Newsletter 2/2023

Kindergarten
Lie­be Eltern und Eltern­ver­tre­ter,
sehr geehr­te Damen und Herren,
im heu­ti­gen News­let­ter möch­ten wir über fol­gen­de The­men infor­mie­ren:  Tag der Kin­der­be­treu­ungWork­shop für erfolg­rei­che KEA- und StEA-ArbeitOnline-Semi­nar für Kita- und Schul­för­der­ver­ei­ne 
Tag der Kin­der­be­treu­ung 2023„Wert­schät­zung für alle, die für unse­re Kin­der da sind“ Ohne eine viel­fäl­ti­ge und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Kin­der­be­treu­ung, lässt sich die Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf nicht rea­li­sie­ren. Die Teams in den Kitas, sowie die Tages­el­tern tra­gen tag­täg­lich dazu bei, dass die moder­ne Fami­lie über­haupt erst mög­lich ist. In den Kitas müs­sen die Teams Tag für Tag: 
lie­be­voll betreu­en, för­dern und for­dern, Streit schlich­ten, Ori­en­tie­rung bie­ten, zuhö­ren und erzäh­len, in der Ent­wick­lung beglei­ten, ermu­ti­gen und stär­ken, Vor­bild sein, unter­stüt­zen, Neu­gier wecken, Krea­ti­vi­tät för­dern, spie­len, tan­zen, sin­gen, lachen, uns vie­les mehr. Hin­zu kommt, dass Kin­der­ta­ges­stät­ten von Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen zu Bil­dungs­stät­ten transformieren.Bereits im Jahr 2012 stell­te Peter Gärt­ner fest, dass der Arbeit der Tages­el­tern und Kita-Fach­kräf­ten zu wenig Wert­schät­zung ent­ge­gen­ge­bracht wird – und initi­ier­te dar­auf­hin den Tag der Kin­der­be­treu­ung. Mit die­sem Akti­ons­tag soll­te die­ser Umstand stär­ker ins öffent­li­che Bewusst­sein gerückt wer­den. Der Tag der Kin­der­be­treu­ung fin­det immer am Mon­tag nach Mut­ter­tag statt — 2023 ist dies der 15.5.2023. Uns ist es als KEA lei­der nicht mehr mög­lich, eine kreis­wei­te Akti­on für die­sen Tag zu star­ten. Es wäre daher schön, wenn jeder Eltern­aus­schuss selbst etwas für sein KiTa-Team orga­ni­sie­ren könn­te. Es gibt vie­le Mög­lich­kei­ten, um päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten, Tages­müt­tern und Tages­vä­tern sowie allen ande­ren Akteu­ren der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung Dan­ke zu sagen und ihnen eine Freu­de zu bereiten.Ideen und Anre­gun­gen hier­zu fin­det Ihr auf der fol­gen­den Sei­te: 
Aktio­nen zum Tag der Kin­der­be­treu­ung – Rund um Kita Ger­ne sam­meln wir Eure Ideen und tei­len sie mit den ande­ren Eltern­aus­schüs­sen in SÜW. Sen­det uns die­se bit­te bis spä­tes­tens Ende März an post@keasuew.
Work­shop für erfolg­rei­che KEA- und StEA-Arbeit Der LEA RLP bie­tet für alle Vor­stands­mit­glie­der der KEAs und StE­As, EA-Mit­glie­der oder an der KEA-Arbeit inter­es­sier­te Eltern einen exklu­si­ven Work­shop an, bei dem erfah­re­ne Eltern­ver­tre­ter Tipps und Tricks für die Arbeit vor Ort geben. Damit kön­nen neue Vor­stands­mit­glie­der und Inter­es­sier­te einen Ein­druck davon bekom­men, wie Eltern­ver­tre­tung auf regio­na­ler Ebe­ne erfolg­reich gestal­tet wer­den kann. Den Work­shop lei­ten Karin Graeff und Andre­as Win­hel­ler gemeinsam.Karin Graeff ist Vor­sit­zen­de des LEA RLP und seit eini­gen Jah­ren Vor­sit­zen­de des KEA Rhein-Huns­rück-Kreis. Mit dem KEA-News­let­ter und der AG-Arbeit hat sie sehr erfolg­rei­che Pro­jek­te zur Ver­net­zung und Kom­mu­ni­ka­ti­on eta­bliert, die auch weit außer­halb ihres eige­nen Krei­ses für Auf­se­hen gesorgt haben.Andreas Win­hel­ler ist Ehren­vor­sit­zen­der des LEA und war 15 Jah­re lang Spre­cher des StEA Mainz. Er hat sich vor allem mit Pres­se- und Gre­mi­en­ar­beit sowie erfolg­rei­chen poli­ti­schen Lob­by­stra­te­gien einen Namen gemacht. The­men:·         Recht­li­che Grund­la­gen für die KEA/S­tEA-Arbeit·         Orga­ni­sa­ti­on der poli­ti­schen Arbeit·         Inter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on·         Öffent­lich­keits­ar­beit·         Wich­ti­ge Poli­tik­fel­der und Einflussfaktoren 
Alle inter­es­sier­ten Eltern dür­fen sich über uns bei die­sem Work­shop anmel­den. Der Work­shop fin­det nur bei aus­rei­chen­der Teil­neh­mer­zahl statt. Daher bit­ten wir um Rück­mel­dung bis zum 14. Februar.
Online-Semi­nar des Bun­des­ver­ban­des für Kita- und Schul­för­der­ver­ei­ne:Ver­eins­füh­rung leicht gemacht — Grundwissen
Der Bun­des­ver­band der Kita- und Schul­för­der­ver­ei­ne e.V. lädt Sie herz­lich ein zum Online-Semi­nar­fach­a­bend “Ver­eins­füh­rung leicht gemacht – Grund­wis­sen & mehr”. Sie haben die Wahl zwi­schen drei pra­xis­be­zo­ge­nen Seminaren:Buchführung für Kita- und Schul­för­der­ver­ei­ne­Hy­gie­ne­vor­schrif­ten bei der Essens­aus­ga­be bei Fes­ten in Schu­le und Kit­aDer Ver­ein als Arbeitgeber 
Das Semi­nar fin­det am 28. Febru­ar 2023 statt.Weitere Infor­ma­tio­nen sowie die Anmel­dung fin­den Sie unter fol­gen­dem Link:Ver­eins­füh­rung leicht gemacht — Grund­wis­sen & mehr ‑bun­des­weit- BSFV (schulfoerdervereine.de)
Bei Fra­gen, Wün­schen oder Anre­gun­gen ste­hen wir wie immer ger­ne zur Verfügung!

