Kreisübergreifender Info-Abend

Pressemitteilungen

Der Kreis­eltern­aus­schuss der Kin­der­ta­ges­stät­ten im Land­kreis Süd­li­che Wein­stra­ße (KEA SÜW) sowie die “Eltern­in­itia­ti­ve LSN” aus Dör­ren­bach und Ober­ot­ter­bach laden für Don­ners­tag, 06. Mai 2021, um 20:00 Uhr zu einem gemein­sa­men, kreis­über­grei­fen­den Infor­ma­ti­ons­abend ein.

Unter dem Titel „Kin­der­be­treu­ung in Kin­der­ta­ges­stät­ten zur Coro­na-Zeit – zwi­schen Regel- und Not­be­trieb“ wer­den die der­zeit gül­ti­gen Rege­lun­gen erläu­tert. Dane­ben wer­den die Eltern­mit­wir­kung auf ört­li­cher und regio­na­ler Ebe­ne und auch Aspek­te des neu­en KiTa-Zukunfts­ge­set­zes ange­spro­chen. So wer­den ab dem 01.07.2021 beson­de­re Bedar­fe wie Sozi­al­ar­beit, Inte­gra­ti­ons- oder inter­kul­tu­rel­le Arbeit über das neu geschaf­fe­ne Sozi­al­raum­bud­get abge­deckt. Das Geld reicht nun jedoch vie­ler­orts nicht mehr für die fran­zö­si­sche Sprach­ar­beit in den grenz­na­hen Regio­nen und kreis- bzw. ein­rich­tungs­spe­zi­fi­sche Lösun­gen sind nicht nachhaltig.

Daher for­dert die Initia­ti­ve “Ler­ne die Spra­che des Nach­barn” (kurz LSN) mit einer offi­zi­el­len Peti­ti­on das Land Rhein­land-Pfalz auf, das För­der­pro­gramm wei­ter in der bis­he­ri­gen Form zu finan­zie­ren. Auch dies wird bei der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung näher erör­tert werden.

Der Info­abend wird vir­tu­ell im Rah­men eines Online-Mee­tings mit dem Video­kon­fe­renz-Tool „MS Teams“ durch­ge­führt.

Ein­ge­la­den sind ins­be­son­de­re Eltern, Sor­ge­be­rech­tig­te und Mit­wir­ken­de der Eltern­ver­tre­tun­gen aus den Land­krei­sen Süd­west­pfalz und Süd­li­che Wein­stra­ße. Aber auch ande­re Akteu­re und Inter­es­sier­te aus dem Umfeld der Kin­der­ta­ges­stät­ten sind herz­lich willkommen.

Wer an der Ver­an­stal­tung teil­neh­men möch­te, kann sich unter https://keasuew.de/veranstaltungen anmel­den. Die Zugangs­da­ten wer­den anschlie­ßend zugesandt.

In eigener Sache – Neuigkeiten vom Kreiselternausschuss SÜW

Logo KEA SÜW

Als Fol­ge des neu­en Kita-Zukunfts­ge­set­zes RLP wur­den nun auch die zuge­hö­ri­gen Rechts­ver­ord­nun­gen ver­kün­det. Hier wer­den bestimm­te Vor­ga­ben im Detail gere­gelt, gera­de auch im Hin­blick auf die erwei­ter­ten Eltern­mit­wir­kungs­rech­te in den Eltern­aus­schüs­sen und im neu­en Beirat. 

Die Kreis- und Stadt­el­tern­aus­schüs­se (KEAs & StE­As) erhal­ten hier­durch einen deut­li­chen Auf­trieb. Zukünf­tig haben sie ein Antrags­recht im Jugend­hil­fe­aus­schuss und ein Anhö­rungs­recht gegen­über dem Jugend­amt, ins­be­son­de­re bei dem wich­ti­gen The­ma Kita­be­darfs­pla­nung. Gera­de die Coro­na-Zeit zeigt, wie wich­tig Ver­net­zung und rasche Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung durch die über­ört­li­chen Eltern­ver­tre­tun­gen sind. 

So ist es auch kein Wun­der, dass nun über­all dort, wo noch wei­ße Fle­cken auf der Land­kar­te waren, KEAs und StE­As gegrün­det wur­den und wer­den, wie nun dem­nächst im Land­kreis Bad Dürk­heim. Die Süd- und Vor­der­pfalz ist somit in Kür­ze die ers­te Regi­on in Rhein­land-Pfalz, in der die über­ört­li­chen Eltern­ver­tre­tun­gen flä­chen­de­ckend exis­tie­ren und aktiv sind. 

