NEWSLETTER 11/17

Hier kön­nen Sie sich den NEWSLETTER auch als PDF downloaden.

Neuigkeiten vom Kreiselternausschuss

  • Ein­la­dung zum kos­ten­frei­en Vor­trag am Diens­tag, 21.11.2017 zum The­ma „Ken­nen Sie Ihre Auf­ga­ben und Rech­te? Zur Rol­le der Eltern in Kindertagesstätten“
  • Der neue Kreis­eltern­aus­schuss SÜW stellt sich vor
  • Wir besu­chen Kitas an der Süd­li­chen Wein­stra­ße: Mit­tag­essen in der Prot. Kita Gommersheim

Wur­de bei Euch in der Kita gera­de der neue Eltern­aus­schuss gewählt? Hast Du viel­leicht gera­de ein Amt über­nom­men? Oder möch­test Du Dich nächs­tes Jahr zur Wahl auf­stel­len lassen?

Am 21. Novem­ber um 19:30 Uhr lädt der Kreis­eltern­aus­schuss zu einer öffent­li­chen Ver­an­stal­tung ein. Im Casi­no der Kreis­ver­wal­tung SÜW (An der Kreuz­müh­le 2, Land­au) wird es unter dem Titel

„Ken­nen Sie Ihre Auf­ga­ben und Rech­te?
Zur Rol­le der Eltern in Kindertagesstätten“

einen Vor­trag mit anschlie­ßen­der Mög­lich­keit zur Dis­kus­si­on geben. Als Refe­rent konn­te Andre­as Win­hel­ler (Jurist und Vor­sit­zen­der des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses RLP) gewon­nen
wer­den. Die Ver­an­stal­tung ist für Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tig­te kos­ten­frei, den­noch
wird um Anmel­dung unter keasuew@t‑online.de gebeten.

Neuer Kreiselternausschuss der Kitas SÜW

Am Don­ners­tag, 26. Okto­ber fand die Wahl des KEA SÜW statt. Land­rat Diet­mar See­feldt wür­dig­te die beson­de­re Moti­va­ti­on der Bei­rats­mit­glie­der, die über das loka­le Enga­ge­ment an den jewei­li­gen Kin­der­ta­ges­stät­ten hin­aus­ge­he. Der Lei­ter des Kreis­ju­gend­amts Peter Lerch, der auch die Aus­schuss­wahl lei­te­te, und Tan­ja Ham­mer (Fach­be­ra­tung für komm.
Kin­der­ta­ges­stät­ten) freu­en sich auf eine kon­struk­ti­ve Zusam­men­ar­beit und sag­ten die Unter­stüt­zung des Land­krei­ses zu. Zwi­schen­zeit­lich fand am 13. Novem­ber eine inter­ne Sit­zung des Bei­rats statt, bei der sowohl der Vor­sitz als auch die Dele­gier­ten für den Jugend­hil­fe­aus­schuss (JHA) und den Lan­des­el­tern­aus­schuss (LEA) gewählt wur­den. Ansprech­part­ner sind:

Danie­la Vogt (Kom­mu­na­le Kita Offen­bach) Vor­sit­zen­de
Mar­tin Ves­ter (Pro­tes­tan­ti­sche Kita Gom­mers­heim) Stellv. Vor­sit­zen­der, Dele­gier­ter JHA
Sabri­na Weis (Inte­gra­ti­ve Kita Bad Bergza­bern) Dele­gier­te LEA, Stellv. Dele­gier­te JHA
Caro­li­ne Mühl (Kom­mu­na­le Kita Birk­wei­ler) Dele­gier­te LEA
Jochen Bur­kart (Kom­mu­na­le Kita Offen­bach) Schriftführer

Nachgefragt – Nachgehakt

Mit­tag­essen: Zu Besuch in der Prot. Kita Gommersheim

In der Gemein­de Gom­mers­heim woh­nen der­zeit etwa 1.600 Bür­ger und es gibt eine Kin­der­ta­ge­stät­te, die Kita Stern­schnup­pe. Dan­kens­wer­ter­wei­se erklär­te sich deren Lei­te­rin Frau Sil­via Lin­ne­ba­cher bereit zu einem Inter­view mit dem KEA. In der evan­ge­li­schen Kita, die nach dem Situa­ti­ons­an­satz agiert, wer­den der­zeit 90 Kin­der in vier Grup­pen betreut. Seit 2004 wird in die­ser Ein­rich­tung in Eigen­re­gie gekocht nach den Richt­li­ni­en der DGE (Deut­sche Gesell­schaft für Ernäh­rung). Aktu­ell essen dort rund 61 Kin­der täg­lich das fri­sche und abwechs­lungs­rei­che Mittagessen.

Ein Team aus drei Köchin­nen kre­iert für die Kin­der eine wohl über­leg­te, abwechs­lungs­rei­che und gesun­de Küche. Dabei wird auf regio­na­le Anbie­ter und Pro­duk­te der jewei­li­gen Jah­res­zeit geach­tet. Der Essens­plan ist jeweils auf vier Wochen aus­ge­legt. Im wöchent­li­chen Spei­se­plan sind zwei fleisch­lo­se Gerich­te, zwei Gerich­te mit Fleisch und ein­mal Fisch ent­hal­ten. Die Kin­der haben die Mög­lich­keit, sich jeden Tag anhand von Bil­dern dar­über zu infor­mie­ren, was es zu Mit­tag gibt. Pro Mahl­zeit bezah­len die Eltern 2,50 Euro. Durch die Unter­stüt­zung des Trä­gers sind kei­ne finan­zi­el­len Zuschüs­se not­wen­dig und der Preis kann sich bei guter Qua­li­tät sehen las­sen. Alle sind rund­um zufrie­den mit dem Essen.

Das Gemü­se wird täg­lich frisch aus der Regi­on gekauft, beim Fleisch wird eben­falls auf Qua­li­tät geach­tet. Als Kita gilt es ohne­hin, eini­ges zu beach­ten, wenn das Essen in der Ein­rich­tung selbst gekocht wer­den soll. Es gibt diver­se Hygie­ne­vor­schrif­ten, hin­zu kommt auch die Beach­tung von All­er­ge­nen. Des Wei­te­ren wer­den täg­lich Rück­stell­pro­ben vom Essen genom­men, das Gesund­heits­amt kommt regel­mä­ßig zu Kon­trol­len vor­bei. Ergän­zend zu den eher büro­kra­ti­schen Abläu­fen besu­chen die vier Küchen­mit­ar­bei­ter regel­mä­ßig Fort­bil­dun­gen, um auf dem aktu­ells­ten Stand zu blei­ben und auch wei­ter­hin gut
infor­miert auf medi­zi­ni­sche, reli­giö­se und wei­te­re Ernäh­rungs­for­men Rück­sicht neh­men zu können.

Abschlie­ßend teilt uns die Kita-Lei­tung mit, dass es eine Berei­che­rung sei, selbst zu kochen. Frau Lin­ne­ba­cher emp­fiehlt Kitas ohne eige­ne Küche, sich ein­mal Ein­rich­tun­gen mit selbst zube­rei­te­tem Mit­tag­essen anzu­schau­en. Dies kön­ne eine zunächst sicher­lich ver­ständ­li­che Scheu abbau­en hel­fen. Der KEA bedankt sich recht­herz­lich bei der Kita Gom­mers­heim, den Mit­ar­bei­tern und Eltern, wel­che zur Ent­ste­hung die­ses Bei­tra­ges bei­getra­gen haben.