Newsletter November 2022

Lie­be Eltern und Eltern­ver­tre­ter,
sehr geehr­te Kita-Lei­te­rin­nen und ‑Lei­ter,
sehr geehr­te Damen und Herren,
Das neue Kita­jahr hat begon­nen und die Wah­len zu den neu­en Eltern­aus­schüs­sen soll­ten groß­teils im Kreis abge­schlos­sen sein.
Wir freu­en uns über alle Eltern, die sich bereit erklä­ren ehren­amt­lich im EA tätig sein und hei­ßen Euch/ Sie herz­lich will­kom­men.
Wir als KEA leben vom Aus­tausch mit Euch und Ihnen! Ob Eltern, Erzie­hungs­be­rech­tig­te, Erzie­he­rin­nen und Erzie­her, Lei­tungs­kräf­te, Trä­ger­ver­tre­ter oder Inter­es­sen­ten – wir kön­nen nur dann eine gute Ver­tre­tung der Kitas im Jugend­hil­fe­aus­schuss und Lan­des­el­tern­aus­schuss sein, wenn wir die The­men, Pro­ble­me, Nöte, Beden­ken, Erfah­run­gen, Her­aus­for­de­run­gen, etc. aus dem Kitaum­feld aller mitt­ler­wei­le 76 Land­kreis-Kitas ken­nen! Des­halb: Schreibt uns an post@keasuew.de
Im heu­ti­gen News­let­ter möch­ten wir über fol­gen­de The­men informieren: 
Abfra­ge der Betreu­ungs­be­dar­fe
Online-Ver­an­stal­tung: Grund­la­gen der Eltern­mit­wir­kung
KEA-Voll­ver­samm­lung & Wahl der LEA-Dele­gier­ten
Grün­dung des Lan­des­ver­ban­des der Kita- und Schul­för­der­ver­ei­ne  
Abfra­ge der Betreuungsbedarfe
Im Novem­ber beginnt in den Kitas in SÜW die Abfra­ge der Betreu­ungs­be­dar­fe. Dabei wer­den die Eltern durch die Kita nach ihren gewünsch­ten Betreu­ungs­zei­ten für das kom­men­de Kita-Jahr (also für das Kita-Jahr 2023/24 begin­nend nach den Som­mer­fe­ri­en) befragt. Hier­bei kommt es in fol­gen­den Punk­ten häu­fig zu Miss­ver­ständ­nis­sen: 

Betreu­ungs­zei­ten
In den vom Kreis­ju­gend­amt SÜW emp­foh­le­nen For­mu­la­ren zur Bedarfs­ab­fra­ge besteht die Mög­lich­keit, die gewünsch­te Betreu­ungs­zeit für jeden Wochen­tag indi­vi­du­ell anzu­ge­ben. Hier­bei soll­te beach­tet wer­den, dass der tat­säch­li­che Betreu­ungs­be­darf ange­ge­ben wer­den soll, auch wenn die­ser die aktu­el­len Öff­nungs­zei­ten der Kita über­steigt (bit­te auch aus­rei­chend Fahrt­zei­ten und ggf. Schicht­dienst berück­sich­ti­gen)! Auf Basis der gesam­mel­ten Bedar­fe aller Kita-Eltern wird dann im Rah­men des Bedarfs­pla­nungs­ge­sprächs zwi­schen Kreis­ju­gend­amt und Kita gege­be­nen­falls die Öff­nungs­zeit der Kita an den Bedarf der Eltern ange­passt. Die Anga­be der gewünsch­ten Betreu­ungs­zeit muss also nicht inner­halb der bis­he­ri­gen Öff­nungs­zei­ten lie­gen! Ob der Bedarf dann voll­stän­dig in der Kita oder ggf. ergän­zend durch Tages­pfle­ge abge­deckt wer­den kann, rich­tet sich dann aller­dings nach dem Bedarf der gesam­ten Elternschaft.Im Rah­men des Anhö­rungs­rechts soll­te der Eltern­aus­schuss vor den Bedarfs­pla­nungs­ge­sprä­chen ange­hört wer­den und kann an die­sem auch teil­neh­men! 

