Newsletter November 2022

Lie­be Eltern und Eltern­ver­tre­ter,
sehr geehr­te Kita-Lei­te­rin­nen und ‑Lei­ter,
sehr geehr­te Damen und Herren,
Das neue Kita­jahr hat begon­nen und die Wah­len zu den neu­en Eltern­aus­schüs­sen soll­ten groß­teils im Kreis abge­schlos­sen sein.
Wir freu­en uns über alle Eltern, die sich bereit erklä­ren ehren­amt­lich im EA tätig sein und hei­ßen Euch/ Sie herz­lich will­kom­men.
Wir als KEA leben vom Aus­tausch mit Euch und Ihnen! Ob Eltern, Erzie­hungs­be­rech­tig­te, Erzie­he­rin­nen und Erzie­her, Lei­tungs­kräf­te, Trä­ger­ver­tre­ter oder Inter­es­sen­ten – wir kön­nen nur dann eine gute Ver­tre­tung der Kitas im Jugend­hil­fe­aus­schuss und Lan­des­el­tern­aus­schuss sein, wenn wir die The­men, Pro­ble­me, Nöte, Beden­ken, Erfah­run­gen, Her­aus­for­de­run­gen, etc. aus dem Kitaum­feld aller mitt­ler­wei­le 76 Land­kreis-Kitas ken­nen! Des­halb: Schreibt uns an post@keasuew.de
Im heu­ti­gen News­let­ter möch­ten wir über fol­gen­de The­men informieren: 
Abfra­ge der Betreu­ungs­be­dar­fe
Online-Ver­an­stal­tung: Grund­la­gen der Eltern­mit­wir­kung
KEA-Voll­ver­samm­lung & Wahl der LEA-Dele­gier­ten
Grün­dung des Lan­des­ver­ban­des der Kita- und Schul­för­der­ver­ei­ne  
Abfra­ge der Betreuungsbedarfe
Im Novem­ber beginnt in den Kitas in SÜW die Abfra­ge der Betreu­ungs­be­dar­fe. Dabei wer­den die Eltern durch die Kita nach ihren gewünsch­ten Betreu­ungs­zei­ten für das kom­men­de Kita-Jahr (also für das Kita-Jahr 2023/24 begin­nend nach den Som­mer­fe­ri­en) befragt. Hier­bei kommt es in fol­gen­den Punk­ten häu­fig zu Miss­ver­ständ­nis­sen: 

Betreu­ungs­zei­ten
In den vom Kreis­ju­gend­amt SÜW emp­foh­le­nen For­mu­la­ren zur Bedarfs­ab­fra­ge besteht die Mög­lich­keit, die gewünsch­te Betreu­ungs­zeit für jeden Wochen­tag indi­vi­du­ell anzu­ge­ben. Hier­bei soll­te beach­tet wer­den, dass der tat­säch­li­che Betreu­ungs­be­darf ange­ge­ben wer­den soll, auch wenn die­ser die aktu­el­len Öff­nungs­zei­ten der Kita über­steigt (bit­te auch aus­rei­chend Fahrt­zei­ten und ggf. Schicht­dienst berück­sich­ti­gen)! Auf Basis der gesam­mel­ten Bedar­fe aller Kita-Eltern wird dann im Rah­men des Bedarfs­pla­nungs­ge­sprächs zwi­schen Kreis­ju­gend­amt und Kita gege­be­nen­falls die Öff­nungs­zeit der Kita an den Bedarf der Eltern ange­passt. Die Anga­be der gewünsch­ten Betreu­ungs­zeit muss also nicht inner­halb der bis­he­ri­gen Öff­nungs­zei­ten lie­gen! Ob der Bedarf dann voll­stän­dig in der Kita oder ggf. ergän­zend durch Tages­pfle­ge abge­deckt wer­den kann, rich­tet sich dann aller­dings nach dem Bedarf der gesam­ten Elternschaft.Im Rah­men des Anhö­rungs­rechts soll­te der Eltern­aus­schuss vor den Bedarfs­pla­nungs­ge­sprä­chen ange­hört wer­den und kann an die­sem auch teil­neh­men! 

