ONLINE-INFOABEND: GRUNDLAGEN DER ELTERNMITWIRKUNG

Die Kreis­eltern­aus­schüs­se Ahr­wei­ler (KEA AW), Neu­wied (KEA NR) und Rhein-Pfalz-Kreis (KEA RPK) laden für Mon­tag, 23. Sep­tem­ber 2024, um 19:00 Uhr zu einer digi­ta­len Schu­lung ein.

Unter dem Titel „GRUNDLAGEN DER ELTERNMITWIRKUNG in rhein­land-pfäl­zi­schen Kitas“ wird Andre­as Win­hel­ler (Ehren­vor­sit­zen­der des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses RLP) über die Rech­te, Pflich­ten, Auf­ga­ben und Rol­le der Eltern und Eltern­ver­tre­ter in Kin­der­ta­ges­stät­ten bzw. Tages­ein­rich­tun­gen informieren.

Es wer­den unter ande­rem wich­ti­ge Gre­mi­en vor­ge­stellt wie die Eltern­ver­samm­lung, der Eltern­aus­schuss, der Kita-Bei­rat und der Stadt- bzw. Kreis­eltern­aus­schuss, wel­che auf­grund der anste­hen­den Wah­len und kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zun­gen von aktu­el­ler Rele­vanz sind. Fra­gen sind erwünscht!

Der Infor­ma­ti­ons­abend wird digi­tal im Rah­men eines Online-Mee­tings mit dem Video­kon­fe­renz-Tool „Zoom“ durch­ge­führt. Ein­ge­la­den sind ins­be­son­de­re Eltern, Sor­ge­be­rech­tig­te und Eltern­ver­tre­tun­gen aus den Land­krei­sen Ahr­wei­ler, Neu­wied und dem Rhein-Pfalz-Kreis. Dar­über hin­aus sind auch ande­re Kita-Akteu­re sowie Inter­es­sier­te ande­rer Krei­se und Städ­te in Rhein­land-Pfalz herz­lich willkommen.

Anmel­dun­gen sind über die Web­sei­ten der Kreis­eltern­aus­schüs­se Neu­wied und Rhein-Pfalz-Kreis mög­lich. Die Zugangs­da­ten wer­den nach der Anmel­dung per E‑Mail ver­schickt. Bit­te prü­fen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

GRUNDLAGEN DER ELTERNMITWIRKUNG — DAS QUIZ!

Pünkt­lich zum Start des neu­en Kita-Jah­res bie­ten die Kreis­eltern­aus­schüs­se Bad Dürk­heim (KEA DÜW) und Süd­li­che Wein­stra­ße (KEA SÜW) eine gemein­sa­me Info-Ver­an­stal­tung zum The­ma „Eltern­mit­wir­kung nach dem rhein­land-pfäl­zi­schen Kita-Gesetz“ an. Das Beson­de­re dar­an: Der Online-Abend wird in Form eines Quiz stattfinden!

Was sind die Auf­ga­ben des Eltern­aus­schus­ses? Was ist der Kita-Bei­rat? Und wofür ist eine Eltern­ver­samm­lung gut? Die­se und wei­te­re Fra­gen wer­den zunächst dem Publi­kum im Quiz­for­mat gestellt und dann von den Refe­ren­ten Gor­don Amu­ser (KEA DÜW) und Chris­ti­an Stre­cker (KEA SÜW) beant­wor­tet. Die Teil­neh­mer kön­nen dabei inter­ak­tiv mit­wir­ken und eine von vier mög­li­chen Ant­wor­ten aus­wäh­len. Das Publi­kum ent­schei­det, wel­che Ant­wort als die (ver­meint­lich) Rich­ti­ge aus­ge­wählt wird!

Zu gewin­nen gibt es aus­schließ­lich Infor­ma­tio­nen und Wissen!

Mon­tag, 2. Sep­tem­ber 2024, 20:00 Uhr

via Micro­soft Teams

Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich an alle Inter­es­sier­ten aus dem Kita-Umfeld, egal ob Eltern­teil, Fach­kraft oder Trä­ger­ver­tre­ter. Da mit dem neu­en Kita-Jahr auch die Wah­len zum Eltern­aus­schuss statt­fin­den wer­den, eig­net sich die Ver­an­stal­tung ins­be­son­de­re für Eltern, die an der Mit­wir­kung im Eltern­aus­schuss inter­es­siert sind.