Nach­weis­pflicht bei Betreu­ung von mehr als 7 Stun­den
Über­steigt die gewünsch­te Betreu­ungs­dau­er den gesetz­li­chen Rechts­an­spruch von sie­ben Stun­den, muss die­ses in den Kitas von SÜW begrün­det wer­den. Oft­mals ergibt sich der höhe­re Bedarf an Betreu­ung durch die Berufs­tä­tig­keit der Eltern. Daher wer­den von den Eltern Arbeit­ge­ber­be­schei­ni­gun­gen ein­ge­for­dert. Es gibt aller­dings auch wei­te­re Grün­de, die eine Betreu­ung über den gesetz­li­chen Anspruch hin­aus recht­fer­ti­gen. Dies kön­nen z.B. sozia­ler oder fami­liä­rer Natur sein und kön­nen des­we­gen nicht immer mit­tels einer Beschei­ni­gung nach­ge­wie­sen wer­den. In die­sen Fäl­len muss der Kita ledig­lich glaub­haft gemacht wer­den, dass ein erhöh­ter Betreu­ungs­be­darf des/der Kin­der erfor­der­lich ist. Auch das Kreis­ju­gend­amt akzep­tiert den erhöh­ten Bedarf ohne Beschei­ni­gung, sofern die­ser begrün­det ist.Dies bedeu­tet, dass eine Betreu­ung des Kin­des über die sie­ben Stun­den hin­aus mög­lich ist, auch wenn nicht bei­de Eltern­tei­le über ent­spre­chen­de Arbeit­ge­ber­nach­wei­se ver­fü­gen. 
Online-Ver­an­stal­tung: Grund­la­gen der Elternmitwirkung
Seit den Herbst­fe­ri­en sind nun alle Eltern­aus­schüs­se gewählt und zum Groß­teil kon­sti­tu­iert. Neben eini­gen „alten Hasen“ enga­gie­ren sich auch jedes Jahr vie­le neue Mit­glie­der in den Eltern­aus­schüs­sen der Tages­ein­rich­tung in Rhein­land-Pfalz. Wel­che Auf­ga­ben auf sie zukom­men, wel­che Rech­te und Pflich­ten sie haben – das ist jedoch für einen Groß­teil der Enga­gier­ten nicht immer ganz klar.

Daher laden wir zu einer kreis­über­grei­fen­den Online-Ver­an­stal­tung zum The­ma “Grund­la­gen der Eltern­mit­wir­kung” ein.
Die­se fin­det am 9. Dezem­ber 2022 um 20:00 Uhr statt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sowie die Anmel­dung zur Ver­an­stal­tung sind zu fin­den unter:
https://keasuew.de/veranstaltungen/ 
Direkt zur Anmeldung
SAFE THE DATE: KEA-Voll­ver­samm­lung & Wahl der LEA-Delegierten
Wir laden alle KEA-Dele­gier­ten der Kitas in SÜW zur Voll­ver­samm­lung des Kreis­eltern­aus­schus­ses ein. Die­se fin­det am 12. Janu­ar 2023 in Birk­wei­ler statt. Eine offi­zi­el­le Ein­la­dung erhal­ten alle KEA-Dele­gier­ten, sobald uns die voll­stän­di­gen Kon­takt­da­ten vom Kreis­ju­gend­amt über­mit­telt wur­den. Dies­be­züg­lich wür­den wir uns sehr über Unter­stüt­zung aus den Eltern­aus­schüs­sen freu­en, sodass die Kon­takt­da­ten durch Träger/Leitung der Kita ohne grö­ße­ren zeit­li­chen Ver­zug zu den Eltern­aus­schuss­wah­len an das Jugend­amt über­mit­telt wer­den.  Im Rah­men der Voll­ver­samm­lung fin­det auch die jähr­li­che Wahl der Dele­gier­ten für den Lan­des­el­tern­aus­schuss statt. 
Neu­grün­dung des Lan­des­ver­ban­des der Kita- und Schulfördervereine
Der Lan­des­ver­band der Kita und Schul­för­der­ver­ei­ne in Rhein­land-Pfalz (LSFV-RP) wur­de am 8.11.2022 in Mainz gegrün­det. Damit exis­tiert neben Lan­des­el­tern­aus­schuss (LEA) und Lan­des­el­tern­bei­rat (LEB) ein drit­tes Lan­des­gre­mi­um spe­zi­ell für die Bedürf­nis­se der För­der­ver­ei­ne an Kitas und Schu­len in Rhein­land-Pfalz. Genau wie die Eltern­ver­tre­tungs­gre­mi­en LEA für Kit­ael­tern und der LEB für Schul­el­tern, ver­tritt der LSFV-RP die Inter­es­sen der För­der­ver­ei­ne, ermög­licht Ver­net­zung und bie­tet Schu­lun­gen für die För­der­ver­ei­ne an. Dadurch kön­nen sich die Ehren­amt­li­chen auf ihre Kern­auf­ga­ben bes­ser kon­zen­trie­ren, was allen Fami­li­en zugu­te kommt. Geleb­tes Demo­kra­tie­ver­ständ­nis wird hier ein zen­tra­les Ele­ment sein.

