Newsletter 2/2023

Kindergarten
Liebe Eltern und Elternvertreter,
sehr geehrte Damen und Herren,
im heutigen Newsletter möchten wir über folgende Themen informieren:  Tag der KinderbetreuungWorkshop für erfolgreiche KEA- und StEA-ArbeitOnline-Seminar für Kita- und Schulfördervereine 
Tag der Kinderbetreuung 2023„Wertschätzung für alle, die für unsere Kinder da sind“ Ohne eine vielfältige und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung, lässt sich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht realisieren. Die Teams in den Kitas, sowie die Tageseltern tragen tagtäglich dazu bei, dass die moderne Familie überhaupt erst möglich ist. In den Kitas müssen die Teams Tag für Tag: 
liebevoll betreuen, fördern und fordern, Streit schlichten, Orientierung bieten, zuhören und erzählen, in der Entwicklung begleiten, ermutigen und stärken, Vorbild sein, unterstützen, Neugier wecken, Kreativität fördern, spielen, tanzen, singen, lachen, uns vieles mehr. Hinzu kommt, dass Kindertagesstätten von Betreuungseinrichtungen zu Bildungsstätten transformieren.Bereits im Jahr 2012 stellte Peter Gärtner fest, dass der Arbeit der Tageseltern und Kita-Fachkräften zu wenig Wertschätzung entgegengebracht wird – und initiierte daraufhin den Tag der Kinderbetreuung. Mit diesem Aktionstag sollte dieser Umstand stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Der Tag der Kinderbetreuung findet immer am Montag nach Muttertag statt – 2023 ist dies der 15.5.2023. Uns ist es als KEA leider nicht mehr möglich, eine kreisweite Aktion für diesen Tag zu starten. Es wäre daher schön, wenn jeder Elternausschuss selbst etwas für sein KiTa-Team organisieren könnte. Es gibt viele Möglichkeiten, um pädagogischen Fachkräften, Tagesmüttern und Tagesvätern sowie allen anderen Akteuren der Kindertagesbetreuung Danke zu sagen und ihnen eine Freude zu bereiten.Ideen und Anregungen hierzu findet Ihr auf der folgenden Seite: 
Aktionen zum Tag der Kinderbetreuung – Rund um Kita Gerne sammeln wir Eure Ideen und teilen sie mit den anderen Elternausschüssen in SÜW. Sendet uns diese bitte bis spätestens Ende März an post@keasuew.
Workshop für erfolgreiche KEA- und StEA-Arbeit Der LEA RLP bietet für alle Vorstandsmitglieder der KEAs und StEAs, EA-Mitglieder oder an der KEA-Arbeit interessierte Eltern einen exklusiven Workshop an, bei dem erfahrene Elternvertreter Tipps und Tricks für die Arbeit vor Ort geben. Damit können neue Vorstandsmitglieder und Interessierte einen Eindruck davon bekommen, wie Elternvertretung auf regionaler Ebene erfolgreich gestaltet werden kann. Den Workshop leiten Karin Graeff und Andreas Winheller gemeinsam.Karin Graeff ist Vorsitzende des LEA RLP und seit einigen Jahren Vorsitzende des KEA Rhein-Hunsrück-Kreis. Mit dem KEA-Newsletter und der AG-Arbeit hat sie sehr erfolgreiche Projekte zur Vernetzung und Kommunikation etabliert, die auch weit außerhalb ihres eigenen Kreises für Aufsehen gesorgt haben.Andreas Winheller ist Ehrenvorsitzender des LEA und war 15 Jahre lang Sprecher des StEA Mainz. Er hat sich vor allem mit Presse- und Gremienarbeit sowie erfolgreichen politischen Lobbystrategien einen Namen gemacht. Themen:·         Rechtliche Grundlagen für die KEA/StEA-Arbeit·         Organisation der politischen Arbeit·         Interne Kommunikation·         Öffentlichkeitsarbeit·         Wichtige Politikfelder und Einflussfaktoren  
Alle interessierten Eltern dürfen sich über uns bei diesem Workshop anmelden. Der Workshop findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt. Daher bitten wir um Rückmeldung bis zum 14. Februar.
Online-Seminar des Bundesverbandes für Kita- und Schulfördervereine:Vereinsführung leicht gemacht – Grundwissen
Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. lädt Sie herzlich ein zum Online-Seminarfachabend “Vereinsführung leicht gemacht – Grundwissen & mehr”. Sie haben die Wahl zwischen drei praxisbezogenen Seminaren:Buchführung für Kita- und SchulfördervereineHygienevorschriften bei der Essensausgabe bei Festen in Schule und KitaDer Verein als Arbeitgeber 
Das Seminar findet am 28. Februar 2023 statt.Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:Vereinsführung leicht gemacht – Grundwissen & mehr -bundesweit- BSFV (schulfoerdervereine.de)
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen stehen wir wie immer gerne zur Verfügung!

