Newsletter 4/2023

Newsletter
Liebe Eltern und Elternvertreter,
sehr geehrte Kita-Leiterinnen und -Leiter,
sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie unseren aktuellen Newsletter mit Themen rund um die Kita-Landschaft. Insbesondere das Informationspapier zur Aufsichtspflicht dürfte für den Kita-Alltag von großem Interesse sein. Es gibt den Fachkräften, Leitungen und Trägern konkrete Hinweise, in welchen Situationen wie viel Personal zur Gewährleistung der Aufsichtspflicht erforderlich ist. Für Träger, Leitungen und Kita-Fachkräfte veranstaltet das Bildungsministerium gemeinsam mit dem Landesjugendamt und der Unfallkasse eine Online-Infoveranstaltung (näheres dazu im Beitrag). Die Meldung zum Scheitern der Rahmenvereinbarungen über die Trägeranteile auf Landesebene ist von besonderer Brisanz und hat ebenfalls direkte Auswirkungen auf den Kita-Alltag. Durch die offizielle Verkündung der ergebnislosen Verhandlungen auf Landesebene, sind nun die Verantwortungsträger auf örtlicher Ebene gefordert, also die Träger der Einrichtungen sowie die jeweilig zuständigen Jugendämter. Eine zügige Einigung über die Personal- und Sachkostenanteile der Träger sollte nun oberste Priorität in den Kreis- und Stadtverwaltungen haben!! Auch das neueste Rundschreiben des Landesjugendamtes mit Regelungen zur vorübergehenden Belegung von U2-Plätzen mit Kindern, die das zweite Lebensjahr vollendet haben, stellt eine für viele Kitas relevante (momentan vorübergehende) Veränderung des Kita-Systems dar. Mehr zu diesen und anderen Themen im folgenden Newsletter. Hier haben wir die Themen des Newsletters für Sie verlinkt:
Rundschreiben des Landesjugendamtes: Belegung von U2-Plätzen mit Ü2-Kindern ermöglicht!

Informationspapier zur Aufsichtspflicht gibt Praxishinweise für Träger, Leitungen und Fachkräfte

Verhandlungen über Kita-Rahmenvereinbarung gescheitert!

Verstärkung für den LEA-Vorstand: Nachwahlen auf Delegiertenversammlung bringen starken Zuwachs

Pressemitteilung der Kreisverwaltung: Vorreiter in Sachen Qualifizierungsmaßnahme für Kitas: vhs Neustadt an der Weinstraße und kvhs Südliche Weinstraße bilden profilergänzende Kita-Kräfte aus

Erlischt der Betreuungsanspruch des Kindes gegenüber dem Jugendamt, wenn Eltern einen konkreten Betreuungsplatz ablehnen?