Die Ver­an­stal­tung wur­de beglei­tet mit Gruß­wor­ten von Sis­si West­rich vom Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um, Bir­ger Hart­nuß von der Staats­kanz­lei RLP und Andre­as Krei­ner-Wolf von der Fri­dt­jof-Nan­sen-Aka­de­mie für poli­ti­sche Bil­dung. Wei­te­re Gruß­wor­te wur­den von Karin Gräf (LEA) und Rei­ner Schlad­wei­ler (REB Trier und lang­jäh­ri­ger Spre­cher des LEB) sowie Andre­as Kes­sel (Stif­tung Bil­dung) gehal­ten, was sehr zur fei­er­li­chen Stim­mung bei­getra­gen hat. Der LSFV-RP freut sich sehr über die­sen Start und baut auf die gegen­sei­ti­ge Unter­stüt­zung mit den Eltern­ver­tre­tungs­gre­mi­en, Ver­wal­tungs­struk­tu­ren und poli­ti­schen Akteu­ren. So bil­den sich star­ke Orga­ne der ehren­amt­li­chen Bil­dungs­struk­tu­ren, die gemein­sam mehr errei­chen. Eltern­ver­tre­ter als emo­tio­na­le Spon­so­ren und För­der­ver­ei­ne als finan­zi­el­le Spon­so­ren.

Der Vor­stand des LSFV-RP setzt sich zusam­men aus Dr. Asif Stö­ckel-Karim (Vor­sit­zen­der), Vero­ni­ka Sni­der-Wenz (stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de) und Made­lei­ne Wenz (Schatz­meis­te­rin). In den erwei­ter­ten Vor­stand wur­den Peter Gebau­er und Kay Dim­mer­ling (bei­de Bun­des­ver­band der Kita und Schul­för­der­ver­ei­ne) und Rei­ner Schlad­wei­ler (REB Trier) gewählt. Kas­sen­prü­fe­rin­nen wur­den Anet­te Eich­horn und Cath­rin Schul­te.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind zu fin­den unter:
https://www.schulfoerdervereine.de/home/bsfv
Bei Fra­gen, Wün­schen oder Anre­gun­gen ste­hen wir wie immer ger­ne zur Ver­fü­gung! Vie­le Grü­ße und eine schö­ne Vor­weih­nachts­zeit wünscht
Ihr / Euer Team vom KEA SÜW
Kreis­eltern­aus­schuss Süd­li­che Weinstraße
E‑Mail: post@keasuew.de Pho­ne:  0175–9227700Homepage: https://keasuew.de Face­book: https://www.facebook.com/keasuew Anmel­dung zum News­let­ter: https://keasuew.de/newsletter/ Anmel­dung zur Signal­grup­pe: https://keasuew.de/signal

NEWSLETTER JUNI 2022

Heu­te erhal­ten Sie einen wei­te­ren News­let­ter des Kreis­eltern­aus­schus­ses SÜW mit fol­gen­den Themen:

(kli­cken Sie auf die Links um direkt zum ent­spre­chen­den Arti­kel zu springen)


Willkommensgruß von Kindern für Kinder — Rucksackaktion für ukrainische Kinder in den Kitas

Eine klei­ne Ges­te des Will­kom­mens und des Zusam­men­halts woll­ten Eltern und Kin­der aus Neu­stadt den vor dem Krieg geflüch­te­ten Kin­dern in den Kitas der Stadt zukom­men las­sen. Koor­di­niert durch den Stadt­el­tern­aus­schuss Neu­stadt (StEA NW) wur­de daher eine beson­de­re Hilfs­ak­ti­on ins Leben gerufen.

Einen klei­nen Kin­der­ruck­sack oder Turn­beu­tel, gefüllt mit all­täg­li­chen Mate­ria­li­en, z.B.  Mal­buch und Bunt­stif­ten, etwas Süßem, Spiel­zeug und einem selbst­ge­mal­ten Bild konn­ten die Eltern gemein­sam mit ihren Kin­dern zusam­men­stel­len und dem StEA NW über­ge­ben. Die­ser ver­teil­te die klei­nen Will­kom­mens­ge­schen­ke an die ukrai­ni­schen Kin­der in den Kitas der Stadt. Die Akti­on wur­de ein gro­ßer Erfolg, sodass deut­lich mehr der zum Teil selbst­ge­näh­ten Turn­beu­tel und Ruck­sä­cke, gesam­melt wur­den, als ukrai­ni­sche Kin­der in Neu­stadt ange­kom­men waren. Auf Wunsch der Eltern und Kin­der soll­ten aber alle Ruck­sä­cke als Will­kom­mens­ge­schenk bei vom Krieg betrof­fe­nen Kin­dern ankom­men. Daher bot der StEA NW über­schüs­si­ge Ruck­sä­cke unter ande­rem dem Kreis­eltern­aus­schuss SÜW zur Ver­tei­lung an.

