SÜW NUN AUCH IM LANDESVORSTAND DER KITA-ELTERN VERTRETEN


Ver­gan­ge­nen Frei­tag fan­den sich die Dele­gier­ten des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses Rhein­land-Pfalz (LEA RLP) zur Voll­ver­samm­lung des gesetz­lich reprä­sen­ta­ti­ven Gre­mi­ums der Eltern aller rhein­land-pfäl­zi­schen Kitas in Bad Kreuz­nach ein. Unter ande­rem stan­den Nach­wah­len für die zwei frei­en Plät­ze im LEA-Vor­stand auf der Tages­ord­nung. Die­se wur­den im Wahl­ver­fah­ren bei­de an die Süd­li­che Wein­stra­ße ver­ge­ben: Mit Diet­mar Ull­rich aus Hoch­stadt gewinnt der LEA-Vor­stand einen sehr erfah­re­nen und gut ver­netz­ten Eltern­ver­tre­ter zurück. Ull­rich war bereits zwei Jah­re Mit­glied im LEA-Vor­stand, zuvor auch jah­re­lang Mit­glied und Vor­sit­zen­der des Kreis­eltern­aus­schus­ses und zuletzt als Schu­lungs­be­auf­trag­ter des LEA RLP für die Orga­ni­sa­ti­on der lan­des­wei­ten Schu­lungs- und Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen ver­ant­wort­lich. Gemein­sam mit ihm will im kom­men­den Jahr auch Chris­ti­an Stre­cker aus Ober­ot­ter­bach auf Lan­des­ebe­ne zur Ver­bes­se­rung der Situa­ti­on in den Kitas bei­tra­gen. Er wur­de kürz­lich im Amt des Vor­sit­zen­den des Krei­selel­tern­aus­schus­ses Süd­li­che Wein­stra­ße (KEA SÜW) bestä­tigt und ver­tritt ab die­sem Jahr auch die Eltern­in­ter­es­sen im Jugend­hil­fe­aus­schuss SÜW. Syn­er­gie­ef­fek­te nut­zen sowie Wis­sen von Kreis- auf Lan­des­ebe­ne tra­gen und umge­kehrt – so das Cre­do der bei­den erfah­re­nen Eltern­ver­tre­ter. Es sei­en noch vie­le Unsi­cher­hei­ten und teil­wei­se sogar Fehl­in­for­ma­tio­nen in der Kita-Land­schaft vor­han­den, was die Ver­ant­wort­lich­kei­ten im Kita-Sys­tem oder die Mög­lich­kei­ten des neu­en Kita-Geset­zes betref­fen. Ein Haupt­au­gen­merk bei ihrer Arbeit lie­ge daher dar­auf, Eltern auf­zu­klä­ren und zu bera­ten, so die bei­den neu­en LEA-Vor­stands­mit­glie­der. Der Vor­stand des KEA SÜW wünscht bei­den viel Erfolg für ihre Arbeit auf Landesebene.

Ein aus­führ­li­che­re Nach­be­richt zur Dele­gier­ten­ver­samm­lung ist auf der Home­page des LEA RLP zu finden:

Lan­des­el­tern­ver­tre­tung der Kitas stark auf­ge­stellt — LEA (lea-rlp.de)

ONLINE-VERANSTALTUNG: ELTERNMITWIRKUNG — GEMEINSAM FÜR EINE GUTE KITA

Der Kreis­eltern­aus­schüs­se Süd­li­che Wein­stra­ße (KEA SÜW), Ger­mers­heim (KEA GER), Süd­west­pfalz (KEA SWP) und die Stadt­el­tern­aus­schüs­se Land­au (StEA LD) und Trier (StEA TR) laden alle Eltern, Fach­kräf­te, Trä­ger­ver­tre­tun­gen und Inter­es­sier­ten des Kita-Umfelds aus den teil­neh­men­den Land­krei­sen und Städ­ten zu einem kreis­über­grei­fen­den Online-Infor­ma­ti­ons­abend am 26.02.2024 um 20:00 Uhr zum The­ma „Grund­la­gen der Eltern­mit­wir­kung“ ein.

Eltern­mit­wir­kung – gemein­sam für eine gute KiTa!

