NEUE AMTLICHE INFORMATIONEN ZUM NEUEN KITAGESETZ ALS VIDEO

Kita-Zukunftsgesetz

Bei der Umset­zung des neu­en Kita­ge­set­zes, das am 1. Juli 2021 voll­stän­dig in Kraft tritt, gibt es immer wie­der Miss­ver­ständ­nis­se und fal­sche Aus­le­gun­gen in der Pra­xis. Des­we­gen haben die zustän­di­gen Refe­ren­tin­nen aus dem Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um, Julia Burk­hard und Xenia Roth, in einer offe­nen Sprech­stun­de Fra­gen aus der Fach­pra­xis beantwortet.

Die Erläu­te­run­gen sind in Infor­ma­ti­ons­vi­de­os doku­men­tiert, die ab sofort auf dem Kita-Ser­ver abruf­bar sind:

https://kita.rlp.de/de/themen/kita-gesetz/erlaeuternde-kurzvideos-zum-kitag/

The­men sind:

  • Das Sozi­al­recht­li­che Dreieck
  • Die Bedarfs­pla­nung
  • Das Sozi­al­raum­bud­get
  • Inklu­si­on
  • Per­so­nal­be­mes­sung und Personalberechnung
  • Die Per­so­na­li­sie­rung der Kin­der im Altern von zwei Jahren
  • Lei­tungs­de­pu­ta­te
  • Mit­tags­zeit als Teil des Rechtsanspruches
  • Der Kita-Bei­rat
  • Fach­kräf­te­ver­ein­ba­rung, Fort­bil­dung und Fachberatung
  • Eva­lua­ti­on
  • Die Betriebs­er­laub­nis (BE) einer Kita

Mit die­sen Vide­os kön­nen sich jetzt auch wir Eltern­ver­tre­te­rin­nen und Eltern­ver­tre­ter noch bes­ser fit machen für die Dis­kus­sio­nen bei der Umset­zung in die Praxis.

NACHBERICHT ZUM INFOABEND AM 28.01.2021

Pressemitteilungen

Zur Online-Info-Ver­an­stal­tung zum The­ma “Kin­der­be­treu­ung in Kitas zur Coro­na-Zeit” am 28.01.2021 hat­ten sich über 300 Inter­es­sier­te ange­mel­det, dar­un­ter auch eini­ge bekann­te Poli­ti­ker der Regi­on. Die Ver­an­stal­tung war von 20 bis 22 Uhr kon­stant von über 200 Per­so­nen besucht. Aus­ge­rich­tet wur­de der Abend vom Kreis­eltern­aus­schuss (KEA) SÜW sowie drei Eltern­ver­tre­tern aus den Nach­bar­krei­sen Bad Dürk­heim und Germersheim.

Fol­gen­de The­men stan­den auf der Agenda:

Fran­zö­si­sche Sprach­för­de­rung: Die Eltern­in­itia­ti­ve „Ler­ne die Spra­che des Nach­barn“ aus Dör­ren­bach und Ober­ot­ter­bach stell­te ihr Anlie­gen „Kein au revoir für unse­re fran­zö­si­schen Sprach­för­der­kräf­te“  vor und bekam Zuspruch aus der grenz­na­hen Eltern­schaft. Auf eine geplan­te Ver­an­stal­tung am 25.02. wird hin­ge­wie­sen (mail@initiative-lsn.de).

Betreu­ung in Kitas zu Coro­na-Zei­ten: Hier gab es Erklä­run­gen zu fol­gen­den Punk­ten: Was bedeu­tet Regel­be­trieb bei drin­gen­dem Bedarf? Wie gehe ich mit Krank­heits­sym­pto­men um? Wann ist ein Covid-19-Test ange­ra­ten und wer ent­schei­det das? Wie funk­tio­niert die Erwei­te­rung des Kin­der­kran­ken­gel­des, wel­ches nun auch für gesun­de Kin­der, z.B. bei Ein­schrän­kung der Kita-Betreu­ung, für bis zu 20 Tage je Eltern­teil oder 40 Tage bei Allein­er­zie­hen­den gilt?

