Als KREISELTERNAUSSCHUSS SÜDLICHE WEINSTRASSE – KEA SÜW – vertreten wir als ehrenamtliches, gewähltes, überörtliches Gremium die Belange der Kinder, Eltern und jungen Familien gegenüber allen Akteuren im Kita-Umfeld.
Der Landeselternausschuss der Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (LEA RLP) hat gemeinsam mit dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit RLP (IBEB) eine Elternumfrage erstellt, die vom IBEB auch wissenschaftlich begleitet und ausgewertet wird.
Der digitale Fragebogen umfasst 35 Fragen, deren Beantwortung ca. 20–25 Minuten in Anspruch nimmt. Mit der Umfrage soll in Erfahrung gebracht werden, wie weit die Vorgaben des Kita-Gesetzes hinsichtlich Elternmitwirkung bereits umgesetzt sind und ob es einen Zusammenhang zwischen der Qualität einer Kita und der Mitwirkung der Eltern gibt.
Der Landeselternausschuss bedankt sich vorab für die Teilnahme. Diese ist möglich bis 31.5.2025.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach einer Wiederholung unserer Info-Veranstaltung im Januar haben wir uns mit anderen Kreis- und Stadtelternausschüssen zusammen getan und bieten eine Wiederholung der Veranstaltung an.
Sexualisierte Gewalt an Kindern ist ein ernstes gesellschaftliches Problem, das in vielen Formen auftreten kann. Jedes Jahr sind zahlreiche Kinder und Jugendliche betroffen, und die Auswirkungen sind oft tiefgreifend und langanhaltend. Es ist entscheidend, dass wir als Gesellschaft dieses Thema offen ansprechen, um Betroffenen zu helfen und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die verschiedenen Facetten sexualisierter Gewalt zu schärfen. Wir möchten über die Anzeichen und Symptome informieren, die auf eine solche Gewalt hinweisen können, und darüber, wie wir unsere Kinder davor schützen können.
Sexualisierte Gewalt: Von Offensichtlichem und Unerwartetem – Anregungen und Ideen für Eltern und Fachkräfte
📅 Wann? Dienstag, 13. Mai 2025
⏰ Uhrzeit? 20:00 Uhr
💻 Wo? Digital (Online-Veranstaltung)
📌 Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des KEA Ahrweiler (Achtung die Anzahl der Plätze ist limitiert!)
Die Veranstaltung wird organisiert von den Kreiselternausschüssen Ahrweiler, Südliche Weinstraße, Bad Dürkheim und Bad Kreuznach sowie den Stadtelternausschüssen Bad Kreuznach und Trier.
Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden wenige Tage vor der Online-Veranstaltung zugeschickt.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Einen Flyer für den Ausdruck / Aushang in Eurer Kita findet ihr hier:
Den Rechtsanspruch auf durchgängige, zuverlässige Betreuung sicherstellen, gleichzeitig aber auch der Fürsorgepflicht für Kinder und Personal nachkommen — in diesem Konflikt stehen Kita-Träger aktuell beinahe täglich. Um diese Brücke zu schlagen sind Vertretungskräfte unerlässlich. Sie sichern den Betrieb einer Kita, wenn Stamm-Personal aufgrund von Urlaub, Fortbildung oder Krankheit abwesend ist. Insbesondere hinsichtlich der Finanzierung von Vertretungspersonal bestehen vielerorts große Unsicherheiten. Oft bekommen nachfragende Eltern die Aussage, Vertretungskräfte seien ein hohes finanzielles Risiko für den Träger. In der Folge wird häufig lieber auf den Maßnahmenplan zurück gegriffen und die Kita früher geschlossen oder in den Notbetrieb überführt.
Kommunale Spitzenverbände, freie Träger, Gewerkschaften, Verbände, Arbeitgeber, Elternvertreter und viele weitere Partner haben zusammen mit dem Ministerium ein Kompendium erarbeitet, das ein ganzes Bündel an Maßnahmen für die Fachkräftesicherung und ‑Gewinnung beinhaltet. Aus diesem sogenannten “Aktionsforum” ist auch eine digitale Veranstaltungreihe entstanden, die die Verantwortung der Träger thematisiert. Im zweiten Teil dieser Reihe wurde speziell der Einsatz von Vertretungskräften beleuchtet.
Eine Zahl aus der dazugehörigen Präsentation (weiter unten als Download verfügbar) sticht hierbei besonders ins Auge: Insgesamt waren zum 31.12.2023 ca, 1.163 Vollzeitäquivalente an Vertretungskräfte im zentralen Verwaltungssystem des Landes (KiDz) erfasst. Dies umfasst sowohl pädagogischen Personal als auch Hauswirtschaftskräfte. Setzt man diese Zahl ins Verhältnis zu den ungefähr 2700 Kitas in Rheinland-Pfalz, bedeutet dies weniger als eine halbe Vollzeitstelle pro Kita — also deutlich zu wenig!
Ein kurze Übersicht über die rechtlichen Grundlagen und die Details der Finanzierung von Vertretungskräften gibt die Präsentation der Veranstaltung, welche hier heruntergeladen werden kann
Eine auf Basis des Kompendiums zum Thema Fachkräftesicherung- und Gewinnung entstandene Übersicht über die Möglichkeiten, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, ist hier zu finden:
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.