GROSSES INTERESSE AM KITA BEIRAT IN RHEINLAND-PFALZ

An der kreis­über­grei­fen­den Ver­an­stal­tung „Kita-Bei­rat – War­um noch ein Gre­mi­um?“ der Kreis­eltern­aus­schüs­se Bad Dürk­heim (KEA DÜW), Ger­mers­heim (KEA GER), Mainz-Bin­gen (KEA MZ-BIN), May­en-Koblenz (KEA MYK) und Süd­li­che Wein­stra­ße (KEA SÜW) haben am 11.03.2022 rund 100 Inter­es­sier­te aus zwölf Land­krei­sen in Rhein­land-Pfalz teilgenommen. 

„Wir sind hoch­er­freut, dass sich sowohl Eltern mit und ohne Funk­ti­on im Bei­rat als auch Kita-Lei­tun­gen und Trä­ger­ver­tre­ter für die­ses Spe­zi­al­the­ma inter­es­sie­ren“, begrüß­te Car­los Perei­ra vom KEA MZ-BIN die Teil­neh­mer. Außer­dem stell­te er die Teil­neh­mer­sta­tis­tik vor, wel­che im Rah­men der Anmel­dung erfasst wur­de. Beson­ders inter­es­sant in die­sem Zusam­men­hang war, dass gut 1/3 der ange­mel­de­ten Teil­neh­mer kei­ne direk­te Rol­le im Kita-Bei­rat haben.

„Der Bei­rat ist ein gemein­sa­mer Ort der Bera­tung und des Dis­kur­ses“, klär­te Chris­ti­an Stre­cker vom KEA SÜW auf. Es gehe nicht dar­um Kom­pro­mis­se zu fin­den, bei denen alle Sei­ten Abstri­che machen müs­sen. Viel­mehr sei das Ziel, „durch ein Gespräch auf Augen­hö­he eine gemein­sa­me Emp­feh­lung zu erar­bei­ten, die von allen Teil­neh­mern mit­ge­tra­gen wird.“ Am Ende des Dis­kurs­pro­zes­ses soll immer ein Kon­sens unter Berück­sich­ti­gung der Kin­der­per­spek­ti­ve ange­strebt wer­den. In der Rea­li­tät wird ein Kon­sens nicht immer mög­lich sein, den­noch soll es als gemein­sa­mes Ziel die Zusam­men­ar­beit prägen.

Julia Stock vom KEA GER grenz­te den Bei­rat von den Eltern­mit­wir­kungs­gre­mi­en Eltern­ver­samm­lung und Eltern­aus­schuss (EA) ab. Hier­bei fällt die ein­deu­ti­ge Zuord­nung der The­men zu Kita-Bei­rat oder EA teil­wei­se schwer, da es eine gro­ße Schnitt­men­ge gibt. Ein­deu­ti­ger Unter­schied ist, dass im Kita-Bei­rat der spe­zi­el­le Fokus auf die Inter­es­sen der Kin­der gelegt wird. Die­se sind zwar im Rah­men von EA-Sit­zun­gen durch die Teil­nah­me der Eltern zwar auch ver­tre­ten, im Kita-Bei­rat aller­dings wird die Rele­vanz der Kin­der-Ansich­ten durch die spe­zi­ell geschul­te Fach­kräf­te (FaKiB) noch­mals unter­stri­chen. Danie­la Gedenk vom KEA MYK stell­te dann The­men und Inhal­te, wie z.B. die „dau­er­haf­te Ver­än­de­run­gen zur Erzie­hungs­ar­beit oder Ange­bots­struk­tur“ anhand von Pra­xis­bei­spie­len vor. Hier wur­de noch­mals deut­lich, dass der Kita-Bei­rat nicht los­ge­löst vom Eltern­aus­schuss agiert, son­dern gemein­sam in der Vor- und Nach­be­rei­tung der Bei­rats-Sit­zun­gen aktiv wer­den muss.