Iri­na Ulmer hat sich die­ser Auf­ga­be inner­halb der KEA-Vor­stand­schaft ger­ne und vol­ler Freu­de ange­nom­men, denn ihr Enga­ge­ment ist bereits sehr groß bei der Unter­stüt­zung der geflüch­te­ten Fami­li­en. Iri­na steht seit Beginn des Ukrai­ne-Krie­ges mit den Flücht­lin­gen, die im Hotel See­blick in Bad Bergza­bern unter­ge­bracht sind, in Kon­takt. Auch unter ihnen gibt es vie­le Kin­der, die der­zeit noch kei­ne Kita besu­chen kön­nen. Ihnen konn­te mit den Ruck­sä­cken eben­falls eine klei­ne Freu­de berei­tet wer­den. Nach­dem  alle Kitas im Land­kreis über die Akti­on infor­miert wur­den, gab es 13 direk­te Rück­mel­dun­gen. Die Ruck­sä­cke wur­den dann in Dör­ren­bach oder Ann­wei­ler abge­holt oder die Ver­tei­lung unter Mit­hil­fe der KEA-Vor­stands­kol­le­gin­nen Danie­la, Hei­ke und Sarah rea­li­siert. Die Bereit­schaft der Eltern­aus­schüs­se, sowie der Kita-Teams war groß und somit konn­ten bis­her über 70 Rück­sä­cke an die ukrai­ni­schen Kin­der in SÜW über­reicht wer­den. Durch die ent­stan­de­ne Ver­net­zung und das tol­le Enga­ge­ment aller Betei­lig­ten konn­ten wei­te­re Sach­spen­den organ­siert und den geflüch­te­ten Fami­li­en über­ge­ben werden.

Wir möch­ten uns auch im Namen der Kitas herz­lich bei den Eltern und dem Stadt­el­tern­aus­schuss Neu­stadt dafür bedan­ken, dass sie uns an ihrer tol­len Akti­on haben teil­ha­ben lassen!

INFORMATIONSSEITEN

Zer­stö­rung, Flucht, Tod — Mil­lio­nen von Kin­dern müs­sen ler­nen, den Krieg zu ver­ar­bei­ten. Eine Situa­ti­on, die selbst für Erwach­se­nen eine rie­si­ge Her­aus­for­de­rung dar­stellt. Die Kin­der und Jugend­li­chen sind daher in beson­de­rem Maße auf Schutz und Unter­stüt­zung ange­wie­sen. Eine mög­lichst rasche Auf­nah­me in Kitas und Ein­rich­tun­gen der Kin­der- und Jugend­hil­fe soll dazu bei­tra­gen, in der neu­en und frem­den Umge­bung anzu­kom­men und das Erleb­te bes­ser bewäl­ti­gen zu können.

Das Land Rhein­land-Pfalz hat hier­zu eine eige­ne Inter­net­sei­te zum The­ma Ukrai­ne ein­ge­rich­tet, auf der Sie auch Infor­ma­tio­nen zum Bereich der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung fin­den, auch in Ukrai­ni­scher Spra­che. Die­se Sei­te ent­hält vor allem Infor­ma­tio­nen zur Auf­nah­me in Kitas, aber auch zur Mög­lich­keit für ukrai­ni­sche Men­schen in rhein­land-pfäl­zi­schen Kitas zu arbeiten.

https://ukraine.rlp.de/de/kita-und-schule-shkola-ta-ditjachii-sad/kita/


Sozialarbeit und Kita-KistE stellen sich vor

Wir sind die Mit­ar­bei­te­rin­nen der Kita-Sozi­al­ar­beit und der Kita-Kis­tE (Kita-Kinder-starke-Eltern) der pro­tes­tan­ti­schen Kir­chen­ge­mein­den in Bad Bergza­bern. Zuge­ge­ben, die Kon­zep­te sind neu, die Begriff­lich­kei­ten sind neu und wir sind auch neu; das sorgt ein wenig für Ver­wir­rung. Da wir aber Ihre direk­ten Ansprech­part­ner sind, freu­en wir uns über die Gele­gen­heit, uns und unse­re Arbeit im Rah­men des KEA-News­let­ters vor­stel­len zu können.

Sowohl die Kita-Sozi­al­ar­beit, als auch die Kita-Kis­tE (Abkür­zung für Kita-Kinder-starke-Eltern)sind im Zuge des Kita Zukunfts­ge­set­zes in Rhein­land-Pfalz im Juli 2021 flä­chen­de­ckend ent­stan­den und sind Teil des soge­nann­ten Sozi­al­raum­bud­gets. “Das Kon­zept des Sozi­al­raum­bud­gets wur­de in einem län­ge­ren und betei­li­gungs­ori­en­tier­ten Pro­zess ent­wi­ckelt. In den seit 2018 ange­leg­ten Struk­tu­ren der Jugend- und Fami­li­en­be­ra­tungs­stel­len des Land­krei­ses haben wir Kita-Sozi­al­ar­beit und Kita ‑Kis­tE ver­an­kert. Die­ses Modell ermög­licht, dass sozi­al­raum­ori­en­tiert in den jewei­li­gen Ver­bands­ge­mein­den direk­te und nie­der­schwel­li­ge sozi­al­päd­ago­gi­sche Bera­tung für die Fami­li­en und die Kitas zur Ver­fü­gung steht. Das neu­ar­ti­ge Modell der Kita-Kis­tE soll die Kitas beglei­ten, den sozia­len Aus­gleich und damit die Inklu­si­on zu för­dern und zu schaf­fen. Ich bin sehr froh und zuver­sicht­lich, dass wir damit mit­tel­fris­tig ein gutes koope­ra­ti­ves Modell ent­wi­ckelt haben.“, so Han­ne­lo­re Schla­ge­ter, Abtei­lungs­lei­te­rin des Amtes für Jugend und Fami­lie in SÜW.

