Wer darf in einer Kita arbeiten? Kitahelden-Videoserie

Der Fach­kräf­te­man­gel ist im All­tag der Kitas ange­kom­men. Immer wie­der kommt des­halb auch die Fra­ge auf: Wer darf eigent­lich in einer Kita arbei­ten? Wel­che Aspek­te der per­sön­li­chen Eig­nung sind zu beachten?

Die­ser Fra­ge gehen die Vor­sit­zen­de des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses RLP Karin Graeff gemein­sam mit Clau­dia Theo­bald und Kris­tin Starck-Für­sicht vom Fach­kräf­te­ver­band RLP auf den Grund. Mode­riert wird die Dis­kus­si­on im Show-For­mat von Andre­as Eben­höh von den Kitahelden.

Wir haben euch hier alle drei Tei­le der Serie verlinkt:

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Newsletter 2/2023

Kindergarten
Lie­be Eltern und Eltern­ver­tre­ter,
sehr geehr­te Damen und Herren,
im heu­ti­gen News­let­ter möch­ten wir über fol­gen­de The­men infor­mie­ren:  Tag der Kin­der­be­treu­ungWork­shop für erfolg­rei­che KEA- und StEA-ArbeitOnline-Semi­nar für Kita- und Schul­för­der­ver­ei­ne 
Tag der Kin­der­be­treu­ung 2023„Wert­schät­zung für alle, die für unse­re Kin­der da sind“ Ohne eine viel­fäl­ti­ge und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Kin­der­be­treu­ung, lässt sich die Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf nicht rea­li­sie­ren. Die Teams in den Kitas, sowie die Tages­el­tern tra­gen tag­täg­lich dazu bei, dass die moder­ne Fami­lie über­haupt erst mög­lich ist. In den Kitas müs­sen die Teams Tag für Tag: 
lie­be­voll betreu­en, för­dern und for­dern, Streit schlich­ten, Ori­en­tie­rung bie­ten, zuhö­ren und erzäh­len, in der Ent­wick­lung beglei­ten, ermu­ti­gen und stär­ken, Vor­bild sein, unter­stüt­zen, Neu­gier wecken, Krea­ti­vi­tät för­dern, spie­len, tan­zen, sin­gen, lachen, uns vie­les mehr. Hin­zu kommt, dass Kin­der­ta­ges­stät­ten von Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen zu Bil­dungs­stät­ten transformieren.Bereits im Jahr 2012 stell­te Peter Gärt­ner fest, dass der Arbeit der Tages­el­tern und Kita-Fach­kräf­ten zu wenig Wert­schät­zung ent­ge­gen­ge­bracht wird – und initi­ier­te dar­auf­hin den Tag der Kin­der­be­treu­ung. Mit die­sem Akti­ons­tag soll­te die­ser Umstand stär­ker ins öffent­li­che Bewusst­sein gerückt wer­den. Der Tag der Kin­der­be­treu­ung fin­det immer am Mon­tag nach Mut­ter­tag statt — 2023 ist dies der 15.5.2023. Uns ist es als KEA lei­der nicht mehr mög­lich, eine kreis­wei­te Akti­on für die­sen Tag zu star­ten. Es wäre daher schön, wenn jeder Eltern­aus­schuss selbst etwas für sein KiTa-Team orga­ni­sie­ren könn­te. Es gibt vie­le Mög­lich­kei­ten, um päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten, Tages­müt­tern und Tages­vä­tern sowie allen ande­ren Akteu­ren der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung Dan­ke zu sagen und ihnen eine Freu­de zu bereiten.Ideen und Anre­gun­gen hier­zu fin­det Ihr auf der fol­gen­den Sei­te: 