Newsletter 2/2023

Kindergarten
Liebe Eltern und Elternvertreter,
sehr geehrte Damen und Herren,
im heutigen Newsletter möchten wir über folgende Themen informieren:  Tag der KinderbetreuungWorkshop für erfolgreiche KEA- und StEA-ArbeitOnline-Seminar für Kita- und Schulfördervereine 
Tag der Kinderbetreuung 2023„Wertschätzung für alle, die für unsere Kinder da sind“ Ohne eine vielfältige und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung, lässt sich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht realisieren. Die Teams in den Kitas, sowie die Tageseltern tragen tagtäglich dazu bei, dass die moderne Familie überhaupt erst möglich ist. In den Kitas müssen die Teams Tag für Tag: 
liebevoll betreuen, fördern und fordern, Streit schlichten, Orientierung bieten, zuhören und erzählen, in der Entwicklung begleiten, ermutigen und stärken, Vorbild sein, unterstützen, Neugier wecken, Kreativität fördern, spielen, tanzen, singen, lachen, uns vieles mehr. Hinzu kommt, dass Kindertagesstätten von Betreuungseinrichtungen zu Bildungsstätten transformieren.Bereits im Jahr 2012 stellte Peter Gärtner fest, dass der Arbeit der Tageseltern und Kita-Fachkräften zu wenig Wertschätzung entgegengebracht wird – und initiierte daraufhin den Tag der Kinderbetreuung. Mit diesem Aktionstag sollte dieser Umstand stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Der Tag der Kinderbetreuung findet immer am Montag nach Muttertag statt – 2023 ist dies der 15.5.2023. Uns ist es als KEA leider nicht mehr möglich, eine kreisweite Aktion für diesen Tag zu starten. Es wäre daher schön, wenn jeder Elternausschuss selbst etwas für sein KiTa-Team organisieren könnte. Es gibt viele Möglichkeiten, um pädagogischen Fachkräften, Tagesmüttern und Tagesvätern sowie allen anderen Akteuren der Kindertagesbetreuung Danke zu sagen und ihnen eine Freude zu bereiten.Ideen und Anregungen hierzu findet Ihr auf der folgenden Seite: 
Aktionen zum Tag der Kinderbetreuung – Rund um Kita Gerne sammeln wir Eure Ideen und teilen sie mit den anderen Elternausschüssen in SÜW. Sendet uns diese bitte bis spätestens Ende März an post@keasuew.
Workshop für erfolgreiche KEA- und StEA-Arbeit Der LEA RLP bietet für alle Vorstandsmitglieder der KEAs und StEAs, EA-Mitglieder oder an der KEA-Arbeit interessierte Eltern einen exklusiven Workshop an, bei dem erfahrene Elternvertreter Tipps und Tricks für die Arbeit vor Ort geben. Damit können neue Vorstandsmitglieder und Interessierte einen Eindruck davon bekommen, wie Elternvertretung auf regionaler Ebene erfolgreich gestaltet werden kann. Den Workshop leiten Karin Graeff und Andreas Winheller gemeinsam.Karin Graeff ist Vorsitzende des LEA RLP und seit einigen Jahren Vorsitzende des KEA Rhein-Hunsrück-Kreis. Mit dem KEA-Newsletter und der AG-Arbeit hat sie sehr erfolgreiche Projekte zur Vernetzung und Kommunikation etabliert, die auch weit außerhalb ihres eigenen Kreises für Aufsehen gesorgt haben.Andreas Winheller ist Ehrenvorsitzender des LEA und war 15 Jahre lang Sprecher des StEA Mainz. Er hat sich vor allem mit Presse- und Gremienarbeit sowie erfolgreichen politischen Lobbystrategien einen Namen gemacht. Themen:·         Rechtliche Grundlagen für die KEA/StEA-Arbeit·         Organisation der politischen Arbeit·         Interne Kommunikation·         Öffentlichkeitsarbeit·         Wichtige Politikfelder und Einflussfaktoren  
Alle interessierten Eltern dürfen sich über uns bei diesem Workshop anmelden. Der Workshop findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt. Daher bitten wir um Rückmeldung bis zum 14. Februar.
Online-Seminar des Bundesverbandes für Kita- und Schulfördervereine:Vereinsführung leicht gemacht – Grundwissen
Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. lädt Sie herzlich ein zum Online-Seminarfachabend “Vereinsführung leicht gemacht – Grundwissen & mehr”. Sie haben die Wahl zwischen drei praxisbezogenen Seminaren:Buchführung für Kita- und SchulfördervereineHygienevorschriften bei der Essensausgabe bei Festen in Schule und KitaDer Verein als Arbeitgeber 
Das Seminar findet am 28. Februar 2023 statt.Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:Vereinsführung leicht gemacht – Grundwissen & mehr -bundesweit- BSFV (schulfoerdervereine.de)
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen stehen wir wie immer gerne zur Verfügung!