Die Anmel­dung zur Online-Ver­an­stal­tung ist über fol­gen­den Link möglich:

VERANTWORTUNG IM KITA-SYSTEM — WER IST WOFÜR ZUSTÄNDIG?

Das Sys­tem “Kita” ist sehr kom­plex. Wer für wel­che The­men zustän­dig ist, ist für Eltern oft nicht direkt ersicht­lich. Wen­det man sich mit sei­nen Anlie­gen an den “fal­schen” Ansprech­part­ner, erhält man oft­mals die (berech­tig­te) Ant­wort: “Da sind wir lei­der nicht zustän­dig.” Das ist einer­seits frus­trie­rend für die nach Hil­fe suchen­den Eltern, ande­rer­seits auch teil­wei­se belas­tend für die Ver­ant­wor­tungs­trä­ger, die oft­mals ger­ne hel­fen wür­den, es aber schlicht­weg nicht können.

Im Regel­fall ist die Kita-Lei­tung der ers­te Ansprech­part­ner für Eltern, die Pro­ble­me oder Sor­gen haben. Aber nicht immer ist die­se auch in der Ver­ant­wor­tung! Vie­le The­men kön­nen von der Kita-Lei­tung auch nur wei­ter gege­ben wer­den und der Ein­fluss auf Ent­schei­dun­gen ist nur bedingt vor­han­den. Den­noch sind sie die ers­ten, die mit den Sor­gen der Eltern “an der Kita-Tür” kon­fron­tiert wer­den und fun­gie­ren unfrei­wil­lig als Abla­de­stel­le für den Unmut der Eltern. Sicher ist es rich­tig, die Lei­tung der Ein­rich­tung zu invol­vie­ren, genau­so wich­tig ist es aller­dings, auch die am Ende für das jewei­li­ge The­ma ver­ant­wort­li­chen Per­so­nen hinzuzuziehen.

An die­ser Stel­le man­gelt es oft an Trans­pa­renz, wer denn eigent­lich wofür zustän­dig ist. Ist die Lei­tung der rich­ti­ge Ansprech­part­ner, wenn ein Spiel­ge­rät des Außen­ge­län­des in schlech­tem Zustand ist? Kann die Lei­tung ent­schei­den, wie vie­le (Ganztages-)-Plätze in ihrer Kita zur Ver­fü­gung ste­hen? Kann das Jugend­amt bei Per­so­nal­fra­gen Ein­fluss nehmen? 

Um an die­ser Stel­le zur Trans­pa­renz bei­zu­tra­gen, haben wir eine Über­sicht erstellt, die die Auf­tei­lung der Ver­ant­wor­tung im Sys­tem Kita in sei­nen Grund­zü­gen dar­stel­len soll. Selbst­ver­ständ­lich ist die­se nicht all­um­fas­send und abschlie­ßend, die vol­le Kom­ple­xi­tät lässt sich nur schwer auf ein paar Foli­en abbil­den und ist teil­wei­se auch nicht über­all iden­tisch (es gibt zum Bei­spiel struk­tu­rel­le Unter­schie­de zwi­schen Stadt und Land­kreis). Die Inten­ti­on die­ser Unter­la­ge ist, ein grund­sätz­li­ches Ver­ständ­nis zu schaf­fen, um Kon­flik­te in der Kita (bei­spiels­wei­se in der Eltern­aus­schuss-Sit­zung) zu ver­mei­den. Sei­ne The­men beim rich­ti­gen Ansprech­part­ner zu plat­zie­ren ist von außer­or­dent­li­cher Bedeu­tung, da einer­seits die Erfolgs­aus­sich­ten dadurch wach­sen, ande­rer­seits aber auch die Ver­ant­wor­tungs­trä­ger nicht mit The­men kon­fron­tiert wer­den, auf die sie ohne­hin wenig oder kei­nen Ein­fluss haben.

Für Rück­fra­gen ste­hen wir als Kreis­elternau­schuss jeder­zeit zur Ver­fü­gung. Soll­tet ihr euch unsi­cher sein, wo eure The­men plat­ziert wer­den müs­sen, kommt ger­ne auf uns zu!