Kita-Sozialarbeit

Die Erfah­run­gen in der Kita-Sozi­al­ar­beit sind tat­säch­lich nicht ganz neu, da die­ses Modell schon seit län­ge­rem in Bad Bergza­bern gelebt wer­den konn­te. Flä­chen­de­ckend besteht die­se Mög­lich­keit seit Juli 2021 nun auch für alle Kitas in der Ver­bands­ge­mein­de. Hier sind Lena Kopp, Clau­dia Kohz und Tina Krie­ger als Sozi­al­ar­bei­te­rin­nen in den ver­schie­de­nen Kitas tätig. Die Zie­le der Arbeit bestehen vor allem in der Erhö­hung der Chan­cen­ge­rech­tig­keit im Sozi­al­raum. Damit ist gemeint, dass mit unse­rer Arbeit ein Ver­ständ­nis geschaf­fen wird für die Bedürf­nis­se und Res­sour­cen der Kin­der und der Fami­li­en vor Ort. Unse­re Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te rich­ten sich schließ­lich nach die­sem Ver­ständ­nis aus, um damit ähn­li­che Ent­wick­lungs- und Bil­dungs­chan­cen für alle zu ermög­li­chen. Die Mit­ar­bei­te­rin­nen der Kita-Sozi­al­ar­beit bie­ten Ihnen daher unter­schied­li­che Hil­fen an bei der Bewäl­ti­gung von Pro­ble­men im All­tag (Finan­zen, Woh­nen, sowie bei The­men zur Fami­lie und dem sozia­len Umfeld). Durch Bera­tungs­ge­sprä­che zur Erzie­hung, oder auch bei per­sön­li­chen Kri­sen, durch die Unter­stüt­zung bei behörd­li­chen Fra­gen und Ange­le­gen­hei­ten (z.B. der Bean­tra­gung von Unter­halts­vor­schuss, von Bil­dungs- und Teil­ha­be­pa­ke­ten) oder bei Ange­le­gen­hei­ten mit dem Job­cen­ter sind wir Ihnen ger­ne eine Stüt­ze auf dem Weg zur Selbst­hil­fe. Auch bei der Suche nach pas­sen­den­den För­der­an­ge­bo­ten, wie u.a. Ergo­the­ra­pie oder Logo­pä­die sind wir behilf­lich. Zur noch bes­se­ren Ver­net­zung inner­halb des Sozi­al­raums küm­mern wir uns ger­ne mit Ihnen gemein­sam um die Teil­nah­me an Frei­zeit­an­ge­bo­ten für ihre Kin­der, oder eben auch für die gan­ze Familie.

Dafür sind wir regel­mä­ßig in den Kitas in Bad Bergza­bern und den Ver­bands­ge­mein­den vor Ort und dort direkt Ansprech­part­ner für Sie als Eltern und auch für die Kita-Teams. Sie kön­nen uns bei Fra­gen und Pro­ble­men ger­ne wäh­rend den Prä­senz­zei­ten in Ihrer Kita anspre­chen, ansons­ten per Tele­fon, oder Mail. Wir ver­ein­ba­ren dann mit Ihnen ganz form­los, kos­ten­los und ohne Antrag einen Termin.

Bei Fra­gen und auch Anre­gun­gen fin­den Sie hier unse­re Telefonnummern:

Lena Kopp: 017643235000
Clau­dia Kohz: 015906141557
Tina Krie­ger: 017642048381

Da wir einen guten Aus­tausch mit den Kitas pfle­gen, erhal­ten wir einen Ein­blick in den All­tag der­sel­ben und kön­nen auch von den Kita-Teams zu Lösungs­pro­zes­sen bera­tend hin­zu­ge­zo­gen wer­den. Unse­re Arbeit beginnt u.a. dann, wenn die Gesprä­che und Bera­tun­gen über die Kita hin­aus gehen und wir Sie als Fami­li­en unter­stüt­zen, oder beglei­ten können.

