ONLINE-VERANSTALTUNG: SEXUALISIERTE GEWALT

Sexua­li­sier­te Gewalt an Kin­dern ist ein erns­tes gesell­schaft­li­ches Pro­blem, das in vie­len For­men auf­tre­ten kann. Jedes Jahr sind zahl­rei­che Kin­der und Jugend­li­che betrof­fen, und die Aus­wir­kun­gen sind oft tief­grei­fend und lang­an­hal­tend. Es ist ent­schei­dend, dass wir als Gesell­schaft die­ses The­ma offen anspre­chen, um Betrof­fe­nen zu hel­fen und Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men zu entwickeln.

Die Ver­an­stal­tung zielt dar­auf ab, das Bewusst­sein für die ver­schie­de­nen Facet­ten sexua­li­sier­ter Gewalt zu schär­fen. Wir möch­ten über die Anzei­chen und Sym­pto­me infor­mie­ren, die auf eine sol­che Gewalt hin­wei­sen kön­nen, und dar­über, wie wir unse­re Kin­der davor schüt­zen können.

Sexua­li­sier­te Gewalt: Von Offen­sicht­li­chem und Uner­war­te­tem – Anre­gun­gen und Ideen für Eltern und Fach­kräf­te 

Mon­tag, 27. Janu­ar 2025

Beginn: 19:30 Uhr via Micro­soft Teams

Die Zugangs­da­ten wer­den Ihnen weni­ge Tage vor der Ver­an­stal­tung auto­ma­tisch per Mail zugeschickt.

Für Rück­fra­gen steht der KEA SÜW jeder­zeit zur Verfügung.


Rück­fra­gen zur Ver­an­stal­tung kön­nen ger­ne gestellt wer­den. Sie kön­nen ein­fach auf die Mail mit Ihrer Teil­nah­me­be­stä­ti­gung ant­wor­ten. Oder schrei­ben Sie uns über unser Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie die im Anmel­de­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten durch Klick auf den nach­fol­gen­den But­ton über­sen­den, erklä­ren Sie sich damit ein­ver­stan­den, dass wir Ihre Anga­ben für die Beant­wor­tung Ihrer Anfra­ge bzw. Kon­takt­auf­nah­me verwenden.
Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te fin­det grund­sätz­lich nicht statt, es sei denn, gel­ten­de Daten­schutz­vor­schrif­ten recht­fer­ti­gen eine Über­tra­gung oder wir dazu gesetz­lich ver­pflich­tet sind. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Im Fal­le des Wider­rufs wer­den Ihre Daten umge­hend gelöscht. Ihre Daten wer­den ansons­ten gelöscht, wenn wir Ihre Anfra­ge bear­bei­tet haben oder der Zweck der Spei­che­rung ent­fal­len ist. Sie kön­nen sich jeder­zeit über die zu Ihrer Per­son gespei­cher­ten Daten infor­mie­ren. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung die­ser Web­sei­te. Sie kön­nen sich auch alter­na­tiv per E‑Mail unter post@keasuew.de anmelden.

MAßNAHMEN GEGEN FACHKRÄFTEMANGEL — ÜBERARBEITETE VERSION

Bereits Ende 2023 haben wir auf Basis des “Kom­pen­di­ums des Akti­ons­fo­rums für Fach­kräf­te­ge­win­nung und ‑Siche­rung” eine all­tags­taug­li­che Zusam­men­fas­sung der Hand­lungs­mög­lich­kei­ten gegen den Fach­kräf­te­man­gel erstellt, deren Umset­zung auf Ebe­ne der Kita / des Trä­gers statt­fin­den kann. Über 1000 Down­loads sowie die Rück­mel­dung vie­ler Eltern sind ein Zei­chen dafür, dass die­ses Doku­ment einen klei­nen Bei­trag zur Ver­bes­se­rung der Situa­ti­on vor Ort leis­ten kann.

In der nun ver­öf­fent­lich­ten Neu­fas­sung wur­den nicht mehr funk­tio­nie­ren­de Links aktua­li­siert und ein paar inhalt­li­che Ergän­zung eingebracht. 

