Rückblick kreisübergreifender Infoabend für Kita-Eltern in Südwestpfalz und SÜW

Beim kreis­über­grei­fen­den Online-Info-Abend zum The­ma “Kin­der­be­treu­ung in Kin­der­ta­ges­stät­ten zur Coro­na-Zeit – zwi­schen Regel- und Not­be­trieb” am 06.05.2021 waren über 70 Inter­es­sier­te kon­stant von 20:00 bis 21:30 Uhr ein­ge­wählt, etwa die Hälf­te davon kamen aus dem Kreis Süd­west­pfalz. Aus­ge­rich­tet wur­de der Abend vom Kreis­eltern­aus­schuss (KEA) SÜW (Diet­mar Ull­rich, Nata­lie Kern) sowie der Eltern­in­itia­ti­ve „Ler­ne die Spra­che des Nach­barn“ (LSN) aus Dör­ren­bach (Iri­na Ulmer) und Ober­ot­ter­bach (Anja Scheick, Chris­ti­an Stre­cker). Gast­red­ner waren Gor­don Amu­ser aus Bad Dürk­heim und Katha­ri­na Mül­ler aus Rodalben.

Folgende Themen standen auf der Agenda:

Betreuung in Kitas zu Corona-Zeiten

Die aktu­ell gel­ten­den Rege­lun­gen wur­den aus Eltern­sicht erläu­tert. Es wur­den u.a. die Begriff­lich­kei­ten „Regel­be­trieb unter Coro­na-Bedin­gun­gen“ und „Regel­be­trieb bei drin­gen­dem Bedarf“ sowie die Rah­men­be­din­gun­gen für die Not­be­treu­ung laut Infek­ti­ons­schutz­ge­setz erklärt.

Elternmitwirkung gemäß dem neuen KiTa-Gesetz

Die Eltern­ver­samm­lung und der Eltern­aus­schuss sowie der neue Kita-Bei­rat wur­den als Orga­ne der Eltern­mit­wir­kung vor­ge­stellt. Neben dem Anhö­rungs- und Infor­ma­ti­ons­recht stärkt ab dem 01.07.2021 das förm­li­che Beschwer­de­ver­fah­ren die Eltern­mit­wir­kungs­rech­te deutlich.

Kreiselternausschüsse

Die Rele­vanz, Auf­ga­ben und Mög­lich­kei­ten von Kreis­eltern­aus­schüs­sen (KEAs) wur­den erör­tert. The­ma­ti­siert wur­de auch der feh­len­de KEA im Land­kreis Süd­west­pfalz. Inter­es­sier­te an der Neu­grün­dung des KEAs Süd­west­pfalz mel­den sich bit­te unter: keasuew@t‑online.de.

Französische Sprachförderung

Die Eltern­in­itia­ti­ve „Ler­ne die Spra­che des Nach­barn“ (LSN) aus Dör­ren­bach und Ober­ot­ter­bach stell­te ihr Anlie­gen für den Erhalt der Fran­zö­sisch-Sprach­ar­beit in den grenz­na­hen KiTas vor. Land­krei­se und Jugend­äm­ter ver­su­chen zwar eine Lösung zu fin­den, aber am nach­hal­tigs­ten wäre es, wenn das Lan­des­pro­gramm „Ler­ne die Spra­che des Nach­barn“ erhal­ten blei­ben würde.

Fehlende Hortplätze

Das Pro­blem der feh­len­den Hor­te und Hort­plät­ze wur­de am Bei­spiel Rodal­ben erläu­tert, besteht aber vie­ler­orts in den Land­krei­sen Süd­west­pfalz und Süd­li­che Wein­stra­ße. Da Ganz­tags­schu­len kein adäqua­ter Ersatz sind, muss für die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie noch viel getan werden.