Unter die­sem Slo­gan wer­den Gor­don Amu­ser, stellv. Vor­sit­zen­der Lan­des­el­tern­aus­schus­ses RLP, und Dr. Julia Stock, Vor­stands­mit­glied des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses RLP, allen Teil­neh­men­den die Grund­la­gen der Eltern­mit­wir­kung ver­an­schau­li­chen. Denn eine geleb­te Erzie­hungs- und Bil­dungs­part­ner­schaft kann zur guten Kita-Qua­li­tät einen erheb­li­chen Bei­trag leis­ten. Daher wer­den im Rah­men die­ser Ver­an­stal­tung die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen und Auf­ga­ben der Eltern­mit­wir­kung gemäß des Kin­der­ta­ges­stät­ten­ge­set­zes auf­ge­ar­bei­tet, sowie vie­le Unklar­hei­ten und Mythen aus dem Weg geräumt. Im Anschluss besteht die Mög­lich­keit des kon­struk­ti­ven Aus­tauschs und die Klä­rung von offe­nen Fragen.

Die Zugangs­da­ten wer­den Ihnen weni­ge Tage vor der Ver­an­stal­tung auto­ma­tisch per Mail zuge­schickt.

Für Rück­fra­gen ste­hen die teil­neh­men­den Gre­mi­en jeder­zeit zur Verfügung.

Wir freu­en uns über eine rege Teilnahme!

KREISELTERNAUSSCHUSS SÜDLICHE WEINSTRASSE NEU KONSTITUIERT

Bereits Mit­te Dezem­ber fand die Voll­ver­samm­lung des Kreis­eltern­aus­schus­ses Süd­li­che Wein­stra­ße (KEA SÜW) mit Neu­wah­len statt. Der KEA SÜW besteht aus den Dele­gier­ten der 76 Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen im Land­kreis und wählt alle zwei Jah­re sei­nen Vor­stand sowie die Dele­gier­ten für den Lan­des­el­tern­aus­schuss (LEA RLP). Zu die­sem Zweck ver­sam­mel­ten sich auf Ein­la­dung des Kreis­ju­gend­am­tes 66 wahl­be­rech­tig­te Dele­gier­te sowie wei­te­re inter­es­sier­te Eltern im Casi­no des Kreishauses.

Inhalt der Ver­an­stal­tung waren neben den Neu­wah­len die Vor­stel­lung der Auf­ga­ben des KEA und der LEA-Dele­gier­ten durch das Kreis­ju­gend­amt sowie der Jah­res­be­richt des bis­he­ri­gen Vor­stan­des. In die­sem stell­te Chris­ti­an Stre­cker, Vor­sit­zen­der des KEA SÜW, die Akti­vi­tä­ten des ver­gan­ge­nen Jah­res vor. Neben den gesetz­li­chen Auf­ga­ben, wie z.B. der Bera­tung und Unter­stüt­zung der Eltern­aus­schüs­se oder der Mit­wir­kung im Jugend­hil­fe­aus­schuss zu Kita-rele­van­ten The­men, führ­te der KEA u.a. eine Umfra­ge zum Stim­mungs­bild unter allen Eltern, Fach­kräf­ten und Trä­gern durch. Zudem wur­de sich inten­siv mit dem The­ma Fach­kräf­te­man­gel beschäf­tigt. Mit einer an dem Fach­kräf­te­kom­pen­di­um ange­lehn­ten Aus­ar­bei­tung zu Hand­lungs­mög­lich­kei­ten vor Ort, haben Eltern nun eine über­sicht­li­che Samm­lung von Ideen und Rah­men­be­din­gun­gen an der Hand. Abschlie­ßend bedank­te sich der bis­he­ri­ge Vor­sit­zen­de bei den schei­den­den Vor­stands­mit­glie­dern, allen enga­gier­ten Fach­kräf­ten, Trä­gern, Eltern und dem Kreis­ju­gend­amt für die gute Zusam­men­ar­beit der letz­ten bei­den Jahre.