Aktio­nen zum Tag der Kin­der­be­treu­ung – Rund um Kita Ger­ne sam­meln wir Eure Ideen und tei­len sie mit den ande­ren Eltern­aus­schüs­sen in SÜW. Sen­det uns die­se bit­te bis spä­tes­tens Ende März an post@keasuew.
Work­shop für erfolg­rei­che KEA- und StEA-Arbeit Der LEA RLP bie­tet für alle Vor­stands­mit­glie­der der KEAs und StE­As, EA-Mit­glie­der oder an der KEA-Arbeit inter­es­sier­te Eltern einen exklu­si­ven Work­shop an, bei dem erfah­re­ne Eltern­ver­tre­ter Tipps und Tricks für die Arbeit vor Ort geben. Damit kön­nen neue Vor­stands­mit­glie­der und Inter­es­sier­te einen Ein­druck davon bekom­men, wie Eltern­ver­tre­tung auf regio­na­ler Ebe­ne erfolg­reich gestal­tet wer­den kann. Den Work­shop lei­ten Karin Graeff und Andre­as Win­hel­ler gemeinsam.Karin Graeff ist Vor­sit­zen­de des LEA RLP und seit eini­gen Jah­ren Vor­sit­zen­de des KEA Rhein-Huns­rück-Kreis. Mit dem KEA-News­let­ter und der AG-Arbeit hat sie sehr erfolg­rei­che Pro­jek­te zur Ver­net­zung und Kom­mu­ni­ka­ti­on eta­bliert, die auch weit außer­halb ihres eige­nen Krei­ses für Auf­se­hen gesorgt haben.Andreas Win­hel­ler ist Ehren­vor­sit­zen­der des LEA und war 15 Jah­re lang Spre­cher des StEA Mainz. Er hat sich vor allem mit Pres­se- und Gre­mi­en­ar­beit sowie erfolg­rei­chen poli­ti­schen Lob­by­stra­te­gien einen Namen gemacht. The­men:·         Recht­li­che Grund­la­gen für die KEA/S­tEA-Arbeit·         Orga­ni­sa­ti­on der poli­ti­schen Arbeit·         Inter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on·         Öffent­lich­keits­ar­beit·         Wich­ti­ge Poli­tik­fel­der und Einflussfaktoren 
Alle inter­es­sier­ten Eltern dür­fen sich über uns bei die­sem Work­shop anmel­den. Der Work­shop fin­det nur bei aus­rei­chen­der Teil­neh­mer­zahl statt. Daher bit­ten wir um Rück­mel­dung bis zum 14. Februar.
Online-Semi­nar des Bun­des­ver­ban­des für Kita- und Schul­för­der­ver­ei­ne:Ver­eins­füh­rung leicht gemacht — Grundwissen
Der Bun­des­ver­band der Kita- und Schul­för­der­ver­ei­ne e.V. lädt Sie herz­lich ein zum Online-Semi­nar­fach­a­bend “Ver­eins­füh­rung leicht gemacht – Grund­wis­sen & mehr”. Sie haben die Wahl zwi­schen drei pra­xis­be­zo­ge­nen Seminaren:Buchführung für Kita- und Schul­för­der­ver­ei­ne­Hy­gie­ne­vor­schrif­ten bei der Essens­aus­ga­be bei Fes­ten in Schu­le und Kit­aDer Ver­ein als Arbeitgeber 
Das Semi­nar fin­det am 28. Febru­ar 2023 statt.Weitere Infor­ma­tio­nen sowie die Anmel­dung fin­den Sie unter fol­gen­dem Link:Ver­eins­füh­rung leicht gemacht — Grund­wis­sen & mehr ‑bun­des­weit- BSFV (schulfoerdervereine.de)
Bei Fra­gen, Wün­schen oder Anre­gun­gen ste­hen wir wie immer ger­ne zur Verfügung!

