MASSNAHMENPLAN TRANSPARENT GEMACHT: DAS PERSONALOMETER


Per­so­nel­le Eng­päs­se sind aktu­ell wohl in jeder Kita an der Tages­ord­nung. Vie­le Kita-Trä­ger geben sich gro­ße Mühe, ihrer gesetz­lich ver­an­ker­ten Pflicht nach­zu­kom­men, Aus­fäl­le umge­hend mit Ver­tre­tungs­per­so­nal aus­zu­glei­chen. Den­noch kann dadurch nicht jede Krank­heits­wel­le voll­stän­dig abge­fan­gen werden. 

Obers­te Prio­ri­tät in einer Kita hat immer das Wohl der Kin­der. Hier­zu ist erfor­der­lich, dass das Kita-Team die Auf­sichts­pflicht gewähr­leis­ten kann. Aber auch der Schutz der Fach­kräf­te ist ein wich­ti­ger Punkt. Hier fal­len zwei Aspek­te zusam­men: Der Gesund­heits­schutz sowie die recht­li­che Absi­che­rung für den Fall, dass ein Kind zu Scha­den kommt. Hier­für hat der Gesetz­ge­ber den soge­nann­ten Maß­nah­men­plan ver­bind­lich für jede Kita eingeführt. 

Wie unse­re Umfra­ge zum Stim­mungs­bild im Herbst 2023 gezeigt hat, ist die­ser Maß­nah­men­plan aber weni­ger als der Hälf­te der Eltern bekannt. Sogar ca. ein Vier­tel der Fach­kräf­te gaben an, die Inhal­te des Maß­nah­men­plans nicht zu kennen. 

Wie man die per­so­nel­le Situa­ti­on und den Maß­nah­men­plan für alle trans­pa­rent gestal­ten könn­te, zeigt das Bei­spiel aus der kom­mu­na­len Kita “Aben­teu­er­land” in Mai­kam­mer. Dort kommt das “Per­so­na­lo­me­ter” zum Einsatz. 

Was ist das?

Das Per­so­na­lo­me­ter visua­li­siert den Maß­nah­men­plan und macht ihn gleich­zei­tig trans­pa­rent und offen für alle. “Es beschreibt wie vie­le Fach­kräf­te an die­sem Tag feh­len und wel­che Ein­schrän­kun­gen bzw. Maß­nah­men sich dar­aus erge­ben. Dies wird sowohl in Ampel­far­ben und Text­form, als auch mit einem Magne­ten „HEUTE“ gekenn­zeich­net.”, beschreibt Tan­ja Frit­zin­ger, Lei­tung der Ein­rich­tung in Mai­kam­mer. “So kön­nen die Eltern täg­lich sehen ob sich Ver­än­de­run­gen oder z.B. krank­heits­be­ding­ter Per­so­nal­aus­fall auf den Ablauf des Kitaall­tags aus­wir­ken. Wenn das „HEUTE“ nach oben steigt, wis­sen die Eltern, dass sich die Lage zuspitzt.”

“Für uns Eltern ist das Per­so­na­lo­me­ter eine wirk­lich schö­ne Sache! Wir sind genau dar­über infor­miert, wel­che Maß­nah­men bei Per­so­nal­aus­fall ergrif­fen wer­den müs­sen. So weiß jeder gleich mor­gens beim Brin­gen der Kin­der, dass z.B. das Vor­schul­pro­gramm heu­te lei­der aus­fal­len muss. Die dadurch ent­ste­hen­de Trans­pa­renz trägt dazu bei, dass es viel weni­ger Unmut bei den Eltern gibt, weil wir immer tages­ak­tu­ell dar­über infor­miert sind, wie sich die Per­so­nal­si­tua­ti­on dar­stellt.”, lobt Sebas­ti­an Christill, Vor­sit­zen­der des Eltern­aus­schus­ses, das Vorgehen.

“Lei­der gibt es gera­de bei einer Krank­heits­wel­le des Per­so­nals auch immer kurz­fris­ti­ge Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Daher ist es wich­tig, das Per­so­na­lo­me­ter tages­ak­tu­ell zu hal­ten.” so Tan­ja Frit­zin­ger.
Zwei Minu­ten Auf­wand pro Tag, die aber im Gegen­zug eine gro­ße Zeit­er­spar­nis brin­gen, da man nicht jedes Eltern­teil geson­dert über die aktu­el­le Lage infor­mie­ren muss. Auch das Team weiß mit einem Blick dar­über bescheid, wie sich die Situa­ti­on an dem jewei­li­gen Tag darstellt.

Wir als Eltern­ver­tre­tung begrü­ßen die­se Vor­ge­hens­wei­se aus­drück­lich und hof­fen, dass sie mög­lichst vie­le Nach­ah­mer fin­det. Im Sin­ne der Bil­dungs- und Erzie­hungs­part­ner­schaft trägt die­ses Werk­zeug deut­lich und mit wenig Auf­wand zur Trans­pa­renz bei. Wir bedan­ken uns recht herz­lich bei der Kita “Aben­teu­er­land” in Mai­kam­mer für die Ermög­li­chung die­ses Beitrags!

Vie­le wei­te­re Infor­ma­tio­nen sowie die Mög­lich­keit, das Per­so­na­lo­me­ter zu bestel­len fin­det ihr unter fol­gen­dem Link:
Haben Sie Mut zur Trans­pa­renz: mit unse­rem Per­so­na­lo­me­ter — E‑Learning für Kita und Tages­pfle­ge (kita-campus.de)

Ihr habt auch Lösun­gen für die Pro­ble­me des All­tags, die viel­leicht auch in ande­ren Kitas hilf­reich sein könn­ten? Schickt uns eure Ideen ger­ne zu!

