FACHKRÄFTEMANGEL – KURZFRISTIGE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN VOR ORT


Wer sich mit dem The­ma Kita beschäf­tigt, stößt aktu­ell häu­fig auf den Begriff “Kom­pen­di­um des Akti­ons­fo­rums Fach­kräf­te­si­che­rung und ‑gewin­nung“ oder kurz Fachkräftekompendium“.


Doch was steckt hin­ter die­sem sper­ri­gen Begriff?

Mit­te 2022 wur­de auf dem Kita-Tag der Spit­zen ver­ein­bart, dass sich eine Arbeits­grup­pe (oder Akti­ons­fo­rum genannt) damit beschäf­ti­gen soll, wie man mehr Fach­kräf­te gewin­nen und bestehen­de Fach­kräf­te in ihrem Beruf hal­ten kann.
Die­se Arbeits­grup­pe besteht aus Ver­tre­tern aller am Sys­tem betei­lig­ter Per­so­nen­krei­se und Insti­tu­tio­nen, von den Eltern bis hin zum Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um. Somit saßen alle Ver­ant­wor­tungs­trä­ger des Sys­tems „Kita“ am Tisch. In meh­re­ren Tref­fen wur­de eine Lis­te an Maß­nah­men erar­bei­tet, die die Betei­lig­ten im Rah­men ihrer Zustän­dig­keit und Ver­ant­wort­lich­keit ergrei­fen kön­nen, um die Situa­ti­on des Fach­kräf­te­man­gels kurz­fris­tig zu ver­bes­sern. Die­se Maß­nah­men sind alle inner­halb des aktu­el­len recht­li­chen Rah­mens umsetzbar.

Das Arbeits­pa­pier beinhal­tet alle dort erar­bei­te­ten Maß­nah­men und umfasst in der aktu­el­len Ver­si­on 27 Seiten. 

Um die Inhal­te die­ses Papiers den Betei­lig­ten vor Ort (Eltern, Lei­tun­gen, Trä­gern) zugäng­li­cher zu machen, haben wir die wesent­li­chen Kern­aus­sa­gen kom­pakt zusam­men­ge­fasst und um wei­te­re Aspek­te ergänzt.

Ger­ne darf die Unter­la­ge ver­teilt werden!