Newsletter November 2022

Liebe Eltern und Elternvertreter,
sehr geehrte Kita-Leiterinnen und -Leiter,
sehr geehrte Damen und Herren,
Das neue Kitajahr hat begonnen und die Wahlen zu den neuen Elternausschüssen sollten großteils im Kreis abgeschlossen sein.
Wir freuen uns über alle Eltern, die sich bereit erklären ehrenamtlich im EA tätig sein und heißen Euch/ Sie herzlich willkommen.
Wir als KEA leben vom Austausch mit Euch und Ihnen! Ob Eltern, Erziehungsberechtigte, Erzieherinnen und Erzieher, Leitungskräfte, Trägervertreter oder Interessenten – wir können nur dann eine gute Vertretung der Kitas im Jugendhilfeausschuss und Landeselternausschuss sein, wenn wir die Themen, Probleme, Nöte, Bedenken, Erfahrungen, Herausforderungen, etc. aus dem Kitaumfeld aller mittlerweile 76 Landkreis-Kitas kennen! Deshalb: Schreibt uns an post@keasuew.de
Im heutigen Newsletter möchten wir über folgende Themen informieren:  
Abfrage der Betreuungsbedarfe
Online-Veranstaltung: Grundlagen der Elternmitwirkung
KEA-Vollversammlung & Wahl der LEA-Delegierten
Gründung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine  
Abfrage der Betreuungsbedarfe
Im November beginnt in den Kitas in SÜW die Abfrage der Betreuungsbedarfe. Dabei werden die Eltern durch die Kita nach ihren gewünschten Betreuungszeiten für das kommende Kita-Jahr (also für das Kita-Jahr 2023/24 beginnend nach den Sommerferien) befragt. Hierbei kommt es in folgenden Punkten häufig zu Missverständnissen: 

Betreuungszeiten
In den vom Kreisjugendamt SÜW empfohlenen Formularen zur Bedarfsabfrage besteht die Möglichkeit, die gewünschte Betreuungszeit für jeden Wochentag individuell anzugeben. Hierbei sollte beachtet werden, dass der tatsächliche Betreuungsbedarf angegeben werden soll, auch wenn dieser die aktuellen Öffnungszeiten der Kita übersteigt (bitte auch ausreichend Fahrtzeiten und ggf. Schichtdienst berücksichtigen)! Auf Basis der gesammelten Bedarfe aller Kita-Eltern wird dann im Rahmen des Bedarfsplanungsgesprächs zwischen Kreisjugendamt und Kita gegebenenfalls die Öffnungszeit der Kita an den Bedarf der Eltern angepasst. Die Angabe der gewünschten Betreuungszeit muss also nicht innerhalb der bisherigen Öffnungszeiten liegen! Ob der Bedarf dann vollständig in der Kita oder ggf. ergänzend durch Tagespflege abgedeckt werden kann, richtet sich dann allerdings nach dem Bedarf der gesamten Elternschaft.Im Rahmen des Anhörungsrechts sollte der Elternausschuss vor den Bedarfsplanungsgesprächen angehört werden und kann an diesem auch teilnehmen! 