Newsletter November 2022

Liebe Eltern und Elternvertreter,
sehr geehrte Kita-Leiterinnen und -Leiter,
sehr geehrte Damen und Herren,
Das neue Kitajahr hat begonnen und die Wahlen zu den neuen Elternausschüssen sollten großteils im Kreis abgeschlossen sein.
Wir freuen uns über alle Eltern, die sich bereit erklären ehrenamtlich im EA tätig sein und heißen Euch/ Sie herzlich willkommen.
Wir als KEA leben vom Austausch mit Euch und Ihnen! Ob Eltern, Erziehungsberechtigte, Erzieherinnen und Erzieher, Leitungskräfte, Trägervertreter oder Interessenten – wir können nur dann eine gute Vertretung der Kitas im Jugendhilfeausschuss und Landeselternausschuss sein, wenn wir die Themen, Probleme, Nöte, Bedenken, Erfahrungen, Herausforderungen, etc. aus dem Kitaumfeld aller mittlerweile 76 Landkreis-Kitas kennen! Deshalb: Schreibt uns an post@keasuew.de
Im heutigen Newsletter möchten wir über folgende Themen informieren:  
Abfrage der Betreuungsbedarfe
Online-Veranstaltung: Grundlagen der Elternmitwirkung
KEA-Vollversammlung & Wahl der LEA-Delegierten
Gründung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine  
Abfrage der Betreuungsbedarfe
Im November beginnt in den Kitas in SÜW die Abfrage der Betreuungsbedarfe. Dabei werden die Eltern durch die Kita nach ihren gewünschten Betreuungszeiten für das kommende Kita-Jahr (also für das Kita-Jahr 2023/24 beginnend nach den Sommerferien) befragt. Hierbei kommt es in folgenden Punkten häufig zu Missverständnissen: 

Betreuungszeiten
In den vom Kreisjugendamt SÜW empfohlenen Formularen zur Bedarfsabfrage besteht die Möglichkeit, die gewünschte Betreuungszeit für jeden Wochentag individuell anzugeben. Hierbei sollte beachtet werden, dass der tatsächliche Betreuungsbedarf angegeben werden soll, auch wenn dieser die aktuellen Öffnungszeiten der Kita übersteigt (bitte auch ausreichend Fahrtzeiten und ggf. Schichtdienst berücksichtigen)! Auf Basis der gesammelten Bedarfe aller Kita-Eltern wird dann im Rahmen des Bedarfsplanungsgesprächs zwischen Kreisjugendamt und Kita gegebenenfalls die Öffnungszeit der Kita an den Bedarf der Eltern angepasst. Die Angabe der gewünschten Betreuungszeit muss also nicht innerhalb der bisherigen Öffnungszeiten liegen! Ob der Bedarf dann vollständig in der Kita oder ggf. ergänzend durch Tagespflege abgedeckt werden kann, richtet sich dann allerdings nach dem Bedarf der gesamten Elternschaft.Im Rahmen des Anhörungsrechts sollte der Elternausschuss vor den Bedarfsplanungsgesprächen angehört werden und kann an diesem auch teilnehmen! 

Nachweispflicht bei Betreuung von mehr als 7 Stunden
Übersteigt die gewünschte Betreuungsdauer den gesetzlichen Rechtsanspruch von sieben Stunden, muss dieses in den Kitas von SÜW begründet werden. Oftmals ergibt sich der höhere Bedarf an Betreuung durch die Berufstätigkeit der Eltern. Daher werden von den Eltern Arbeitgeberbescheinigungen eingefordert. Es gibt allerdings auch weitere Gründe, die eine Betreuung über den gesetzlichen Anspruch hinaus rechtfertigen. Dies können z.B. sozialer oder familiärer Natur sein und können deswegen nicht immer mittels einer Bescheinigung nachgewiesen werden. In diesen Fällen muss der Kita lediglich glaubhaft gemacht werden, dass ein erhöhter Betreuungsbedarf des/der Kinder erforderlich ist. Auch das Kreisjugendamt akzeptiert den erhöhten Bedarf ohne Bescheinigung, sofern dieser begründet ist.Dies bedeutet, dass eine Betreuung des Kindes über die sieben Stunden hinaus möglich ist, auch wenn nicht beide Elternteile über entsprechende Arbeitgebernachweise verfügen. 
Online-Veranstaltung: Grundlagen der Elternmitwirkung
Seit den Herbstferien sind nun alle Elternausschüsse gewählt und zum Großteil konstituiert. Neben einigen „alten Hasen“ engagieren sich auch jedes Jahr viele neue Mitglieder in den Elternausschüssen der Tageseinrichtung in Rheinland-Pfalz. Welche Aufgaben auf sie zukommen, welche Rechte und Pflichten sie haben – das ist jedoch für einen Großteil der Engagierten nicht immer ganz klar.