In der anschlie­ßen­den Wahl wähl­ten die KEA-Dele­gier­ten fol­gen­de Per­so­nen in den Vor­stand für die Wahl­pe­ri­ode 2023–2025: Gre­gor Bau­er (Schweig­ho­fen), Anja Bur­ger (Ann­wei­ler), Sebas­ti­an Christill (Mai­kam­mer), Jaque­line Gabri­el (Ram­berg), Tim Göh­rig (Dör­ren­bach), Susan­ne Hub­ral (Bad Bergza­bern), Danie­la Jor­dan (Queich­ham­bach), Sarah Leh­nert (Ins­heim), Chris­ti­an Stre­cker (Ober­ot­ter­bach) und Jas­min Von­nie­da (Frei­mers­heim). Die Voll­ver­samm­lung wähl­te außer­dem zu Dele­gier­ten im Lan­des­el­tern­aus­schuss: Danie­la Jor­dan, Chris­ti­an Stre­cker, Sarah Leh­nert (stellv.) und Jas­min Von­nie­da (stellv).

In der kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung unter Lei­tung des Jugend­am­tes Mit­te Janu­ar bestä­tig­te die KEA-Vor­stand­schaft im Wahl­ver­fah­ren Chris­ti­an Stre­cker in sei­ner Funk­ti­on als Vor­sit­zen­den, der eben­falls künf­tig die Eltern­in­ter­es­sen im Jugend­hil­fe­aus­schuss ver­tre­ten wird. Als sei­ne Stell­ver­tre­te­rin­nen wur­den Danie­la Jor­dan (Vor­sitz) und Sarah Leh­nert (Jugend­hil­fe­aus­schuss) beru­fen. Inhalt­lich hat das Gre­mi­um in neu­er Kon­stel­la­ti­on bereits Ideen ent­wi­ckelt, wel­che The­men im kom­men­den Jahr behan­delt bzw. ver­tieft wer­den sol­len. Bei­spiels­wei­se sol­len die Ergeb­nis­se der Umfra­ge als Basis für die gemein­sa­me Ver­bes­se­rung der Rah­men­be­din­gun­gen für Eltern, Fach­kräf­te und Kin­der genutzt wer­den. Dar­über hin­aus wird es eine Arbeits­grup­pe geben, die sich mit dem The­ma Inklu­si­on beschäf­ti­gen wird. Wei­ter­hin ein gro­ßer Anteil der Arbeit wird die Auf­klä­rung der Eltern sein. Gera­de hin­sicht­lich bedeu­ten­der The­men wie zum Bei­spiel der Bedarfs­pla­nung zeigt sich noch gro­ßer Auf­klä­rungs- und Bera­tungs­be­darf in der Eltern­schaft. Mit der neu gewon­nen Fach­kom­pe­tenz aus den Rei­hen der Fach­kräf­te und Trä­ger in Per­son von Jas­min Von­nie­da und Anja Bur­ger, ist der KEA-Vor­stand nun auch mit Exper­ten-Wis­sen aus den Rei­hen der Kita-Ver­ant­wort­li­chen ausgestattet. 

„Ich freue mich sehr auf die kom­men­den zwei Jah­re. Wir sind sehr breit auf­ge­stellt, neben den päd­ago­gi­schen Exper­tin­nen haben wir mit Tim und Gre­gor zwei wei­te­re sehr erfah­re­ne Eltern­ver­tre­ter hin­zu­ge­won­nen. Wir alle star­ten hoch moti­viert in die neue Amts­zeit.“ so das Fazit des Vor­sit­zen­den. Auch Danie­la Jor­dan zieht ein posi­ti­ves Resü­mée aus den Neu­wah­len des KEA-Vor­stan­des: „Die Stim­mung in der neu­en Kon­stel­la­ti­on ist sehr gut! Nicht nur fach­lich, son­dern auch auf per­sön­li­cher Ebe­ne passt das zusammen!“ 

Der KEA star­tet direkt mit zwei Infor­ma­ti­ons­aben­den in die neue Wahl­pe­ri­ode: Neben der Info­ver­an­stal­tung zum The­ma Bedarfs­pla­nung vom 19. Janu­ar fin­det am 26. Febru­ar eine Online-Schu­lung zu den Grund­la­gen der Eltern­mit­wir­kung statt.