Nachweispflicht bei Betreuung von mehr als 7 Stunden
Übersteigt die gewünschte Betreuungsdauer den gesetzlichen Rechtsanspruch von sieben Stunden, muss dieses in den Kitas von SÜW begründet werden. Oftmals ergibt sich der höhere Bedarf an Betreuung durch die Berufstätigkeit der Eltern. Daher werden von den Eltern Arbeitgeberbescheinigungen eingefordert. Es gibt allerdings auch weitere Gründe, die eine Betreuung über den gesetzlichen Anspruch hinaus rechtfertigen. Dies können z.B. sozialer oder familiärer Natur sein und können deswegen nicht immer mittels einer Bescheinigung nachgewiesen werden. In diesen Fällen muss der Kita lediglich glaubhaft gemacht werden, dass ein erhöhter Betreuungsbedarf des/der Kinder erforderlich ist. Auch das Kreisjugendamt akzeptiert den erhöhten Bedarf ohne Bescheinigung, sofern dieser begründet ist.Dies bedeutet, dass eine Betreuung des Kindes über die sieben Stunden hinaus möglich ist, auch wenn nicht beide Elternteile über entsprechende Arbeitgebernachweise verfügen. 
Online-Veranstaltung: Grundlagen der Elternmitwirkung
Seit den Herbstferien sind nun alle Elternausschüsse gewählt und zum Großteil konstituiert. Neben einigen „alten Hasen“ engagieren sich auch jedes Jahr viele neue Mitglieder in den Elternausschüssen der Tageseinrichtung in Rheinland-Pfalz. Welche Aufgaben auf sie zukommen, welche Rechte und Pflichten sie haben – das ist jedoch für einen Großteil der Engagierten nicht immer ganz klar.

Daher laden wir zu einer kreisübergreifenden Online-Veranstaltung zum Thema „Grundlagen der Elternmitwirkung“ ein.
Diese findet am 9. Dezember 2022 um 20:00 Uhr statt. Weitere Informationen sowie die Anmeldung zur Veranstaltung sind zu finden unter:
https://keasuew.de/veranstaltungen/ 
Direkt zur Anmeldung
SAFE THE DATE: KEA-Vollversammlung & Wahl der LEA-Delegierten
Wir laden alle KEA-Delegierten der Kitas in SÜW zur Vollversammlung des Kreiselternausschusses ein. Diese findet am 12. Januar 2023 in Birkweiler statt. Eine offizielle Einladung erhalten alle KEA-Delegierten, sobald uns die vollständigen Kontaktdaten vom Kreisjugendamt übermittelt wurden. Diesbezüglich würden wir uns sehr über Unterstützung aus den Elternausschüssen freuen, sodass die Kontaktdaten durch Träger/Leitung der Kita ohne größeren zeitlichen Verzug zu den Elternausschusswahlen an das Jugendamt übermittelt werden.  Im Rahmen der Vollversammlung findet auch die jährliche Wahl der Delegierten für den Landeselternausschuss statt.   
Neugründung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine
Der Landesverband der Kita und Schulfördervereine in Rheinland-Pfalz (LSFV-RP) wurde am 8.11.2022 in Mainz gegründet. Damit existiert neben Landeselternausschuss (LEA) und Landeselternbeirat (LEB) ein drittes Landesgremium speziell für die Bedürfnisse der Fördervereine an Kitas und Schulen in Rheinland-Pfalz. Genau wie die Elternvertretungsgremien LEA für Kitaeltern und der LEB für Schuleltern, vertritt der LSFV-RP die Interessen der Fördervereine, ermöglicht Vernetzung und bietet Schulungen für die Fördervereine an. Dadurch können sich die Ehrenamtlichen auf ihre Kernaufgaben besser konzentrieren, was allen Familien zugute kommt. Gelebtes Demokratieverständnis wird hier ein zentrales Element sein.

Die Veranstaltung wurde begleitet mit Grußworten von Sissi Westrich vom Bildungsministerium, Birger Hartnuß von der Staatskanzlei RLP und Andreas Kreiner-Wolf von der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. Weitere Grußworte wurden von Karin Gräf (LEA) und Reiner Schladweiler (REB Trier und langjähriger Sprecher des LEB) sowie Andreas Kessel (Stiftung Bildung) gehalten, was sehr zur feierlichen Stimmung beigetragen hat. Der LSFV-RP freut sich sehr über diesen Start und baut auf die gegenseitige Unterstützung mit den Elternvertretungsgremien, Verwaltungsstrukturen und politischen Akteuren. So bilden sich starke Organe der ehrenamtlichen Bildungsstrukturen, die gemeinsam mehr erreichen. Elternvertreter als emotionale Sponsoren und Fördervereine als finanzielle Sponsoren.

Der Vorstand des LSFV-RP setzt sich zusammen aus Dr. Asif Stöckel-Karim (Vorsitzender), Veronika Snider-Wenz (stellvertretende Vorsitzende) und Madeleine Wenz (Schatzmeisterin). In den erweiterten Vorstand wurden Peter Gebauer und Kay Dimmerling (beide Bundesverband der Kita und Schulfördervereine) und Reiner Schladweiler (REB Trier) gewählt. Kassenprüferinnen wurden Anette Eichhorn und Cathrin Schulte.

