Verstärkung für den LEA-Vorstand: Nachwahlen auf Delegiertenversammlung bringen starken Zuwachs

Der Lan­des­el­tern­aus­schuss der Kin­der­ta­ges­stät­ten (LEA) hat­te sei­ne Dele­gier­ten aus ganz Rhein­land-Pfalz am 17.03.2023 in die Lan­des­haupt­stadt Mainz ein­ge­la­den. Dabei erfolg­te auch eine Nach­wahl von vakan­ten Plät­zen in den Vor­stand der gesetz­lich reprä­sen­ta­ti­ven Ver­tre­tung der Eltern­schaft aller rhein­land-pfäl­zi­schen Kitas.

Im Rah­men der Dele­gier­ten­ver­samm­lung stan­den zahl­rei­che kom­ple­xe und anspruchs­vol­le The­men auf der Agen­da: Fach­kräf­te­man­gel, Inklu­si­on, Kin­der­rech­te, Bedarfs­pla­nung und Gewalt in Kitas. Die Lis­te ist noch lan­ge nicht abschlie­ßend. Um hier einen hilf­rei­chen Bei­trag zu leis­ten, nutzt der LEA alle Mög­lich­kei­ten, die das Kita-Sys­tem bereit­hält. Dazu gehört bei sei­ner poli­ti­schen Lob­by­ar­beit die Mit­ar­beit in lan­des­wei­ten Gre­mi­en und deren Arbeits­grup­pen, die Ver­net­zung mit den ande­ren Kita-Akteu­ren und die zahl­rei­chen Infor­ma­ti­ons­an­ge­bo­te. „Es hilft nicht zu jam­mern, wenn man eine Situa­ti­on ver­bes­sern will“, so Karin Graeff, Vor­sit­zen­de des LEA RLP. „Statt­des­sen hat sich der LEA-Vor­stand schon vor eini­gen Jah­ren ent­schie­den in Pro­fes­sio­na­li­tät zu inves­tie­ren und inhalt­lich auf hohem Niveau mit­zu­wir­ken. Die­se Arbeits­wei­se füh­ren wir im Sin­ne des alten Vor­stands fort.“

Nicht zuletzt auf­grund des dro­hen­den Kol­lap­ses im Kita-Sys­tem erbrin­gen die Mit­glie­der des LEA-Vor­stan­des dabei ein Leis­tungs­pen­sum, das deut­lich über das Enga­ge­ment in einem übli­chen Ehren­amt hin­aus­geht. „Umso mehr begrü­ßen wir es, dass wir mit Anne­gret Neu­g­schwen­der (Trier-Saar­burg), Cor­ne­lia Koscher (Neu­stadt an der Wein­stra­ße) und Jane Lê (Koblenz) drei hoch­mo­ti­vier­te und erfah­re­ne Mit­glie­der gewin­nen konn­ten“, zeigt sich Gor­don Amu­ser, Bei­sit­zer im LEA-Vor­stand, zufrie­den. Sie sind zum Teil seit vie­len Jah­ren auf kom­mu­na­ler Ebe­ne in der Eltern­mit­wir­kung aktiv und haben bereits über Arbeits­grup­pen unter Lei­tung des LEA auf Lan­des­ebe­ne Erfah­run­gen sam­meln kön­nen. Nun wur­de ihnen durch die LEA-Dele­gier­ten das Ver­trau­en aus­ge­spro­chen, die sie in den LEA-Vor­stand gewählt haben.

Eine zeit­na­he Klau­sur­ta­gung ist geplant, um sich als Team zu fin­den und schnell in den gemein­sa­men Arbeits­pro­zess in schwie­ri­gen Zei­ten des Kita-Sys­tems zu kom­men. „Selbst­ver­ständ­lich nut­zen wir die Klau­sur­ta­gung direkt um kon­kret inhalt­lich ein­zu­stei­gen, wir haben kei­ne Zeit zu ver­lie­ren“, gibt Amu­ser einen kur­zen Einblick.

Zeit hat auch der Rest des Kita-Sys­tems nicht zu ver­lie­ren. Vie­ler­orts wird mit Hoch­druck dar­an gear­bei­tet der mas­si­ven Man­gel­ver­wal­tung zu begeg­nen und trotz­dem das Best­mög­li­che für unse­re Kin­der her­aus­zu­ho­len. Lei­der ist oft­mals haupt­säch­lich der Druck zu spü­ren und weni­ger die Begeg­nung. „Der Infor­ma­ti­ons­fluss im kom­ple­xen Sys­tem Kita ist ein­fach an vie­len Stel­len man­gel­haft, ich kann es nicht anders aus­drü­cken“, so Cor­ne­lia Koscher. Ein zen­tra­les Anlie­gen des LEA-Vor­stan­des ist es, dass die Infor­ma­tio­nen über Hand­lungs­mög­lich­kei­ten sowie deren Sinn und Zweck in den Kitas vor Ort auch tat­säch­lich ankom­men. „Das ist aktu­ell nicht der Fall und damit ein ent­schei­den­der Fak­tor für den mas­si­ven Frust an der Basis“, erläu­tert Karin Graeff, „Damit will ich nicht sagen, dass eigent­lich alles toll ist und die Kita-Akteu­re es bloß nicht ver­stan­den haben! Es geht dar­um auf­zu­zei­gen, dass die Ver­ant­wort­li­chen vor Ort nicht hilf­los sind und alle Kita-Akteu­re im Sys­tem auch jetzt schon vie­le Mög­lich­kei­ten haben unse­re Situa­ti­on – und damit die der Kin­der – zu verbessern.

Die bestehen­den Mög­lich­kei­ten müs­sen kon­se­quent genutzt wer­den und nicht dem übli­chen wirt­schaft­li­chen Den­ken im Sozi­al- und Bil­dungs­be­reich zum Opfer fal­len.“
Um für alle Betei­lig­ten mehr Klar­heit zu schaf­fen, hat der LEA ein lan­des­wei­tes Schu­lungs­sys­tem ent­wi­ckelt, wel­ches kon­ti­nu­ier­lich wei­ter aus­ge­baut wird. Die Ange­bo­te sind nie­der­schwel­lig zugäng­lich und für alle Kita-Akteu­re offen. Nähe­re Infor­ma­tio­nen gibt es auf der Web­site des LEA unter: https://www.lea-rlp.de/schulung/.

„Die Kita-Akteu­re müs­sen über ihre Mög­lich­kei­ten und Ver­ant­wor­tungs­be­rei­che infor­miert sein. Idea­ler­wei­se befin­den sie sich dabei alle auf dem glei­chen Wis­sens­stand. Wir kön­nen es uns nicht län­ger leis­ten unse­re Zeit mit Kom­pe­tenz­ge­ran­gel, Schuld­zu­wei­sun­gen und ver­meint­li­cher Macht­lo­sig­keit zu ver­schwen­den. Es geht hier nicht um Recht oder Unrecht – es geht um die Ver­ant­wor­tung aller Kita-Akteu­re für unse­re Kin­der!“, fin­det Frau Graeff deut­li­che Worte.

Link zur Meldung:

Ver­stär­kung für den LEA-Vorstand:Nachwahlen auf Dele­gier­ten­ver­samm­lung brin­gen star­ken Zuwachs — LEA (lea-rlp.de)