Eltern­mit­wir­kung: Es wur­den ent­spre­chen­de Ele­men­te des neu­en Kita­ge­set­zes vor­ge­stellt, z.B. der neue Kita-Bei­rat sowie das förm­li­che Beschwer­de­ver­fah­ren. Die Rele­vanz, Auf­ga­ben und Mög­lich­kei­ten von Kreis­eltern­aus­schüs­sen wur­den erör­tert. So set­zen sich die über­ört­li­chen Eltern­ver­tre­tun­gen aktu­ell für das Aus­set­zen von Kita-Bei­trä­gen und gegen den Weg­fall von Ganz­tags­plät­zen in den Kitas ein.

Feh­len­de Kreis­eltern­aus­schüs­se: The­ma­ti­siert wur­den auch die feh­len­den KEAs in den Nach­bar­krei­sen DÜW und GER. Zumin­dest für DÜW sind nun Neu­wah­len ange­kün­digt, es gibt auch schon zahl­rei­che Inter­es­sen­ten für eine Mit­ar­beit. Es zeigt sich: In der Coro­na-Zeit und dem Über­gang zum neu­en Kita-Gesetz sind akti­ve Kreis­eltern­aus­schüs­se wich­ti­ger denn je!

Aus­führ­li­che­rer Bericht zur Ver­an­stal­tung sie­he hier: Link.

Neuer Kreiselternausschuss der Kindertagesstätten im Landkreis Südliche Weinstraße

Pressemitteilungen

Über die in jeder Kin­der­ta­ges­stät­te bestehen­den Eltern­aus­schüs­se hin­aus haben Eltern die Mög­lich­keit, sich über­ört­lich im Kreis­eltern­aus­schuss zu enga­gie­ren. Im Rah­men eines Online-Info­abends wur­de nun unter Mit­wir­kung des Ers­ten Kreis­bei­geord­ne­ten Georg Kern und Kreis­ju­gend­amts­lei­te­rin Han­ne­lo­re Schla­ge­ter ein neu­es Team gewählt.

„Ich dan­ke den aus­ge­schie­de­nen Mit­glie­dern des Kreis­eltern­aus­schus­ses für ihr Enga­ge­ment, beglück­wün­sche die neu gewähl­ten Aus­schuss­mit­glie­der und freue mich auf eine gute und erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit“, beton­te Georg Kern.

Bei der ers­ten inter­nen Sit­zung des Aus­schus­ses wur­den Nata­lie Kern (Rohr­bach) und Diet­mar Ull­rich (Hoch­stadt) als gleich­be­rech­tig­te 1. Vor­sit­zen­de sowie Tina Stef­fan (Offen­bach) als stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de gewählt. Anja Heß (Ram­berg) und Nico­le Schä­fer (Eußer­thal) wur­den als Dele­gier­te für den Lan­des­el­tern­aus­schuss (LEA) bestimmt. Diet­mar Ull­rich wird wei­ter­hin in den Jugend­hil­fe­aus­schuss (JHA) ent­sandt, Sarah Leh­nert (Ins­heim) ist dort sei­ne Stell­ver­tre­te­rin. Anja Heß wur­de als Ver­tre­te­rin für die Arbeits­grup­pe zum Kita-Zukunfts­ge­setz und Bian­ca Hirsch (Herx­heim) als Pres­se­ver­ant­wort­li­che fest­ge­legt. Durch Mai­ke Morio (Offen­bach), Nadi­ne Ried (Klin­gen­müns­ter) und Sabi­ne Rodé (Born­heim) wird der Kreis­eltern­aus­schuss SÜW vervollständigt.

Der Kreis­eltern­aus­schuss (KEA) ver­steht sich als Ansprech­part­ner, Ver­mitt­ler und Schalt­stel­le zwi­schen Kreis­ju­gend­amt, Trä­ger der Ein­rich­tun­gen, den Kin­der­ta­ges­stät­ten selbst und den Eltern. Er berät die ört­li­chen Eltern­ver­tre­tun­gen und kann bei Fra­gen, Anre­gun­gen und Pro­ble­men im Kita-Bereich per E‑Mail unter keasuew@t‑online.de kon­tak­tiert wer­den. Der Kreis­eltern­aus­schuss ver­tritt die Belan­ge der Eltern der rund 5.000 Kin­der in den 74 Kin­der­ta­ges­stät­ten der Süd­li­chen Wein­stra­ße über­re­gio­nal im Lan­des­el­tern­aus­schuss Rhein­land-Pfalz und regio­nal im Jugendhilfeausschuss.