Der Tag der Kinderbetreuung findet immer am Montag nach dem Muttertag statt, und das seit genau 10 Jahren. Er wird zum Anlass genommen, um allen Kinderbetreuern und Kinderbetreuerinnen, Erziehern, Erzieherinnen und Kindertagespflegepersonen zu danken.
Auch der Kreiselternausschuss Südliche Weinstraße (KEA SÜW) organisierte 2022 wieder eine Dankes-Aktion für die Erzieher und Erziehrinnen der Kitas in SÜW, da sie es sind, die jeden Tag dafür sorgen, dass die Kinder bestmöglich gefördert werden und ihre Eltern Beruf und Familie besser miteinander vereinen können. Der Kreiselternausschuss bedankt sich von Herzen dafür, dass sie für die Kinder da sind und ihnen ein Stück ihres Alltages bewahren. Dies ist eine große Aufgabe, die auch für die Betreuer und Betreuerinnen mit einigen Herausforderungen verknüpft ist. Sie sind Vertrauenspersonen, Spielkameraden, Tröster und Vorbilder zugleich – eine Mammutaufgabe, die sie täglich mit so viel Herzblut und Leidenschaft bewältigen! Anlässlich des besonderen Tages hat der KEA kleine Überraschungspakete für die Teams aller 75 Kitas im Landkreis vorbereitet. Diese konnten im Vorfeld zum Tag der Kinderbetreuung an einem eigens dafür eingerichteten „Drive-thru“ von den Elternausschüssen der jeweiligen Kitas abgeholt werden. Somit konnte die Übergabe der Päckchen am Tag direkt in den Kitas stattfinden. Der KEA SÜW hofft, mit diesem Dankeschön eine kleine Freude bereiten zu können und bedankt sich für die Unterstützung bei:
Sparkasse Südpfalz, VR Bank Südpfalz, Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz, Fa. Theo Klein GmbH Ramberg, Fa. Eugen Trauth & Söhne Herxheim, KFE – Die Kaffeerösterei Landau, Josef Klein Besen- und Bürstenfabrik Ramberg, Wunschträume Landau, Buchhandlung Pyra Annweiler, Südpfalztherme Bad Bergzabern, Jugendamt SÜW
In Kooperation mit dem Landeselternausschuss RLP
Eine ausführliche Berichterstattung folgt in Kürze!
Der Landeselternausschuss der Kitas in RLP (LEA) fordert Verdi Rheinland-Pfalz auf, das Streikrecht in den Kitas nicht zu missbrauchen und sich der eigenen Verantwortung für das Kindeswohl bewusst zu werden. „Die aggressive derzeitige Streikwelle in den Kitas, die den von Corona getroffenen Kindern und ihren Familien weiteren schweren Schaden zufügt, ist zum guten Teil eine Bestrafungsaktion gegen die Eltern und die Corona-Politik. Die Tarifrunde wird hier für politische Streiks missbraucht“, kritisiert LEA-Vorsitzender Andreas Winheller.
So hat der zuständige Verdi-Gewerkschaftssekretär Volker Euskirchen in internen Mails die Motivation für den Streik explizit mit der Verärgerung der Fachkräfte über die Corona-Politik begründet. Dort heißt es als Fazit nach einer langen Abrechnung mit den angeblich unzureichenden Corona-Maßnahmen wörtlich: „Viele Erzieher*innen sind auch wegen Corona wütend, sie organisieren sich und sie wollen sich […] auf der Straße zeigen.“ Dieses Motiv zeigt sich auch in einer Aussage, die Volker Euskirchen in einem heute in der Mainzer Allgemeinen Zeitung veröffentlichten Interview trifft: „Die Eltern, die Regeltestungen verhindert haben, dürfen jetzt nicht über vier Schließtage wegen Warnstreiks jammern.“ Damit verknüpft Verdi jetzt die Corona-Politik, die in RLP sachgerecht und aufgrund von Expertenpositionen im Interesse des Kindeswohls gestaltet wurde, mit der Ansetzung von Streiks – ein beispielloser Vorgang. Dass das scharfe Schwert der Kita-Streiks, das für Kinder und Familien nach der Corona-Zeit unheimlich belastend wirkt, für politische Straf- und Frustaktionen missbraucht wird, ist für den Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz schlicht unverantwortlich.
