Angebots hinsichtlich Anzahl der Betreuungsplätze, Betreuungsdauer, Öffnungszeiten der Kita und somit auch für die Personalausstattung.

Leider sind nicht alle Eltern ausreichend darüber informiert, wie die Kita-Bedarfsplanung funktioniert, welche Auswirkungen ihre Bedarfsmeldungen haben können und wie sie ausgefüllt werden sollten.

Aus diesem Grund haben wir den Prozess der Bedarfsplanung, wie er im Kreis Südliche Weinstraße vom Jugendamt durchgeführt wird, dargestellt. Für Eltern ergeben sich daraus wichtige Hinweise für das Ausfüllen ihrer Bedarfsmeldungen.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

ONLINE-VERANSTALTUNG: VERLETZENDES VERHALTEN

Der Kreiselternausschuss Südliche Weinstraße (KEA SÜW) lädt alle Eltern, Fachkräfte, Träger und sonstige Interessierte ein zum Online-Infoabend zum Thema:

Verletzendes Verhalten –
Merkmale und Handlungsalternativen für Eltern

Montag, 18. November 2024
Beginn: 19:30 Uhr via Microsoft Teams

Verletzendes Verhalten begegnet unseren Kindern leider viel zu häufig – in der Kita, aber auch im Elternhaus. In den überwiegenden Fällen geschieht dies unbewusst. Dieser Info-Abend soll aufklären, was man unter verletzendem Verhalten versteht. Er soll Eltern dafür sensibilisieren, wie man verletzende Verhaltensweisen erkennt und diese vermeidet. Zudem sollen Handlungsmöglichkeiten für Eltern und Fachkräfte aufgezeigt werden, wenn grenzverletzende Situationen in der Kita beobachtet werden.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit des konstruktiven Austauschs und die Klärung von offenen Fragen.