Weitere Informationen sind zu finden unter:
https://www.schulfoerdervereine.de/home/bsfv
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen stehen wir wie immer gerne zur Verfügung! Viele Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht
Ihr / Euer Team vom KEA SÜW
Kreiselternausschuss Südliche Weinstraße
E-Mail: post@keasuew.de Phone:  0175-9227700Homepage: https://keasuew.de Facebook: https://www.facebook.com/keasuew Anmeldung zum Newsletter: https://keasuew.de/newsletter/ Anmeldung zur Signalgruppe: https://keasuew.de/signal

NEWSLETTER JUNI 2022

Heute erhalten Sie einen weiteren Newsletter des Kreiselternausschusses SÜW mit folgenden Themen:

(klicken Sie auf die Links um direkt zum entsprechenden Artikel zu springen)


Willkommensgruß von Kindern für Kinder – Rucksackaktion für ukrainische Kinder in den Kitas

Eine kleine Geste des Willkommens und des Zusammenhalts wollten Eltern und Kinder aus Neustadt den vor dem Krieg geflüchteten Kindern in den Kitas der Stadt zukommen lassen. Koordiniert durch den Stadtelternausschuss Neustadt (StEA NW) wurde daher eine besondere Hilfsaktion ins Leben gerufen.

Einen kleinen Kinderrucksack oder Turnbeutel, gefüllt mit alltäglichen Materialien, z.B.  Malbuch und Buntstiften, etwas Süßem, Spielzeug und einem selbstgemalten Bild konnten die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern zusammenstellen und dem StEA NW übergeben. Dieser verteilte die kleinen Willkommensgeschenke an die ukrainischen Kinder in den Kitas der Stadt. Die Aktion wurde ein großer Erfolg, sodass deutlich mehr der zum Teil selbstgenähten Turnbeutel und Rucksäcke, gesammelt wurden, als ukrainische Kinder in Neustadt angekommen waren. Auf Wunsch der Eltern und Kinder sollten aber alle Rucksäcke als Willkommensgeschenk bei vom Krieg betroffenen Kindern ankommen. Daher bot der StEA NW überschüssige Rucksäcke unter anderem dem Kreiselternausschuss SÜW zur Verteilung an.

Irina Ulmer hat sich dieser Aufgabe innerhalb der KEA-Vorstandschaft gerne und voller Freude angenommen, denn ihr Engagement ist bereits sehr groß bei der Unterstützung der geflüchteten Familien. Irina steht seit Beginn des Ukraine-Krieges mit den Flüchtlingen, die im Hotel Seeblick in Bad Bergzabern untergebracht sind, in Kontakt. Auch unter ihnen gibt es viele Kinder, die derzeit noch keine Kita besuchen können. Ihnen konnte mit den Rucksäcken ebenfalls eine kleine Freude bereitet werden. Nachdem  alle Kitas im Landkreis über die Aktion informiert wurden, gab es 13 direkte Rückmeldungen. Die Rucksäcke wurden dann in Dörrenbach oder Annweiler abgeholt oder die Verteilung unter Mithilfe der KEA-Vorstandskolleginnen Daniela, Heike und Sarah realisiert. Die Bereitschaft der Elternausschüsse, sowie der Kita-Teams war groß und somit konnten bisher über 70 Rücksäcke an die ukrainischen Kinder in SÜW überreicht werden. Durch die entstandene Vernetzung und das tolle Engagement aller Beteiligten konnten weitere Sachspenden organsiert und den geflüchteten Familien übergeben werden.

Wir möchten uns auch im Namen der Kitas herzlich bei den Eltern und dem Stadtelternausschuss Neustadt dafür bedanken, dass sie uns an ihrer tollen Aktion haben teilhaben lassen!

INFORMATIONSSEITEN

Zerstörung, Flucht, Tod – Millionen von Kindern müssen lernen, den Krieg zu verarbeiten. Eine Situation, die selbst für Erwachsenen eine riesige Herausforderung darstellt. Die Kinder und Jugendlichen sind daher in besonderem Maße auf Schutz und Unterstützung angewiesen. Eine möglichst rasche Aufnahme in Kitas und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe soll dazu beitragen, in der neuen und fremden Umgebung anzukommen und das Erlebte besser bewältigen zu können.

