Die Kreisverwaltung SÜW lädt alle Kinder und Familien zu Ihrem diesjährigen Spielfest ein!
Sonntag, den 25.Juni 2023 von 11.30 Uhr — 18.00 Uhr
in Bad Bergzabern
Sportgelände der SPVGG.1920
Theodor-Heuss-Str. 3

Kreiselternausschuss Südliche Weinstraße
Als KREISELTERNAUSSCHUSS SÜDLICHE WEINSTRASSE – KEA SÜW – vertreten wir als ehrenamtliches, gewähltes, überörtliches Gremium die Belange der Kinder, Eltern und jungen Familien gegenüber allen Akteuren im Kita-Umfeld.
Die Kreisverwaltung SÜW lädt alle Kinder und Familien zu Ihrem diesjährigen Spielfest ein!
Sonntag, den 25.Juni 2023 von 11.30 Uhr — 18.00 Uhr
in Bad Bergzabern
Sportgelände der SPVGG.1920
Theodor-Heuss-Str. 3
In den kommenden Wochen wird der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz (LEA RLP) gemeinsam mit verschiedenen Kreis- und Stadtelternausschüssen eine Reihe von Online-Schulungen rund um das Thema Kita anbieten. Die Veranstaltungen sind grundsätzlich für alle Beteiligten am System “Kita” offen, nicht nur für Eltern. Auch ist es nicht erforderlich, aus der Stadt- oder dem Landkreis des ausrichtenden StEA oder KEA zu kommen. Wir möchten Sie daher auf folgende Veranstaltungen hinweisen:
Unter dem Titel „ELTERN-mit-WIRKUNG – die Ausgestaltung der Elterngremien“ wird Karin Graeff (Vorsitzende des Landeselternausschusses RLP) über die Verantwortungsgemeinschaft von Kita und Eltern informieren.
Es werden die Grundbausteine des Kita-Systems, die Aufgaben und Instrumente des EAs erläutert, ein Überblick zur institutionalisierten Elternmitwirkung gegeben sowie Angebote zur Handlungsfähigkeit in einem komplexen System geboten.
Termin: 14. Juni 2023
Weitere Informationen sowie Anmeldung unter:
Veranstaltungen – Stadtelternausschuss Worms (stea-worms.de)
Termin: 22. Juni 2023
Demnächst mehr unter https://www.lea-rlp.de/category/veranstaltungen-und-schulungen/
Kinder werden immer früher und länger in Tageseinrichtungen betreut. Damit sie nicht in zwei voneinander getrennten Welten aufwachsen, ist es essentiell, dass Eltern und pädagogische Fachkräfte ständig miteinander im Dialog sind. Die Beziehung der wichtigsten Vertrauenspersonen des Kindes sollte von gegenseitigem Respekt, intensiven Gesprächen, Kooperation auf Augenhöhe, Offenheit, Interesse und Mitwirkung geprägt sein. In der Praxis ist die Ausgestaltung jedoch häufig von Herausforderungen geprägt, insbesondere wenn unterschiedliche Sprachen und Kulturen aufeinandertreffen.
Termin: 26. Juni 2023
Weitere Informationen sowie Anmeldung unter:
Termin: 10. Juli 2023
Demnächst mehr Informationen unter:
Veranstaltungen & Schulungen Archive — LEA (lea-rlp.de)
Rückblick Online- Veranstaltung „Mythen und Legenden der Kita-Welt“
Vorwürfe, Fake-News und einseitige Darstellungen der Verantwortlichkeiten geistern durch die Kita-Landschaft. Die ohne Frage großen Herausforderungen dieser Zeit werden durch den Kleinkrieg derer, die eigentlich eine Verantwortungsgemeinschaft bilden sollten, noch potenziert. Das schürt Wut, Hoffnungslosigkeit und Resignation. Es macht die Kita-Akteure handlungsunfähig, verunsichert die Basis und legt weite Teile des Systems lahm.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, hatte der Landeselternausschuss der Kitas in Rheinland-Pfalz (LEA RLP) zu einer Online-Informationsveranstaltung mit dem Titel „Mythen und Legenden der Kita-Welt“ für den 25. Mai 2023 eingeladen. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung gefolgt, darunter auch Fachberatungen sowie hochrangige Vertreter des Fachkräfteverbands und von konfessionellen Träger-Organisationen.
Unter dem Motto „Wissen ist Macht – damit Du weißt, was Du machen kannst“ räumte LEA-Vorsitzende Karin Graeff gemeinsam mit LEA-Vorstandskollegin Dr. Julia Stock konsequent und inhaltlich fundiert mit typischen Missverständnissen und Fehlinformationen auf. Zunächst stellte Graeff die Aufgaben, Gestaltungsmöglichkeiten und Zuständigkeiten der Verantwortungsgemeinschaft, Akteure und Statusgruppen auf den unterschiedlichen Ebenen vor, denn (Zitat Graeff): „Es gibt nicht den einen Baum, den wir ankläffen können, damit es läuft“.
Sodann wurden ausführlich die folgenden sechs „Mythen und Legenden“ eindrucksvoll entzaubert, die sich v.a. rund um das neue Kitagesetz in Rheinland-Pfalz drehen:
1) „Es gilt eine generelle Übergangsfrist bis 2028“.
2) „Zweijährige werden genauso personalisiert wie Sechsjährige“.
3) „Es gibt keinen Puffer beim Personalschlüssel“.
4) „Das Land hat die ganzen Vorgaben gemacht“.
5) „Land bestellt, was es selbst nicht bezahlt“.
6) „Das Gesetz beachtet die Bedingungen vor Ort nicht“.
Weitere insgesamt 27 fehlerhafte und irreführende Aussagen, die man im Kitaumfeld immer wieder zu hören bekommt, wurden während der rund zweieinhalb Stunden dauernden Veranstaltung zusätzlich kurz aufgeführt. Im abschließenden Teil konnten die beiden Referentinnen noch zahlreiche Fragen der Teilnehmenden zielführend beantworten.
Letztlich konnte der Infoabend durch Transparenz und Wissensvermittlung dazu beitragen, jeden in die Lage zu bringen, sich so weit im System zurechtzufinden, dass er sich sinnvoll einbringen kann. Denn nur gemeinsam können die Herausforderungen dieser Zeit gemeistert werden.
Die Präsentation des Abends mit den entsprechenden Informationen können Sie sich hier herunterladen:
Hintergrundinformationen:
Der Landeselternausschuss (LEA) RLP ist die gewählte gesetzliche Landesvertretung der Elternausschüsse der
über 2.600 rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten nach § 13 KiTaG RLP.
Die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder Karin Graeff (Vorsitzende), Gordon Amuser (stv.. Vorsitzender),
Katharina Blahnik, Cornelia Koscher, Prof. Dr. Jane Lê, Annegret Neugschwender, Benjamin Stihler, Dr. Julia
Stock sowie Dr. Asif Stöckel-Karim (Beisitzer:innen) sind damit die Vertretung der über 200.000 rheinlandpfälzischen Kita-Eltern.
Mehr Informationen gibt es auf der Homepage des LEA RLP: www.lea-rlp.d