Nach­weis­pflicht bei Betreu­ung von mehr als 7 Stun­den
Über­steigt die gewünsch­te Betreu­ungs­dau­er den gesetz­li­chen Rechts­an­spruch von sie­ben Stun­den, muss die­ses in den Kitas von SÜW begrün­det wer­den. Oft­mals ergibt sich der höhe­re Bedarf an Betreu­ung durch die Berufs­tä­tig­keit der Eltern. Daher wer­den von den Eltern Arbeit­ge­ber­be­schei­ni­gun­gen ein­ge­for­dert. Es gibt aller­dings auch wei­te­re Grün­de, die eine Betreu­ung über den gesetz­li­chen Anspruch hin­aus recht­fer­ti­gen. Dies kön­nen z.B. sozia­ler oder fami­liä­rer Natur sein und kön­nen des­we­gen nicht immer mit­tels einer Beschei­ni­gung nach­ge­wie­sen wer­den. In die­sen Fäl­len muss der Kita ledig­lich glaub­haft gemacht wer­den, dass ein erhöh­ter Betreu­ungs­be­darf des/der Kin­der erfor­der­lich ist. Auch das Kreis­ju­gend­amt akzep­tiert den erhöh­ten Bedarf ohne Beschei­ni­gung, sofern die­ser begrün­det ist.Dies bedeu­tet, dass eine Betreu­ung des Kin­des über die sie­ben Stun­den hin­aus mög­lich ist, auch wenn nicht bei­de Eltern­tei­le über ent­spre­chen­de Arbeit­ge­ber­nach­wei­se ver­fü­gen. 
Online-Ver­an­stal­tung: Grund­la­gen der Elternmitwirkung
Seit den Herbst­fe­ri­en sind nun alle Eltern­aus­schüs­se gewählt und zum Groß­teil kon­sti­tu­iert. Neben eini­gen „alten Hasen“ enga­gie­ren sich auch jedes Jahr vie­le neue Mit­glie­der in den Eltern­aus­schüs­sen der Tages­ein­rich­tung in Rhein­land-Pfalz. Wel­che Auf­ga­ben auf sie zukom­men, wel­che Rech­te und Pflich­ten sie haben – das ist jedoch für einen Groß­teil der Enga­gier­ten nicht immer ganz klar.

Daher laden wir zu einer kreis­über­grei­fen­den Online-Ver­an­stal­tung zum The­ma “Grund­la­gen der Eltern­mit­wir­kung” ein.
Die­se fin­det am 9. Dezem­ber 2022 um 20:00 Uhr statt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sowie die Anmel­dung zur Ver­an­stal­tung sind zu fin­den unter:
https://keasuew.de/veranstaltungen/ 
Direkt zur Anmeldung
SAFE THE DATE: KEA-Voll­ver­samm­lung & Wahl der LEA-Delegierten
Wir laden alle KEA-Dele­gier­ten der Kitas in SÜW zur Voll­ver­samm­lung des Kreis­eltern­aus­schus­ses ein. Die­se fin­det am 12. Janu­ar 2023 in Birk­wei­ler statt. Eine offi­zi­el­le Ein­la­dung erhal­ten alle KEA-Dele­gier­ten, sobald uns die voll­stän­di­gen Kon­takt­da­ten vom Kreis­ju­gend­amt über­mit­telt wur­den. Dies­be­züg­lich wür­den wir uns sehr über Unter­stüt­zung aus den Eltern­aus­schüs­sen freu­en, sodass die Kon­takt­da­ten durch Träger/Leitung der Kita ohne grö­ße­ren zeit­li­chen Ver­zug zu den Eltern­aus­schuss­wah­len an das Jugend­amt über­mit­telt wer­den.  Im Rah­men der Voll­ver­samm­lung fin­det auch die jähr­li­che Wahl der Dele­gier­ten für den Lan­des­el­tern­aus­schuss statt. 
Neu­grün­dung des Lan­des­ver­ban­des der Kita- und Schulfördervereine
Der Lan­des­ver­band der Kita und Schul­för­der­ver­ei­ne in Rhein­land-Pfalz (LSFV-RP) wur­de am 8.11.2022 in Mainz gegrün­det. Damit exis­tiert neben Lan­des­el­tern­aus­schuss (LEA) und Lan­des­el­tern­bei­rat (LEB) ein drit­tes Lan­des­gre­mi­um spe­zi­ell für die Bedürf­nis­se der För­der­ver­ei­ne an Kitas und Schu­len in Rhein­land-Pfalz. Genau wie die Eltern­ver­tre­tungs­gre­mi­en LEA für Kit­ael­tern und der LEB für Schul­el­tern, ver­tritt der LSFV-RP die Inter­es­sen der För­der­ver­ei­ne, ermög­licht Ver­net­zung und bie­tet Schu­lun­gen für die För­der­ver­ei­ne an. Dadurch kön­nen sich die Ehren­amt­li­chen auf ihre Kern­auf­ga­ben bes­ser kon­zen­trie­ren, was allen Fami­li­en zugu­te kommt. Geleb­tes Demo­kra­tie­ver­ständ­nis wird hier ein zen­tra­les Ele­ment sein.