Das Land Rheinland-Pfalz hat hierzu eine eigene Internetseite zum Thema Ukraine eingerichtet, auf der Sie auch Informationen zum Bereich der Kindertagesbetreuung finden, auch in Ukrainischer Sprache. Diese Seite enthält vor allem Informationen zur Aufnahme in Kitas, aber auch zur Möglichkeit für ukrainische Menschen in rheinland-pfälzischen Kitas zu arbeiten.

https://ukraine.rlp.de/de/kita-und-schule-shkola-ta-ditjachii-sad/kita/


Sozialarbeit und Kita-KistE stellen sich vor

Wir sind die Mitarbeiterinnen der Kita-Sozialarbeit und der Kita-KistE (KitaKinder-starke-Eltern) der protestantischen Kirchengemeinden in Bad Bergzabern. Zugegeben, die Konzepte sind neu, die Begrifflichkeiten sind neu und wir sind auch neu; das sorgt ein wenig für Verwirrung. Da wir aber Ihre direkten Ansprechpartner sind, freuen wir uns über die Gelegenheit, uns und unsere Arbeit im Rahmen des KEA-Newsletters vorstellen zu können.

Sowohl die Kita-Sozialarbeit, als auch die Kita-KistE (Abkürzung für KitaKinder-starke-Eltern)sind im Zuge des Kita Zukunftsgesetzes in Rheinland-Pfalz im Juli 2021 flächendeckend entstanden und sind Teil des sogenannten Sozialraumbudgets. “Das Konzept des Sozialraumbudgets wurde in einem längeren und beteiligungsorientierten Prozess entwickelt. In den seit 2018 angelegten Strukturen der Jugend- und Familienberatungsstellen des Landkreises haben wir Kita-Sozialarbeit und Kita -KistE verankert. Dieses Modell ermöglicht, dass sozialraumorientiert in den jeweiligen Verbandsgemeinden direkte und niederschwellige sozialpädagogische Beratung für die Familien und die Kitas zur Verfügung steht. Das neuartige Modell der Kita-KistE soll die Kitas begleiten, den sozialen Ausgleich und damit die Inklusion zu fördern und zu schaffen. Ich bin sehr froh und zuversichtlich, dass wir damit mittelfristig ein gutes kooperatives Modell entwickelt haben.“, so Hannelore Schlageter, Abteilungsleiterin des Amtes für Jugend und Familie in SÜW.

Kita-Sozialarbeit

Die Erfahrungen in der Kita-Sozialarbeit sind tatsächlich nicht ganz neu, da dieses Modell schon seit längerem in Bad Bergzabern gelebt werden konnte. Flächendeckend besteht diese Möglichkeit seit Juli 2021 nun auch für alle Kitas in der Verbandsgemeinde. Hier sind Lena Kopp, Claudia Kohz und Tina Krieger als Sozialarbeiterinnen in den verschiedenen Kitas tätig. Die Ziele der Arbeit bestehen vor allem in der Erhöhung der Chancengerechtigkeit im Sozialraum. Damit ist gemeint, dass mit unserer Arbeit ein Verständnis geschaffen wird für die Bedürfnisse und Ressourcen der Kinder und der Familien vor Ort. Unsere Unterstützungsangebote richten sich schließlich nach diesem Verständnis aus, um damit ähnliche Entwicklungs- und Bildungschancen für alle zu ermöglichen. Die Mitarbeiterinnen der Kita-Sozialarbeit bieten Ihnen daher unterschiedliche Hilfen an bei der Bewältigung von Problemen im Alltag (Finanzen, Wohnen, sowie bei Themen zur Familie und dem sozialen Umfeld). Durch Beratungsgespräche zur Erziehung, oder auch bei persönlichen Krisen, durch die Unterstützung bei behördlichen Fragen und Angelegenheiten (z.B. der Beantragung von Unterhaltsvorschuss, von Bildungs- und Teilhabepaketen) oder bei Angelegenheiten mit dem Jobcenter sind wir Ihnen gerne eine Stütze auf dem Weg zur Selbsthilfe. Auch bei der Suche nach passendenden Förderangeboten, wie u.a. Ergotherapie oder Logopädie sind wir behilflich. Zur noch besseren Vernetzung innerhalb des Sozialraums kümmern wir uns gerne mit Ihnen gemeinsam um die Teilnahme an Freizeitangeboten für ihre Kinder, oder eben auch für die ganze Familie.