FACHKRÄFTEMANGEL – KURZFRISTIGE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN VOR ORT


Wer sich mit dem The­ma Kita beschäf­tigt, stößt aktu­ell häu­fig auf den Begriff “Kom­pen­di­um des Akti­ons­fo­rums Fach­kräf­te­si­che­rung und ‑gewin­nung“ oder kurz Fachkräftekompendium“.


Doch was steckt hin­ter die­sem sper­ri­gen Begriff?

Mit­te 2022 wur­de auf dem Kita-Tag der Spit­zen ver­ein­bart, dass sich eine Arbeits­grup­pe (oder Akti­ons­fo­rum genannt) damit beschäf­ti­gen soll, wie man mehr Fach­kräf­te gewin­nen und bestehen­de Fach­kräf­te in ihrem Beruf hal­ten kann.
Die­se Arbeits­grup­pe besteht aus Ver­tre­tern aller am Sys­tem betei­lig­ter Per­so­nen­krei­se und Insti­tu­tio­nen, von den Eltern bis hin zum Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um. Somit saßen alle Ver­ant­wor­tungs­trä­ger des Sys­tems „Kita“ am Tisch. In meh­re­ren Tref­fen wur­de eine Lis­te an Maß­nah­men erar­bei­tet, die die Betei­lig­ten im Rah­men ihrer Zustän­dig­keit und Ver­ant­wort­lich­keit ergrei­fen kön­nen, um die Situa­ti­on des Fach­kräf­te­man­gels kurz­fris­tig zu ver­bes­sern. Die­se Maß­nah­men sind alle inner­halb des aktu­el­len recht­li­chen Rah­mens umsetzbar.

Das Arbeits­pa­pier beinhal­tet alle dort erar­bei­te­ten Maß­nah­men und umfasst in der aktu­el­len Ver­si­on 27 Seiten. 

Um die Inhal­te die­ses Papiers den Betei­lig­ten vor Ort (Eltern, Lei­tun­gen, Trä­gern) zugäng­li­cher zu machen, haben wir die wesent­li­chen Kern­aus­sa­gen kom­pakt zusam­men­ge­fasst und um wei­te­re Aspek­te ergänzt.

Ger­ne darf die Unter­la­ge ver­teilt werden!

Jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln!

LEA freut sich über das Kompendium zur Fachkräftesicherung und ‑gewinnung

Am 27.09.2023 hat das Akti­ons­fo­rum Fach­kräf­te­si­che­rung und ‑gewin­nung eine lan­ge Samm­lung von Mög­lich­kei­ten ver­öf­fent­licht, um dem Fach­kräf­te­man­gel zu begeg­nen. Seit einem guten Jahr tref­fen sich in die­sem Forum Vertreter:innen aller Inter­es­sens­grup­pen des Kita-Sys­tems, um Maß­nah­men zusam­men zu tra­gen, die als ziel­füh­rend ange­se­hen wer­den. Vie­les wur­de bereits wäh­rend der Arbeits­pha­se wei­ter­ent­wi­ckelt und erprobt. Die Umset­zung des Kom­pen­di­ums muss durch die ver­schie­de­nen Kita-Akteur:innen erfol­gen, idea­ler­wei­se gemein­sam und auf Augenhöhe.

„Alles, was wir hier gesam­melt haben, kann schon jetzt rea­li­siert wer­den,“ erläu­tert Karin Graeff, Vor­sit­zen­de des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses Rhein­land-Pfalz. „Wir sehen in der kon­se­quen­ten Umset­zung des Kom­pen­di­ums tat­säch­lich eine gro­ße Chan­ce, deut­li­che Ver­än­de­run­gen in den Kitas vor Ort zu errei­chen. Das Sys­tem bie­tet zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, die aller­dings noch nicht flä­chen­de­ckend bekannt sind und genutzt wer­den. Das wird sich nun hof­fent­lich ändern.“

Alle Kita-Akteur:innen sind ein­ge­la­den und gefor­dert, sich mit den Ergeb­nis­sen des Akti­ons­fo­rums aus­ein­an­der zu set­zen und über ihre jewei­li­gen Ver­tre­tungs­grup­pen Feed­back ein­zu­brin­gen. „Wir haben nicht ein­fach nur ein Schrift­stück in die Welt gesetzt, wir beglei­ten auch die Umset­zung in monat­li­chen Ergeb­nis­schal­ten,“ so Gor­don Amu­ser, stellv. Vor­sit­zen­der des LEA. „Hier haben alle Inter­es­sens­grup­pen die Chan­ce, ihre Erfah­run­gen aus der Umset­zung, der erar­bei­te­ten und im Kom­pen­di­um fest­ge­hal­te­nen Maß­nah­men, zu tei­len und die­se gege­be­nen­falls weiterzuentwickeln.“

„Die Auf­ga­be des Akti­ons­fo­rums ist mit der Ver­öf­fent­li­chung nicht abge­schlos­sen, sie hat gera­de erst rich­tig begon­nen,“ stellt Graeff klar. „Natür­lich stre­ben wir auch lang­fris­ti­ge Anpas­sun­gen und Ver­bes­se­run­gen im Kita-Sys­tem an. Als Eltern ist es uns jedoch wich­tig, dass unse­re Kin­der JETZT best­mög­li­che Bedin­gun­gen in den Kitas vorfinden.“

Kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zur Fach­kräf­te­ge­win­nung fin­den sich im Arbeits­pa­pier des Akti­ons­fo­rums. Ein Blick hier­ein lohnt sich für alle Eltern, Lei­tun­gen und Träger!

Unter fol­gen­dem Link fin­den Sie nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Aktionsforum:

Fach­kräf­te­si­che­rung und ‑gewin­nung rlp.de