IDEENSAMMLUNG ZUR ARBEIT DES ELTERNAUSSCHUSSES

Die Wah­len zum Eltern­aus­schuss ste­hen vor der Tür. Zum orga­ni­sa­to­ri­schen Ablauf der Wahl gibt es viel­fäl­ti­ge Infor­ma­tio­nen, unter ande­rem eine kom­pak­te Über­sicht mit dem Ablauf der Wahl

Als neu­es Mit­glied im Eltern­aus­schuss hat man oft noch kei­ne Vor­stel­lung davon, wie die Eltern­mit­wir­kung nach dem KiTa-Gesetz in der Pra­xis aus­se­hen kann. Wie läuft eine Eltern­aus­schuss-Sit­zung ab? Wel­che The­men kön­nen und sol­len dort behan­delt wer­den? Wie soll­te die Ein­la­dung zu einer Sit­zung aussehen?

Ideen und Anre­gun­gen zu die­sen The­men aus der prak­ti­schen Sicht her­aus kön­nen die Eltern­aus­schüs­se aus SÜW beim gemein­sa­men Aus­tausch mit ande­ren Eltern­aus­schüs­sen oder dem Kreis­eltern­aus­schuss erhal­ten. Zu die­sem Zweck bie­ten wir in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den (oder auf Anfra­ge) Ter­mi­ne für Online-Tref­fen an. Wir wür­den an die­ser Stel­le ger­ne auf eine Ideen­samm­lung hin­wei­sen, die uns aus dem Land­kreis Alzey-Worms erreicht hat:

Bei kon­kre­ten Fra­gen zu den Inhal­ten kommt ger­ne jeder­zeit auf uns zu! Wir freu­en uns auch immer über gute Ideen aus den Eltern­aus­schüs­sen, die wir für unse­re Arbeit ver­wen­den können!

Einen herz­li­chen Dank an die­ser Stel­le an San­dra Tank aus Sie­fers­heim, die uns die bei­den Doku­men­te zur Ver­fü­gung gestellt hat!

MÖGLICHKEITEN ZUR VERKÜRZUNG DER AUSBILDUNG ZUM / ZUR STAATL. ANERKANNTEN ERZIEHER/IN

im Rah­men des Akti­ons­fo­rums zur Fach­kräf­te­si­che­rung und ‑gewin­nung wer­den immer wie­der neue Maß­nah­men gegen den Fach­kräf­te­man­gel vor­an­ge­bracht. Mit einem aktu­el­len Rund­schrei­ben teilt das Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um nun mit, dass die Aus­bil­dung zum / zur staatl. aner­kann­ten Erzieher/in ab dem Schul­jahr 2024/25 unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ver­kürzt wer­den kann.

Fol­gen­de Ver­kür­zungs­mög­lich­kei­ten bestehen:

  1. Eine Ver­kür­zung um ein Jahr ist mög­lich für:
    Stu­di­en­ab­bre­che­rin­nen und Stu­di­en­ab­bre­cher mit Stu­di­en­fä­chern the­ma­tisch
    naher und bedingt the­ma­tisch naher Stu­di­en­gän­ge im Rah­men der
    voll­zeit­schu­li­schen und der berufs­be­glei­ten­den Aus­bil­dungs­form sowie
    Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten der höhe­ren Berufs­fach­schu­le
    Sozi­al­as­sis­tenz im Rah­men der berufs­be­glei­ten­den Ausbildungsform.
  1. Eine Ver­kür­zung um ein hal­bes Jahr (im Berufs­prak­ti­kum) ist mög­lich für:
    Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten der höhe­ren Berufs­fach­schu­le
    Sozi­al­as­sis­tenz im Rah­men der voll­schu­li­schen Ausbildungsform.

Das ent­spre­chen­de Rund­schrei­ben kann hier her­un­ter­ge­la­den werden:

STELLENPORTAL — FLYER ZUM TEILEN

Seit eini­gen Wochen ist das Stel­len­por­tal für Kita-Per­so­nal im Kreis SÜW online. Zwi­schen­zeit­lich wird das Por­tal von eini­gen Kitas auch ger­ne genutzt. Ers­ten Erfah­rungs­be­rich­ten zufol­ge, sind unter den Bewer­bern auch eini­ge dabei, die durch das Stel­len­por­tal auf die Aus­schrei­bung auf­merk­sam wurden. 

Um den Bekannt­heits­grad des Stel­len­por­tals und somit auch den Nut­zen für alle Betei­lig­ten zu stei­gern, haben wir drei Fly­er erstellt, Die­se wur­den bereits u.a. an die Berufs- und Fach­schu­len ver­teilt, um Erzie­her und Erzie­he­rin­nen bereits in ihrer Aus­bil­dung dar­auf auf­merk­sam zu machen.

Wir wür­den uns freu­en, wenn ihr einen klei­nen Teil zum Erfolg des Stel­len­por­tals bei­tra­gen wollt und die Fly­er teilt, egal ob digi­tal per Mes­sen­ger, Face­book & Co oder aus­ge­druckt als Aushang.

Die Fly­er ste­hen direkt auf der Web­sei­te des Stel­len­por­tals zur Verfügung.

Vie­len Dank für eure Unterstützung!