WIR GEDENKEN DER OPFER DER HOCHWASSERKATASTROPHE – UND RUFEN ZU EINER SPENDENKAMPAGNE AUF

Lie­be Eltern und Sorgeberechtigten,

mit dem Abstand von zwei Tagen sehen wir kla­rer. Was zunächst für uns Unbe­tei­lig­te in ande­ren Tei­len des Lan­des wie ein „schlim­mes Hoch­was­ser“ erschien, wird inzwi­schen in sei­nen Dimen­sio­nen klar erkennbar:

Die ver­hee­ren­den Hoch­was­ser in den Land­krei­sen Ahr­wei­ler, Trier-Saar­burg, Eifel­kreis Bit­burg-Prüm und der Vul­kan­ei­fel sowie in Bern­kas­tel-Witt­lich, May­en-Koblenz und der Stadt Trier sind die schlimms­te Natur­ka­ta­stro­phe in der Geschich­te unse­res Landes.

Nicht nur hun­der­te Tote und eine völ­lig zer­stör­te Infra­struk­tur im Wert von Mil­li­ar­den Euro sind zu bekla­gen, zehn­tau­sen­de Men­schen ste­hen buch­stäb­lich vor dem Nichts. Fami­li­en ist ihr gan­zes Leben durch die grau­sa­men Flu­ten ent­ris­sen wor­den, alle Erin­ne­rungs­stü­cke, Kin­dern ihr Spiel­zeug – und vie­len vie­len Men­schen ihre Hei­mat. Das betrifft auch vie­le Kita­kin­der und ihre Eltern, vie­le Elternvertreter*innen in den betrof­fe­nen Regio­nen. Es betrifft auch Kitas und Schulen.

Unse­re Gedan­ken und Gebe­te sind bei den Hin­ter­blie­be­nen und den Opfern, unse­re Wün­sche sind bei den Ver­letz­ten und Trau­ma­ti­sier­ten. Wir wün­schen ihnen gute Gene­sung und den Gläu­bi­gen unter ihnen die Gna­de und den Segen ihres Gottes.

Die mate­ri­el­len Din­ge kön­nen und müs­sen wie­der auf­ge­baut wer­den. Wir ver­trau­en auf die Zusa­gen der Poli­tik, schnel­le und unbü­ro­kra­ti­sche Hil­fe zu leis­ten. Dies muss selbst­ver­ständ­lich auch die Unter­stüt­zung von Fami­li­en und den Auf­bau einer pro­vi­so­ri­schen Infra­struk­tur für Kin­der­be­treu­ung umfas­sen. Hier sind wir alle gefragt zusammenzustehen.

Wenn Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus den Eltern­ver­tre­tun­gen der betrof­fe­nen Gebie­te Unter­stüt­zung benö­ti­gen, kön­nen sie sich jeder­zeit ger­ne an den Vor­stand des Lan­des­el­tern­aus­schuss RLP wen­den und wir wer­den ver­su­chen, gemein­sam mit dem Netz­werk der KEAs und STE­As Hil­fe zu leis­ten, soweit es uns mög­lich ist.

Als einen ers­ten Schritt ruft der LEA dazu auf, im Rah­men des mög­li­chen einen eige­nen Bei­trag zur Hoch­was­ser­hil­fe zu leis­ten. Dazu hat das Land Rhein­land-Pfalz ein zen­tra­les Spen­den­kon­to ein­ge­rich­tet, bei dem alle ein­ge­sam­mel­ten Gel­der voll den Opfern zugu­te kom­men werden.

Spen­den­kon­to:
Kenn­wort „Kata­stro­phen­hil­fe Hoch­was­ser“ auf das Kon­to der Lan­des­haupt­kas­se Mainz, IBAN: DE78 5505 0120 0200 3006 06, BIC: MALADE51MNZ.

Bit­te ver­brei­te­ten Sie die­sen Bei­trag mit dem Spen­den­auf­ruf in Ihren Netz­wer­ken, denn wir wis­sen: Eltern sind solidarisch!

Und die Men­schen, die jetzt vor dem Nichts ste­hen, haben unse­re Hil­fe verdient.

Für den Landesvorstand

Mit kol­le­gia­len Grüßen

Andre­as Win­hel­ler
LEA RLP
Vor­sit­zen­der