Daher laden wir zu einer kreisübergreifenden Online-Veranstaltung zum Thema „Grundlagen der Elternmitwirkung“ ein.
Diese findet am 9. Dezember 2022 um 20:00 Uhr statt. Weitere Informationen sowie die Anmeldung zur Veranstaltung sind zu finden unter:
https://keasuew.de/veranstaltungen/ 
Direkt zur Anmeldung
SAFE THE DATE: KEA-Vollversammlung & Wahl der LEA-Delegierten
Wir laden alle KEA-Delegierten der Kitas in SÜW zur Vollversammlung des Kreiselternausschusses ein. Diese findet am 12. Januar 2023 in Birkweiler statt. Eine offizielle Einladung erhalten alle KEA-Delegierten, sobald uns die vollständigen Kontaktdaten vom Kreisjugendamt übermittelt wurden. Diesbezüglich würden wir uns sehr über Unterstützung aus den Elternausschüssen freuen, sodass die Kontaktdaten durch Träger/Leitung der Kita ohne größeren zeitlichen Verzug zu den Elternausschusswahlen an das Jugendamt übermittelt werden.  Im Rahmen der Vollversammlung findet auch die jährliche Wahl der Delegierten für den Landeselternausschuss statt.   
Neugründung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine
Der Landesverband der Kita und Schulfördervereine in Rheinland-Pfalz (LSFV-RP) wurde am 8.11.2022 in Mainz gegründet. Damit existiert neben Landeselternausschuss (LEA) und Landeselternbeirat (LEB) ein drittes Landesgremium speziell für die Bedürfnisse der Fördervereine an Kitas und Schulen in Rheinland-Pfalz. Genau wie die Elternvertretungsgremien LEA für Kitaeltern und der LEB für Schuleltern, vertritt der LSFV-RP die Interessen der Fördervereine, ermöglicht Vernetzung und bietet Schulungen für die Fördervereine an. Dadurch können sich die Ehrenamtlichen auf ihre Kernaufgaben besser konzentrieren, was allen Familien zugute kommt. Gelebtes Demokratieverständnis wird hier ein zentrales Element sein.

Die Veranstaltung wurde begleitet mit Grußworten von Sissi Westrich vom Bildungsministerium, Birger Hartnuß von der Staatskanzlei RLP und Andreas Kreiner-Wolf von der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. Weitere Grußworte wurden von Karin Gräf (LEA) und Reiner Schladweiler (REB Trier und langjähriger Sprecher des LEB) sowie Andreas Kessel (Stiftung Bildung) gehalten, was sehr zur feierlichen Stimmung beigetragen hat. Der LSFV-RP freut sich sehr über diesen Start und baut auf die gegenseitige Unterstützung mit den Elternvertretungsgremien, Verwaltungsstrukturen und politischen Akteuren. So bilden sich starke Organe der ehrenamtlichen Bildungsstrukturen, die gemeinsam mehr erreichen. Elternvertreter als emotionale Sponsoren und Fördervereine als finanzielle Sponsoren.

Der Vorstand des LSFV-RP setzt sich zusammen aus Dr. Asif Stöckel-Karim (Vorsitzender), Veronika Snider-Wenz (stellvertretende Vorsitzende) und Madeleine Wenz (Schatzmeisterin). In den erweiterten Vorstand wurden Peter Gebauer und Kay Dimmerling (beide Bundesverband der Kita und Schulfördervereine) und Reiner Schladweiler (REB Trier) gewählt. Kassenprüferinnen wurden Anette Eichhorn und Cathrin Schulte.

Weitere Informationen sind zu finden unter:
https://www.schulfoerdervereine.de/home/bsfv
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen stehen wir wie immer gerne zur Verfügung! Viele Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht
Ihr / Euer Team vom KEA SÜW
Kreiselternausschuss Südliche Weinstraße
E-Mail: post@keasuew.de Phone:  0175-9227700Homepage: https://keasuew.de Facebook: https://www.facebook.com/keasuew Anmeldung zum Newsletter: https://keasuew.de/newsletter/ Anmeldung zur Signalgruppe: https://keasuew.de/signal