Aus Erfah­run­gen in der Pra­xis beschreibt Sabri­na Mül­ler-Moli­net (Kita St. Mar­tin, Bad Bergza­bern) die Kita-Sozi­al­ar­beit als „Fami­li­en und Kita-unter­stüt­zend als Ansprech­part­ner vor Ort. Bei schwie­ri­gen Gesprä­chen mit den Eltern ist sie unter­stüt­zend dabei und gibt für die Fami­li­en und Erzie­her Hil­fe­stel­lun­gen. Sie haben immer ein offe­nes Ohr und die Teams sowie auch die Eltern wer­den immer kom­pe­tent beraten.“

Kita-KistE (Kita-Kinder-starke-Eltern)

Die Kita-Kis­tE ist eine Inno­va­ti­on mit dem Kon­zept zur Stär­kung von Kita-Kin­dern und ihren Eltern und fin­det stets eng ver­netzt mit der Kita-Sozi­al­ar­beit statt. Sabri­na Mül­ler-Moli­net (Kita St.Martin, Bad Bergza­bern) fasst die­se Arbeit tref­fend zusam­men, es ist „eine viel­fäl­ti­ge Ange­bots­er­wei­te­rung für die Kin­der und unter­stüt­zend für die Ein­rich­tung. Für die Kita ist es eine erwei­ter­te Mög­lich­keit, sich mit unter­schied­li­chen Fach­leu­ten aus­zu­tau­schen und in die Ein­rich­tung zu holen. Dadurch ent­ste­hen vie­le neue Ideen, die in Zusam­men­ar­beit mit der Kita Kis­te umge­setzt wer­den können.“

Unser Team der Kita-Kis­tE folgt die­sem Auf­trag in den zehn iden­ti­fi­zier­ten Kitas in Bad Bergza­bern und der Ver­bands­ge­mein­de und setzt sich der­zeit aus fünf Mit­ar­bei­te­rin­nen zusammen:

San­dra Schu­ma­cher: Lei­tung Kita-Kis­tE, Erzie­he­rin, Fach­kraft für Inklu­si­ons­päd­ago­gik, Kleinst­kind­päd­ago­gik, Sprach­för­de­rung und ele­men­ta­re Musik­päd­ago­gik
Fai­za Jan­bin: ara­bisch spre­chen­de päd­ago­gi­sche Fach­kraft
Noe­mie Kison: Erzie­he­rin, Moto­pä­din
Clau­dia Schatz: Ergo­the­ra­peu­tin
Gabi Hauck: Erzie­he­rin, Zusatz­aus­bil­dung in Mar­te Meo

Das Team wird noch wei­ter ergänzt wer­den durch eine der­zeit noch aus­ste­hen­de wei­te­re Stel­le mit 30 Stun­den pro Monat

Es geht dar­um, in enger Zusam­men­ar­beit im mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Team den Erzieher/innen Hil­fe­stel­lung zu geben auf dem Weg Her­aus­for­de­run­gen pro­duk­tiv zu meis­tern. Die­se Unter­stüt­zung kann sich im gemein­sa­men Gespräch mit dem Kita-Team, der Kita-Sozi­al­ar­beit und der Kita-Kis­tE an fol­gen­den bei­spiel­haf­ten Fra­gen ori­en­tie­ren:
- Wel­che Situa­tio­nen wer­den als belas­tend emp­fun­den?
- Wo, oder wie soll eine Ver­än­de­rung erfol­gen, um Ent­las­tung zu schaf­fen?
- Was kön­nen wir dafür tun?

Die Arbeit fin­det immer in Zusam­men­ar­beit und enger Abspra­che mit der betei­lig­ten Kita, den Kita-Sozi­al­ar­bei­te­rin­nen und den Mit­ar­bei­te­rin­nen der Kita-Kis­tE statt. Gemein­sam wer­den Metho­den ent­wi­ckelt und Ideen geschaf­fen. Bei Bedarf wer­den von den jewei­li­gen Kita-Kis­tE-Mit­ar­bei­te­rin­nen auch Fort­bil­dun­gen ange­bo­ten. Die Arbeit der Kita-Kis­tE soll ins­ge­samt nach­hal­tig, aber auch prä­ven­tiv mit einem Blick auf das Gan­ze sein. Aus die­sem Grund wer­den die ein­zel­nen Betei­lig­ten an den jewei­li­gen Situa­tio­nen im Sys­tem betrach­tet und nicht ein­zeln. Nur sel­ten wird Ein­zel­för­de­rung statt­fin­den, es sei denn, es dient dem Prozess.

Wäh­rend des gesam­ten Pro­zes­ses geht es dar­um dem Team der jewei­li­gen Kita eine Hil­fe zur Selbst­hil­fe zu bie­ten. Die Mit­ar­bei­te­rin­nen der Kita-Kis­tE bie­ten mit ihrem unter­schied­li­chen Fach­wis­sen geziel­te Ange­bo­te für Kin­der an, um damit Impul­se für die Erzie­he­rin­nen zu set­zen. Die Arbeit soll all­tags­in­te­griert statt­fin­den und nicht als sepa­ra­te Pro­jek­te. Dabei wer­den die Räum­lich­kei­ten und Mate­ria­li­en vor Ort genutzt und gemein­sam Ideen zur Veränderung/Erweiterung ent­wi­ckelt. So beschreibt das Team der Kita Ober­ot­ter­bach die bis­he­ri­ge Zusam­men­ar­beit u.a. so, dass sie „damit ver­schie­de­ne Exper­ten an die Sei­te gestellt bekom­men, mit Hil­fe derer Res­sour­cen im Team akti­viert wer­den, als Unter­stüt­zung für die Erzieher/innen, Eltern und Kinder.“

Das Team der Kita-Kis­tE stellt sich indi­vi­du­ell auf die unter­schied­li­chen Situa­tio­nen in den Kitas ein. Das heißt, in der Pra­xis wird nicht nach fes­ten Zei­ten gear­bei­tet, son­dern sehr fle­xi­bel. So kann es sein, dass eine Unter­stüt­zung manch­mal 3–4 Wochen täg­lich in einer Kita statt­fin­det, in einer ande­ren Kita jedoch nur ein­mal pro Woche. Die Ein­sät­ze der Kita-Kis­tE sind sehr indi­vi­du­ell und flexibel.