Die­se über­ar­bei­te­te Ver­si­on kön­nen Sie sich hier herunterladen:

Im Fal­le von Rück­fra­gen oder Ände­rungs- / Ergän­zungs­wün­schen ste­hen wir ger­ne zur Verfügung!

NEUWAHLEN DES LANDESELTERNAUSSCHUSSES RHEINLAND-PFALZ

Wahl

Einladung zur Vollversammlung des Landeselternausschusses nach den Vor-schriften des § 13 KiTaG i. V. m. §§ 13 ff. der Landesverordnung über die Eltern-mitwirkung in Tageseinrichtungen der Kinderbetreuung (KiTaGEMLVO) mit Wahlen des neuen Vorstands des Landeselternausschusses Rheinland-Pfalz und an-schließender Konstituierung des Vorstands

Das Lan­des­amt für Sozia­les, Jugend und Ver­sor­gung (LSJV) lädt zur Voll­ver­samm­lung des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses in Rhein­land-Pfalz nach den Vor­schrif­ten des § 13 Abs. 3 KiTaG i. V. m. §§ 13 ff. KiTa­GEMLVO mit anschlie­ßen­der Wahl des neu­en Vor­stands des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses Rhein­land-Pfalz herz­lich einladen.

Die Sit­zung fin­det statt am Frei­tag, den 31. Janu­ar 2025, im Lan­des­amt für Sozia­les, Jugend und Ver­sor­gung, Rhein­al­lee 97–101, 55118 Mainz, EG, Raum 006.

Beginn der Sit­zung ist um 17.00 Uhr, der Ein­lass ist ab 16.00 Uhr möglich.

Park­mög­lich­kei­ten ste­hen in den umlie­gen­den Park­häu­sern, z. B. Park­haus Rhein­al­lee III (bei Rewe, https://www.parken-in-mainz.de/de/parkhaeuser-tarife/park-haus-rheinallee-iii) zur Verfügung.

Als vor­läu­fi­ge Tages­ord­nung ist vorgesehen:

  1. Begrü­ßung
    Iris Egger-Otholt, Lei­te­rin der Abtei­lung Lan­des­ju­gend­amt, Lan­des­amt für Sozia­les, Jugend und Versorgung
  2. Gruß­wort
    Minis­te­rin für Bil­dung des Lan­des Rhein­land-Pfalz, Frau Dr. Ste­fa­nie Hubig
  3. Gruß­wort
    Ehren­vor­sit­zen­der des LEA, Herr Andre­as Winheller
  4. Beschluss über die Tagesordnung
  5. Infor­ma­ti­on über die gesetz­li­chen Auf­ga­ben des LEA
    Doris Michell, Lei­te­rin des Refe­ra­tes Kin­der­ta­ges­stät­ten, Lan­des­amt für Sozia­les, Jugend und Versorgung
  6. Bericht­erstat­tung des LEA-Vorstands
  7. Anträ­ge der LEA-Delegierten
  8. Ver­ab­schie­dung des LEA-Vorstands
  9. Wahl des Vor­stands des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses 2025
  10. Ver­schie­de­nes
  11. Kon­sti­tu­ie­rung des Vor­stands des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses 2025

Wer an der Voll­ver­samm­lung teil­neh­men möch­te, wird um Anmel­dung und Mit­tei­lung sei­ner Tele­fon­num­mer und Mail­adres­se und der Anga­be, in wel­cher Funk­ti­on die Teil­nah­me erfolgt, gebeten.

  • als Dele­gier­te oder Delegierter,
  • als Mit­glied eines Vor­stan­des eines Kreis- oder Stadtelternausschusses
  • als Eltern i. S. d. § 2 Abs. 3 KiTaG (= Eltern und sons­ti­ge Per­so­nen­sor­ge­be­rech­tig­te), wenn Sie für die Wahl zum Vor­stand kan­di­die­ren möchten,
  • als inter­es­sier­te Eltern

Anmel­dung per Mail unter: Kita-MZ (LSJV Mainz) Kita-MZ@lsjv.rlp.de .

Nen­nen Sie im Betreff bit­te das Stich­wort: LEA 2025.