Jen­ny Fries vom KEA MYK erläu­ter­te die ver­schie­de­nen Rol­len der Ver­ant­wor­tungs­ge­mein­schaft Kita, zu wel­cher Trä­ger, Kita-Lei­tung, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und die Eltern gehö­ren. Beson­ders vie­le Fra­gen gab es zur FaKiB, der Fach­kraft für die Kin­der­per­spek­ti­ve im Kita-Bei­rat. Es wur­de auf die Stimm­an­tei­le der ver­schie­de­nen Inter­es­sens­grup­pen ein­ge­gan­gen und deren Auf­ga­ben erläutert.

Die Mode­ra­ti­on der Ver­an­stal­tung über­nahm Gor­don Amu­ser vom KEA DÜW. Er beant­wor­te­te eben­falls die vie­len Fra­gen zu den orga­ni­sa­to­ri­schen Aspek­ten. Bis­her agie­re man auch in der über­ört­li­chen Eltern­mit­wir­kung noch zum Groß­teil ohne Erfah­rung, da vie­ler­orts noch kei­ne Bei­rats­sit­zun­gen statt­ge­fun­den haben. Ledig­lich etwas mehr als 20% der ange­mel­de­ten Kita-Bei­rats-Mit­glie­der hat­ten bis­her eine Sit­zung. Zwei Drit­tel emp­fan­den die­se als “gut” oder “sehr gut”. Er hofft aber, „dass wir mit unse­rer heu­ti­gen Ver­an­stal­tung zu einem Gelin­gen des Bei­rats in vie­len Kitas in Rhein­land-Pfalz bei­tra­gen konnten.“

Die Ver­an­stal­ter bedan­ken sich noch­mals für das gro­ße Inter­es­se und die rege Dis­kus­si­on der Teil­neh­mer und freu­en sich über wei­te­re Erfah­rungs­be­rich­te aus den Kita-Bei­rä­ten in ihren Landkreisen.

An die­ser Stel­le auch noch­mal der Hin­weis auf das inter­ak­ti­ve Plan­spiel des Insti­tu­tes für Bil­dung, Erzie­hung und Betreu­ung in der Kind­heit (IBEB). Gemein­sam mit den KEAs aus DÜW, GER und dem StEA NW bie­tet der KEA SÜW die Teil­nah­me an die­ser Ver­an­stal­tung an. Die Plät­ze sind auf 20 Teil­neh­mer je Inter­es­sen­grup­pe beschränkt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sowie die Mög­lich­keit zur Anmel­dung zur Ver­an­stal­tung fin­den Sie hier: 

Plan­spiel „Kita-Bei­rat – War­um und wie? Aus­ge­stal­tung in der Praxis“

https://www.hs-koblenz.de/ibeb/kita-beirat

Die Refe­ren­ten des Abends

ONLINE-INFOABEND: „KITA-BEIRAT – WARUM NOCH EIN GREMIUM?“

Mit Inkraft­tre­ten des KiTa-Geset­zes am 01.07.21 wur­de ein neu­es Gre­mi­um geschaf­fen, das die Eltern­mit­wir­kung in Rhein­land-Pfalz wei­ter stärkt. Anders als im Eltern­aus­schuss, der aus­schließ­lich ein Spie­gel der Eltern­schaft der Tages­ein­rich­tung ist, sieht der Kita-Bei­rat Ver­tre­ter aller Han­deln­den der „Ver­ant­wor­tungs­ge­mein­schaft Kita“ vor.

Trä­ger, Kita-Lei­tung, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und Eltern sol­len gemein­sam und in einer offe­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on dau­er­haf­te Ver­än­de­run­gen der Erzie­hung, Bil­dung und Betreu­ung ihrer Tages­ein­rich­tung dis­ku­tie­ren. Auch die Per­spek­ti­ve der Kin­der, ver­tre­ten durch eine wei­te­re päd­ago­gi­sche Fach­kraft, soll bei den zu beschlie­ßen­den Emp­feh­lun­gen mit einfließen.

  • Was bringt uns der Kita-Beirat?
  • Wie grenzt sich der Kita-Bei­rat zum Eltern­aus­schuss ab?
  • Wel­che The­men wer­den im Kita-Bei­rat besprochen?
  • Wel­cher Arbeits­auf­wand erwar­tet die Mit­glie­der des Kita-Beirats?