Der Kreis­eltern­aus­schuss Süd­li­che Wein­stra­ße (KEA SÜW) ist bes­tens eta­bliert und exis­tiert bereits seit Jah­ren unun­ter­bro­chen, was kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit ist. In Erwar­tung auf die zukünf­ti­gen, erwei­ter­ten Auf­ga­ben hat er sich nun in der Öffent­lich­keits­ar­beit noch prä­sen­ter und offe­ner aufgestellt. 

So hat er neu­er­dings eine eige­ne Home­page, die unter der ganz neu­en Inter­net­adres­se https://keasuew.de zu fin­den ist. Auch auf Face­book ist der KEA SÜW eben­falls prä­sent (facebook.com/keasuew). Zudem hat er sich in Anleh­nung an den Lan­des­el­tern­aus­schuss RLP ein neu­es, moder­nes Logo gegeben. 

Bei Fra­gen, Anre­gun­gen und Pro­ble­men rund um den Kita­be­reich kann er wei­ter­hin per E‑Mail unter keasuew@t‑online.de ange­schrie­ben werden. 

Der News­let­ter kann per Mail oder über die Home­page abon­niert wer­den. Die gera­de erschie­ne­ne neue Aus­ga­be ist bereits auf der Home­page zu fin­den. Der KEA SÜW hat wei­ter­hin meh­re­re Mit­mach-Arbeits­grup­pen zu ver­schie­de­nen The­men ein­ge­rich­tet und freut sich über rege Betei­li­gung aller Inter­es­sier­ten. Details kön­nen dem aktu­el­len News­let­ter ent­nom­men werden.

Informationen zum Kita-Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen

Pressemitteilungen

Aktu­ell sind für die Kin­der­ta­ges­stät­ten in Rhein­land-Pfalz Schrit­te zur wei­te­ren Öff­nung vor­ge­se­hen. Dem­nach kön­nen seit 08. März die Vor­schul­kin­der sowie beson­ders belas­te­te Kin­der die Kitas wie­der besu­chen. Ab 15. März ist dann für alle Kin­der ein „Regel­be­trieb unter Coro­na-Bedin­gun­gen“ geplant. Das heißt, es endet dann der Appell, sei­ne Kin­der zuhau­se zu betreuen.

Soll­ten dann noch befris­te­te Ein­schrän­kun­gen vor Ort – ins­be­son­de­re in den Hol- und Bring­zei­ten der Kin­der – not­wen­dig sein, so wer­den die­se Über­gangs­re­ge­lun­gen im Ein­ver­neh­men zwi­schen Trä­ger, Lei­tung und Eltern­aus­schuss beschlos­sen. D.h. für die Eltern­ver­tre­tun­gen gibt es hier­mit zum ers­ten Mal über­haupt ein ech­tes Mit­be­stim­mungs­recht, das über das übli­che Anhö­rungs­recht deut­lich hinausgeht.

Um die Eltern­ver­tre­tun­gen auf die­se neue Ver­ant­wort­lich­keit und die anste­hen­den Ver­hand­lun­gen opti­mal vor­zu­be­rei­ten, hat der Lan­des­el­tern­aus­schuss der Kitas in Rhein­land-Pfalz (LEA) ein ent­spre­chen­des Infor­ma­ti­ons­blatt her­aus­ge­ge­ben. Zudem lädt der LEA alle Mit­glie­der der ört­li­chen und über­ört­li­chen Eltern­aus­schüs­se und ‑bei­rä­te für Sams­tag, 13. März, 19:00 Uhr, zu einer Online-Video­kon­fe­renz ein. Als Refe­rent und Ansprech­part­ner steht hier­bei der LEA-Vor­sit­zen­de Andre­as Win­hel­ler, der als Teil der Kita-Spit­zen die Rege­lun­gen mit aus­ge­han­delt hat, zur Verfügung.

Die Zugangs­da­ten für die Ver­an­stal­tung sowie das oben genann­te Info­blatt kön­nen ent­we­der unter https://www.lea-rlp.de/ abge­ru­fen oder beim Kreis­eltern­aus­schuss (KEA) SÜW per E‑Mail an keasuew@t‑online.de ange­for­dert werden.