Der Anschau­lich­keit hal­ber stel­len wir Ihnen fol­gend einen bei­spiel­haf­ten Pro­zess­ab­lauf der Arbeit der Kita-Kis­tE aus der Pra­xis vor:

Die Lei­tung der Kita kam mit einer Fra­ge­stel­lung auf die Kita Sozi­al­ar­bei­te­rin zu. Die­se hat sich in ihrem Team bespro­chen, wel­che Mit­ar­bei­te­rin der Kita-Kis­tE für die­se Fra­ge­stel­lung sinn­voll ein­zu­set­zen ist. Dar­auf­hin wur­de der Kon­takt zu Kita mit dem Vor­schlag auf­ge­nom­men und die Beob­ach­tun­gen der Kita-Kis­tE Mit­ar­bei­te­rin konn­ten begin­nen. Wäh­rend den Beob­ach­tun­gen waren stets alle am Pro­zess betei­lig­ten Mitarbeiter/innen im gemein­sa­men Austausch.

Die Arbeit der Kita-Kis­tE-Mit­ar­bei­te­rin wur­de im gesam­ten Kita-Team für alle trans­pa­rent gemacht und gemein­sam mit der Kita-Sozi­al­ar­bei­te­rin nach Lösun­gen mit den Mög­lich­kei­ten vor Ort gesucht. Bei­spiels­wei­se konn­te in einer Kita ein eige­nes Pro­jekt von einem Mit­ar­bei­ter im Rah­men des Kita-All­tags gestar­tet wer­den. Die­ses Pro­jekt wur­de, bzw wird der­zeit von der Kita-Kis­tE-Mit­ar­bei­te­rin vor Ort noch so lan­ge unter­stützt, bis es auf eige­nen Füßen steht.

Die­se Vor­ge­hens­wei­se führt zu gut gelin­gen­den Pro­zes­sen der Zusam­men­ar­beit im mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Team, wie Mara Weiß­ger­ber (Lt. Kita Vor­der­wei­den­thal) durch ihre Erfah­run­gen ver­deut­licht: „Wir haben die Kita-Kis­te in Vor­der­wei­den­thal als abso­lu­te Berei­che­rung erlebt.“

Die­ser Bei­trag wur­de ver­fasst von Clau­dia Kohz

Wer Inter­es­se an wei­te­ren Infor­ma­tio­nen oder Kon­tak­ten zur Sozi­al­ar­beit oder der Kita-Kis­tE hat, darf sich ger­ne direkt bei den oben genann­ten Ansprech­part­nern mel­den. Ger­ne ver­mit­telt auch der KEA den Kon­takt, für Eltern als auch Kita-Teams.


Online-Veranstaltung: “Bedarfsgerechter Kita-Platz — Worauf Eltern achten sollten”

Im Rah­men der Bedarfs­pla­nung für das Kita-Jahr 2022/23 führ­te der Kreis­eltern­aus­schuss SÜW eine Umfra­ge bei allen Eltern im Kreis durch. Ziel der Umfra­ge war, ein Stim­mungs­bild der Eltern­schaft zu erhal­ten, inwie­weit sie mit dem Pro­zess der Bedarfs­mel­dung und Bedarfs­pla­nung ver­traut und wie ihre Erfah­run­gen dabei waren.

Eine his­to­risch hohe Betei­li­gung der Eltern zeigt, dass gro­ßes Inter­es­se bei den Eltern besteht. Aber auch, dass nur durch Auf­klä­rung und Mit­wir­kung der Eltern eine bedarfs­ge­rech­te Betreu­ungs­si­tua­ti­on ent­ste­hen kann.

Im Rah­men der Online-Ver­an­stal­tung wer­den die Umfra­ge­er­geb­nis­se vor­ge­stellt. Die Refe­ren­tin Karin Graeff (Vor­sit­zen­de des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses) erläu­tert die wich­tigs­ten Fak­to­ren der Bedarfs­mel­dung und ‑pla­nung.

Die Ver­an­stal­tung fin­det am Diens­tag, 21.6. ab 20:00 Uhr statt.


Bei Fra­gen und Anre­gun­gen kön­nen Sie uns jeder Zeit unter post@keasuew.de kon­tak­tie­ren. Wir möch­ten Sie eben­so bit­ten, die­se Mail an inter­es­sier­te Eltern oder sons­ti­ge Kita-Akteu­re weiterzuleiten.

Ihr / Euer Team vom KEA SÜW