Die Ver­an­stal­tung wur­de beglei­tet mit Gruß­wor­ten von Sis­si West­rich vom Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um, Bir­ger Hart­nuß von der Staats­kanz­lei RLP und Andre­as Krei­ner-Wolf von der Fri­dt­jof-Nan­sen-Aka­de­mie für poli­ti­sche Bil­dung. Wei­te­re Gruß­wor­te wur­den von Karin Gräf (LEA) und Rei­ner Schlad­wei­ler (REB Trier und lang­jäh­ri­ger Spre­cher des LEB) sowie Andre­as Kes­sel (Stif­tung Bil­dung) gehal­ten, was sehr zur fei­er­li­chen Stim­mung bei­getra­gen hat. Der LSFV-RP freut sich sehr über die­sen Start und baut auf die gegen­sei­ti­ge Unter­stüt­zung mit den Eltern­ver­tre­tungs­gre­mi­en, Ver­wal­tungs­struk­tu­ren und poli­ti­schen Akteu­ren. So bil­den sich star­ke Orga­ne der ehren­amt­li­chen Bil­dungs­struk­tu­ren, die gemein­sam mehr errei­chen. Eltern­ver­tre­ter als emo­tio­na­le Spon­so­ren und För­der­ver­ei­ne als finan­zi­el­le Spon­so­ren.

Der Vor­stand des LSFV-RP setzt sich zusam­men aus Dr. Asif Stö­ckel-Karim (Vor­sit­zen­der), Vero­ni­ka Sni­der-Wenz (stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de) und Made­lei­ne Wenz (Schatz­meis­te­rin). In den erwei­ter­ten Vor­stand wur­den Peter Gebau­er und Kay Dim­mer­ling (bei­de Bun­des­ver­band der Kita und Schul­för­der­ver­ei­ne) und Rei­ner Schlad­wei­ler (REB Trier) gewählt. Kas­sen­prü­fe­rin­nen wur­den Anet­te Eich­horn und Cath­rin Schul­te.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind zu fin­den unter:
https://www.schulfoerdervereine.de/home/bsfv
Bei Fra­gen, Wün­schen oder Anre­gun­gen ste­hen wir wie immer ger­ne zur Ver­fü­gung! Vie­le Grü­ße und eine schö­ne Vor­weih­nachts­zeit wünscht
Ihr / Euer Team vom KEA SÜW
Kreis­eltern­aus­schuss Süd­li­che Weinstraße
E‑Mail: post@keasuew.de Pho­ne:  0175–9227700Homepage: https://keasuew.de Face­book: https://www.facebook.com/keasuew Anmel­dung zum News­let­ter: https://keasuew.de/newsletter/ Anmel­dung zur Signal­grup­pe: https://keasuew.de/signal