Als KREISELTERNAUSSCHUSS SÜDLICHE WEINSTRASSE – KEA SÜW – vertreten wir als ehrenamtliches, gewähltes, überörtliches Gremium die Belange der Kinder, Eltern und jungen Familien gegenüber allen Akteuren im Kita-Umfeld.
Die bisherige Vorsitzende des Kreiselternausschusses, Natalie Kern, hat sich dazu entschlossen, zum 1. Juni 2022 ihr Funktionsamt als 1. Vorsitzende niederzulegen. Der Vorstandschaft bleibt sie jedoch weiterhin als Beisitzerin erhalten.
Wir möchten Euch daher heute über die Veränderung innerhalb der Vorstandschaft des Kreiselternausschusses informieren:
Im Wahlverfahren wurden die beiden Posten des 1. Vorsitzenden und des Stellvertreters wie folgt neu besetzt:
Der gesamte Vorstand bedankt sich bei Natalie für Ihr Engagement als Sprecherin bzw. Vorsitzende des KEA SÜW. Natalie hat sich in den letzten Jahren insbesondere auch um den Tag der Kinderbetreuung verdient gemacht. Wir sind froh, auch weiterhin von ihrer Erfahrung in der Elternmitwirkung profitieren zu können.
Peter Gärtner- Ein Name, der den wenigsten Eltern und Kita-Fachkräften etwas sagen wird. Dennoch spielte eine der Ideen des Ingenieurs in den vergangenen Tagen eine nicht unbedeutende Rolle in den Kitas Deutschlands. Gärtner ist Vater zweier Kinder, seine Frau in der Tagesbetreuung tätig. Schon 2012 stellte er fest, dass der Arbeit der Tageseltern und Kita-Fachkräften zu wenig Wertschätzung entgegengebracht wird – und initiierte daraufhin den Tag der Kinderbetreuung. Mit diesem Aktionstag sollte dieser Umstand stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden.
Ganz im Sinne des Gründungsgedankens beteiligt sich auch der Kreiselternausschuss Südliche Weinstraße (KEA SÜW) seit 2017 an dieser Aktion. Den allermeisten Eltern ist bewusst, dass die Teams in den Kitas sowie die Tageseltern tagtäglich ihren Beitrag dazu leisten, dass die moderne Familie überhaupt erst möglich ist. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat für viele einen hohen Stellenwert, aber ohne eine vielfältige und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung ließe sich das nicht realisieren. Kindertagesstätten transformierten sich in den vergangenen Jahren von Betreuungseinrichtungen zu Bildungsstätten. Immer mehr wird den Teams in den Kitas abverlangt: liebevoll betreuen, fördern und fordern, Streit schlichten, Orientierung bieten, zuhören und erzählen, in der Entwicklung begleiten, ermutigen und stärken, Vorbild sein, unterstützen, Neugier wecken, Kreativität fördern, spielen, tanzen, singen, lachen – und einige dieser Tätigkeiten sogar bei Kindern und Eltern. Insbesondere die letzten beiden Jahre waren eine besondere Herausforderung. Die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verlangten allen Beteiligten des Kita-Umfelds unendlich viel ab. Auch das Inkrafttreten des 2019 verabschiedeten Kita-Gesetzes brachte viele Veränderungen in die Einrichtungen. Längst sind nicht alle Hürden überwunden und es wird sicher auch noch ein gutes Stück dauern, bis sich das umgestaltete System eingespielt hat.
Im Alltag vergisst man leider oft, die täglichen Besonderheiten wert zu schätzen. Man nimmt vieles als selbstverständlich wahr, was eigentlich einen regelmäßigen Dank verdient hätte. Auch wenn der alljährliche Aktionstag kein vollwertiger Ausgleich dafür ist, möchten wir ihn dennoch nutzen, um den Betreuern und Betreuerinnen unserer Kinder eines zu sagen: DANKE!
Als kleines Zeichen dieser Dankbarkeit organisierte der Kreiselternausschuss Südliche Weinstraße auch in diesem Jahr wieder für alle 75 Kitas im Landkreis ein Präsente-Paket für die Kita-Teams. Zucker und Koffein, dachte sich die Vorstandschaft des KEA, könne den Arbeitsalltag inmitten von 25 tobenden Kindern etwas erträglicher machen und stattete die Präsente mit Schaumküssen und Kaffee aus. Die Pakete konnten wie im letzten Jahr von den Elternausschüssen am Samstag vor dem Tag der Kinderbetreuung in Rohrbach abgeholt werden. Wem dies nicht möglich war, konnte die Präsente-Übergabe individuell vereinbaren, einige Kitas wurden auch direkt von Mitgliedern des KEA-Vorstandes überrascht.
Aber Bilder sagen mehr als tausend Worte:
Für die Unterstützung und Ermöglichung dieser Aktion möchten wir uns bei folgenden Spendern bedanken:
Sparkasse Südpfalz, VR Bank Südpfalz, Fa. Theo Klein GmbH Ramberg, Fa. Eugen Trauth & Söhne Herxheim, KFE – Die Kaffeerösterei Landau, Josef Klein Besen- und Bürstenfabrik Ramberg, Wunschträume Landau, Buchhandlung Pyra Annweiler, Südpfalztherme Bad Bergzabern, Spiel & Spaß Bad Bergzabern, Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz
Am vergangenen Freitag wurde der Vorstand des Landeselternausschusses (LEA) RLP gewählt.
Vorsitzende und damit Nachfolgerin des langjährigen Vorsitzendenden Andreas Winheller wurde Karin Graff aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis. Als ihr Stellvertreter wurde Benjamin Stihler aus Neustadt an der Weinstraße gewählt.
Wir gratulieren dem gesamten Vorstand zur Wahl und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!I
Insbesondere freuen wir uns, dass mit Gordon Amuser vom KEA DÜW und Julia Stock vom KEA Germersheim zwei unserer engsten Kooperationspartner im LEA vertreten sein werden. Wir möchten uns bei dem bisherigen LEA Vorstand, besonders bei Andreas Winheller und Beata Kosno-Müller, für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren bedanken und freuen uns, dass die beiden zu Ehrenvorsitzende des LEA RLP ernannt wurden.
Allerdings möchten wir noch ein weiteres ehemaliges Mitglied namentlich erwähnen: Unseren lieben Dietmar Ullrich, der nach vielen Jahren des ehrenamtlichen Engagements in der Elternmitwirkung auf Kreis- und Landesebene als Vorstand des KEA SÜW nun auch die Vorstandschaft des LEA RLP verlässt. Durch seine Mitwirkung und Beharrlichkeit wurde die Elternmitwirkung in RLP wesentlich nach Vorne gebracht! Daher freuen wir uns sehr, dass Dietmar den Elternvertretenden in RLP als Koordinator für Schulungen erhalten bleibt!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.