Die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen stel­len sich gera­de vor allem Eltern­ver­tre­ter flä­chen­de­ckend in Rhein­land-Pfalz. Die Kreis­eltern­aus­schüs­se Bad Dürk­heim, Ger­mers­heim, Mainz-Bin­gen, May­en-Koblenz und Süd­li­che Wein­stra­ße laden daher alle Inter­es­sier­ten zu einer Online-Ver­an­stal­tung am Frei­tag, 11.03.2022, um 20 Uhr ein, um mög­lichst vie­le die­ser Fra­gen im Rah­men der Ver­an­stal­tung und auch einer offe­nen Fra­ge­run­de zu beant­wor­ten. Mit­glie­der von Kita-Bei­rä­ten, die bereits getagt haben, sind beson­ders herz­lich ein­ge­la­den, ihre Erfah­run­gen mitzuteilen.

Anmel­dun­gen sind ab sofort unter keasuew.de/veranstaltungen mög­lich. Die Zugangs­da­ten wer­den Ihnen im Anschluss zugesandt.

Plakat_Kita-Beirat

EXPERTEN-HEARING ZUR CORONA POLITIK

Der Lan­des­el­tern­aus­schuss teilt fol­gen­des mit:

Der Lan­des­el­tern­aus­schuss der Kitas hat sich nach einem Exper­ten­hea­ring mit der medi­zi­ni­schen Exper­ten­kom­mis­si­on der Lan­des­re­gie­rung RLP zur aktu­el­len Kita-Coro­na-Poli­tik positioniert.

Dem­nach ist es wich­tig und rich­tig, dass die Kitas wei­ter­hin offen­ge­hal­ten wer­den und nur sol­che Maß­nah­men ein­ge­setzt wer­den, die vom Risi­ko-/Nut­zen­pro­fil aus wis­sen­schaft­li­cher Sicht emp­feh­lens­wert sind. Inso­weit betrach­tet der LEA RLP die der­zei­ti­gen Rege­lun­gen in Rhein­land-Pfalz als eine ins­ge­samt rich­ti­ge und sinn­vol­le Balan­ce. Der Ver­zicht auf Test­pflicht und schär­fe­re Abson­de­rungs­re­ge­lun­gen ist bei seriö­ser wis­sen­schaft­li­cher Betrach­tung mit Blick auf das Kin­des­wohl zwingend.

In den angst­ge­trie­be­nen Dis­kus­sio­nen der letz­ten zwei Wochen wird zu oft statt einer auf die Gesund­heit der Kin­der gerich­te­te Per­spek­ti­ve eine ein­sei­tig ver­eng­te Per­spek­ti­ve auf die Ver­mei­dung von Coro­na-Infek­tio­nen ein­ge­nom­men. Die­se Per­spek­ti­ve ver­nach­läs­sigt die Schä­den durch die Iso­la­ti­ons­maß­nah­men und führ­te, wie auch die Coro­na-Exper­ten­kom­mis­si­on der Bun­des­re­gie­rung soeben in ihrer 7. Stel­lung­nah­me geäu­ßert hat, zu einem  mit Blick auf das Kin­des­wohl nicht hin­nehm­ba­ren Son­der­op­fer der Kinder.

Der LEA ruft alle poli­ti­schen Akteu­re auf, die Coro­na-Kita-Poli­tik und wis­sen­schaft­lich höchst frag­wür­di­ge Instru­men­te wie die Test­pflicht oder har­te Abson­de­rungs­re­geln nicht län­ger poli­tisch zu instru­men­ta­li­sie­ren. Im Sin­ne des Kin­des­wohls muss wei­ter­hin Wis­sen­schaft und nicht Angst­kam­pa­gnen und Fake News den All­tag in den Kitas zu Coro­na-Zei­ten bestimmen.

Genaue­re Infor­ma­tio­nen zum Exper­ten-Hea­ring des LEA und zur Posi­ti­on des LEA zu den Coro­na-Maß­nah­men in den Kitas in RLP fin­den Sie in der bei­gefüg­ten Pressemitteilung


LESEN SIE HIERZU AUCH DIE STELLUNGNAHME ZU DEN GESUNDHEITLICHEN RISIKEN EINER INFEKTION MIT DEM CORONA-VIRUS IN DER KINDERTAGESBETREUUNG DER EXPERTEN-KOMISSION DES LANDES NRW