Tagespflegepersonen erhalten ab Januar 2023 mehr Geld – Entwicklung der Lebenshaltungskosten ist künftig Maßstab

Wer im Land­kreis Süd­li­che Wein­stra­ße als Tages­pfle­ge­per­son ein Kind oder meh­re­re Kin­der betreut, erhält ab dem kom­men­den Jahr eine höhe­re Geld­leis­tung vom Kreis­ju­gend­amt. Eine ent­spre­chen­de Ände­rung der „Sat­zung über die För­de­rung der Kin­der­ta­ges­pfle­ge und die Erhe­bung von Kos­ten­bei­trä­gen für die Kin­der­ta­ges­pfle­ge“ hat der Kreis­tag in sei­ner jüngs­ten Sit­zung ein­stim­mig beschlossen.

In Rhein­land-Pfalz gilt: Für Kin­der ab dem zwei­ten Lebens­jahr besteht bis zum Schul­ein­tritt ein Anspruch auf Erzie­hung, Bil­dung und Betreu­ung in einer Tages­ein­rich­tung. Die­ser Rechts­an­spruch rich­tet sich vor­ran­gig an Kin­der­ta­ges­stät­ten. Ist am jewei­li­gen Wohn­ort des Kin­des oder in zumut­ba­rer Ent­fer­nung kein frei­er Kita­platz vor­han­den, kann das Kind in der Kin­der­ta­ges­pfle­ge betreut wer­den. Die För­de­rung der Kin­der­ta­ges­pfle­ge ist laut dem Sozi­al­ge­setz­buch eine Leis­tung der öffent­li­chen Jugend­hil­fe, die den Kin­der­ta­ges­pfle­ge­per­so­nen unter ande­rem eine Geld­leis­tung gewährt. Die­se war im Kreis SÜW zuletzt zum 1. Janu­ar 2019 erhöht wor­den. Wie hoch die Geld­leis­tung für eine Tages­mut­ter oder einen Tages­va­ter ist, kann jede Kom­mu­ne selbst ent­schei­den. Im Land­kreis ist der Betrag abhän­gig vom Ein­kom­men der Eltern und der Anzahl der Stun­den, die ein Kind betreut wird.

Ab Janu­ar zehn Pro­zent mehr
Ab dem 1. Janu­ar 2023 wird der Betrag um zehn Pro­zent erhöht. Dar­über hin­aus wird er dyna­mi­siert. Bedeu­tet: Die Geld­leis­tung wird künf­tig jähr­lich zum jeweils 1. April ent­spre­chend der Ent­wick­lung im „Ver­brau­cher­index für Deutsch­land“ ange­gli­chen, womit sich die all­ge­mei­ne Ent­wick­lung der Lebens­hal­tungs­kos­ten auch auf die Geld­leis­tun­gen aus­wir­ken wird. Die Mehr­kos­ten für den Land­kreis lie­gen ab dem kom­men­den Jahr bei 110.000 Euro zuzüg­lich der ab 2024 erfol­gen­den Erhö­hun­gen gemäß dem Ver­brau­cher­index. „Die Tages­pfle­ge­per­so­nen leis­ten gera­de in die­ser Zeit einen wert­vol­len und wich­ti­gen Bei­trag bei der Betreu­ung von Kin­dern. Daher war es uns wich­tig, dem Kreis­tag vor­zu­schla­gen, dass sich die Geld­leis­tung für Tages­pfle­ge­per­so­nen an den rea­len Kos­ten­ent­wick­lun­gen ori­en­tie­ren soll, ins­be­son­de­re in Zei­ten stei­gen­der Lebens­hal­tungs­kos­ten“, sagt der fürs Jugend­amt zustän­di­ge Ers­te Kreis­bei­geord­ne­te Georg Kern. Dass der Kreis­tag ein­hel­lig zuge­stimmt habe, sei für die Ver­ant­wort­li­chen des Jugend­amts sowie für die Tages­pfle­ge­per­so­nen glei­cher­ma­ßen ein wich­ti­ges Signal.

Eltern, die im Land­kreis Tages­pfle­ge in Anspruch neh­men, tun dies meist für ihr Kind unter zwei Jah­ren – oder um ihr (älte­res) Kind wäh­rend Rand- und Urlaubs­zei­ten betreut zu wis­sen. Aber auch aus einem ande­ren Grund, wie Kreis­ju­gend­amts­lei­te­rin Han­ne­lo­re Schla­ge­ter erklärt: „Durch das neue Kita-Gesetz befin­den wir uns aktu­ell in einer Über­gangs­pha­se: Dort, wo Kita-Plät­ze noch nicht in aus­rei­chen­der Anzahl zur Ver­fü­gung ste­hen, kann die Tages­pfle­ge eine alter­na­ti­ve Mög­lich­keit zur Betreu­ung der Kin­der sein. “

Der Kreis­eltern­aus­schuss SÜW begrüßt die­se Ent­schei­dung sehr!

Link zur Original-PRessemeldung:

Tages­pfle­ge­per­so­nen erhal­ten ab Janu­ar 2023 mehr Geld – Ent­wick­lung der Lebens­hal­tungs­kos­ten ist künf­tig Maß­stab — Land­kreis Süd­li­che Wein­stra­ße (suedliche-weinstrasse.de)