Dafür sind wir regelmäßig in den Kitas in Bad Bergzabern und den Verbandsgemeinden vor Ort und dort direkt Ansprechpartner für Sie als Eltern und auch für die Kita-Teams. Sie können uns bei Fragen und Problemen gerne während den Präsenzzeiten in Ihrer Kita ansprechen, ansonsten per Telefon, oder Mail. Wir vereinbaren dann mit Ihnen ganz formlos, kostenlos und ohne Antrag einen Termin.

Bei Fragen und auch Anregungen finden Sie hier unsere Telefonnummern:

Lena Kopp: 017643235000
Claudia Kohz: 015906141557
Tina Krieger: 017642048381

Da wir einen guten Austausch mit den Kitas pflegen, erhalten wir einen Einblick in den Alltag derselben und können auch von den Kita-Teams zu Lösungsprozessen beratend hinzugezogen werden. Unsere Arbeit beginnt u.a. dann, wenn die Gespräche und Beratungen über die Kita hinaus gehen und wir Sie als Familien unterstützen, oder begleiten können.

Aus Erfahrungen in der Praxis beschreibt Sabrina Müller-Molinet (Kita St. Martin, Bad Bergzabern) die Kita-Sozialarbeit als „Familien und Kita-unterstützend als Ansprechpartner vor Ort. Bei schwierigen Gesprächen mit den Eltern ist sie unterstützend dabei und gibt für die Familien und Erzieher Hilfestellungen. Sie haben immer ein offenes Ohr und die Teams sowie auch die Eltern werden immer kompetent beraten.“

Kita-KistE (Kita-Kinder-starke-Eltern)

Die Kita-KistE ist eine Innovation mit dem Konzept zur Stärkung von Kita-Kindern und ihren Eltern und findet stets eng vernetzt mit der Kita-Sozialarbeit statt. Sabrina Müller-Molinet (Kita St.Martin, Bad Bergzabern) fasst diese Arbeit treffend zusammen, es ist „eine vielfältige Angebotserweiterung für die Kinder und unterstützend für die Einrichtung. Für die Kita ist es eine erweiterte Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Fachleuten auszutauschen und in die Einrichtung zu holen. Dadurch entstehen viele neue Ideen, die in Zusammenarbeit mit der Kita Kiste umgesetzt werden können.“

Unser Team der Kita-KistE folgt diesem Auftrag in den zehn identifizierten Kitas in Bad Bergzabern und der Verbandsgemeinde und setzt sich derzeit aus fünf Mitarbeiterinnen zusammen:

Sandra Schumacher: Leitung Kita-KistE, Erzieherin, Fachkraft für Inklusionspädagogik, Kleinstkindpädagogik, Sprachförderung und elementare Musikpädagogik
Faiza Janbin: arabisch sprechende pädagogische Fachkraft
Noemie Kison: Erzieherin, Motopädin
Claudia Schatz: Ergotherapeutin
Gabi Hauck: Erzieherin, Zusatzausbildung in Marte Meo

Das Team wird noch weiter ergänzt werden durch eine derzeit noch ausstehende weitere Stelle mit 30 Stunden pro Monat

Es geht darum, in enger Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team den Erzieher/innen Hilfestellung zu geben auf dem Weg Herausforderungen produktiv zu meistern. Diese Unterstützung kann sich im gemeinsamen Gespräch mit dem Kita-Team, der Kita-Sozialarbeit und der Kita-KistE an folgenden beispielhaften Fragen orientieren:
– Welche Situationen werden als belastend empfunden?
– Wo, oder wie soll eine Veränderung erfolgen, um Entlastung zu schaffen?
– Was können wir dafür tun?

Die Arbeit findet immer in Zusammenarbeit und enger Absprache mit der beteiligten Kita, den Kita-Sozialarbeiterinnen und den Mitarbeiterinnen der Kita-KistE statt. Gemeinsam werden Methoden entwickelt und Ideen geschaffen. Bei Bedarf werden von den jeweiligen Kita-KistE-Mitarbeiterinnen auch Fortbildungen angeboten. Die Arbeit der Kita-KistE soll insgesamt nachhaltig, aber auch präventiv mit einem Blick auf das Ganze sein. Aus diesem Grund werden die einzelnen Beteiligten an den jeweiligen Situationen im System betrachtet und nicht einzeln. Nur selten wird Einzelförderung stattfinden, es sei denn, es dient dem Prozess.

Während des gesamten Prozesses geht es darum dem Team der jeweiligen Kita eine Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Die Mitarbeiterinnen der Kita-KistE bieten mit ihrem unterschiedlichen Fachwissen gezielte Angebote für Kinder an, um damit Impulse für die Erzieherinnen zu setzen. Die Arbeit soll alltagsintegriert stattfinden und nicht als separate Projekte. Dabei werden die Räumlichkeiten und Materialien vor Ort genutzt und gemeinsam Ideen zur Veränderung/Erweiterung entwickelt. So beschreibt das Team der Kita Oberotterbach die bisherige Zusammenarbeit u.a. so, dass sie „damit verschiedene Experten an die Seite gestellt bekommen, mit Hilfe derer Ressourcen im Team aktiviert werden, als Unterstützung für die Erzieher/innen, Eltern und Kinder.“

Das Team der Kita-KistE stellt sich individuell auf die unterschiedlichen Situationen in den Kitas ein. Das heißt, in der Praxis wird nicht nach festen Zeiten gearbeitet, sondern sehr flexibel. So kann es sein, dass eine Unterstützung manchmal 3-4 Wochen täglich in einer Kita stattfindet, in einer anderen Kita jedoch nur einmal pro Woche. Die Einsätze der Kita-KistE sind sehr individuell und flexibel.

Der Anschaulichkeit halber stellen wir Ihnen folgend einen beispielhaften Prozessablauf der Arbeit der Kita-KistE aus der Praxis vor:

Die Leitung der Kita kam mit einer Fragestellung auf die Kita Sozialarbeiterin zu. Diese hat sich in ihrem Team besprochen, welche Mitarbeiterin der Kita-KistE für diese Fragestellung sinnvoll einzusetzen ist. Daraufhin wurde der Kontakt zu Kita mit dem Vorschlag aufgenommen und die Beobachtungen der Kita-KistE Mitarbeiterin konnten beginnen. Während den Beobachtungen waren stets alle am Prozess beteiligten Mitarbeiter/innen im gemeinsamen Austausch.

Die Arbeit der Kita-KistE-Mitarbeiterin wurde im gesamten Kita-Team für alle transparent gemacht und gemeinsam mit der Kita-Sozialarbeiterin nach Lösungen mit den Möglichkeiten vor Ort gesucht. Beispielsweise konnte in einer Kita ein eigenes Projekt von einem Mitarbeiter im Rahmen des Kita-Alltags gestartet werden. Dieses Projekt wurde, bzw wird derzeit von der Kita-KistE-Mitarbeiterin vor Ort noch so lange unterstützt, bis es auf eigenen Füßen steht.

Diese Vorgehensweise führt zu gut gelingenden Prozessen der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team, wie Mara Weißgerber (Lt. Kita Vorderweidenthal) durch ihre Erfahrungen verdeutlicht: „Wir haben die Kita-Kiste in Vorderweidenthal als absolute Bereicherung erlebt.“

Dieser Beitrag wurde verfasst von Claudia Kohz

Wer Interesse an weiteren Informationen oder Kontakten zur Sozialarbeit oder der Kita-KistE hat, darf sich gerne direkt bei den oben genannten Ansprechpartnern melden. Gerne vermittelt auch der KEA den Kontakt, für Eltern als auch Kita-Teams.


Online-Veranstaltung: „Bedarfsgerechter Kita-Platz – Worauf Eltern achten sollten“

Im Rahmen der Bedarfsplanung für das Kita-Jahr 2022/23 führte der Kreiselternausschuss SÜW eine Umfrage bei allen Eltern im Kreis durch. Ziel der Umfrage war, ein Stimmungsbild der Elternschaft zu erhalten, inwieweit sie mit dem Prozess der Bedarfsmeldung und Bedarfsplanung vertraut und wie ihre Erfahrungen dabei waren.

Eine historisch hohe Beteiligung der Eltern zeigt, dass großes Interesse bei den Eltern besteht. Aber auch, dass nur durch Aufklärung und Mitwirkung der Eltern eine bedarfsgerechte Betreuungssituation entstehen kann.

Im Rahmen der Online-Veranstaltung werden die Umfrageergebnisse vorgestellt. Die Referentin Karin Graeff (Vorsitzende des Landeselternausschusses) erläutert die wichtigsten Faktoren der Bedarfsmeldung und -planung.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 21.6. ab 20:00 Uhr statt.


Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter post@keasuew.de kontaktieren. Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr / Euer Team vom KEA SÜW