„Eltern stehen hinter den Fachkräften, wenn es um eine faire Bezahlung und gute Rahmenbedingungen in den Kitas geht. Und sie haben in der Vergangenheit mehrheitlich auch notwendige Streiks immer mitgetragen. Umso mehr müssen sie sich betrogen fühlen, wenn Verdi jetzt exzessiv streikt, um damit Mitgliedergewinnung und Mitgliedermotivation in anderen Politikbereichen zu fördern. Der LEA RLP ruft beide Tarifparteien auf, konstruktiv zu verhandeln und auf die übliche Eskalation und Tariffolklore zu verzichten. Wer in der derzeitigen verzweifelten Lage vieler Familien und angesichts der bereits eingetretenen psychischen Beeinträchtigungen vieler Kita-Kinder jetzt die notwendige Betreuungssicherheit ohne Not gefährdet, zündelt in einer Pulverkammer. Es ist daher auch an Verdi, rhetorisch abzurüsten und zu einer verantwortungsvollen und lösungsorientierten Tarifstrategie zurückzufinden“, fasst LEA-Sprecher Winheller die Erwartungen der rheinland-pfälzischen Kita-Eltern zusammen
An der kreisübergreifenden Veranstaltung „Kita-Beirat – Warum noch ein Gremium?“ der Kreiselternausschüsse Bad Dürkheim (KEA DÜW), Germersheim (KEA GER), Mainz-Bingen (KEA MZ-BIN), Mayen-Koblenz (KEA MYK) und Südliche Weinstraße (KEA SÜW) haben am 11.03.2022 rund 100 Interessierte aus zwölf Landkreisen in Rheinland-Pfalz teilgenommen.
„Wir sind hocherfreut, dass sich sowohl Eltern mit und ohne Funktion im Beirat als auch Kita-Leitungen und Trägervertreter für dieses Spezialthema interessieren“, begrüßte Carlos Pereira vom KEA MZ-BIN die Teilnehmer. Außerdem stellte er die Teilnehmerstatistik vor, welche im Rahmen der Anmeldung erfasst wurde. Besonders interessant in diesem Zusammenhang war, dass gut 1/3 der angemeldeten Teilnehmer keine direkte Rolle im Kita-Beirat haben.
„Der Beirat ist ein gemeinsamer Ort der Beratung und des Diskurses“, klärte Christian Strecker vom KEA SÜW auf. Es gehe nicht darum Kompromisse zu finden, bei denen alle Seiten Abstriche machen müssen. Vielmehr sei das Ziel, „durch ein Gespräch auf Augenhöhe eine gemeinsame Empfehlung zu erarbeiten, die von allen Teilnehmern mitgetragen wird.“ Am Ende des Diskursprozesses soll immer ein Konsens unter Berücksichtigung der Kinderperspektive angestrebt werden. In der Realität wird ein Konsens nicht immer möglich sein, dennoch soll es als gemeinsames Ziel die Zusammenarbeit prägen.
Julia Stock vom KEA GER grenzte den Beirat von den Elternmitwirkungsgremien Elternversammlung und Elternausschuss (EA) ab. Hierbei fällt die eindeutige Zuordnung der Themen zu Kita-Beirat oder EA teilweise schwer, da es eine große Schnittmenge gibt. Eindeutiger Unterschied ist, dass im Kita-Beirat der spezielle Fokus auf die Interessen der Kinder gelegt wird. Diese sind zwar im Rahmen von EA-Sitzungen durch die Teilnahme der Eltern zwar auch vertreten, im Kita-Beirat allerdings wird die Relevanz der Kinder-Ansichten durch die speziell geschulte Fachkräfte (FaKiB) nochmals unterstrichen. Daniela Gedenk vom KEA MYK stellte dann Themen und Inhalte, wie z.B. die „dauerhafte Veränderungen zur Erziehungsarbeit oder Angebotsstruktur“ anhand von Praxisbeispielen vor. Hier wurde nochmals deutlich, dass der Kita-Beirat nicht losgelöst vom Elternausschuss agiert, sondern gemeinsam in der Vor- und Nachbereitung der Beirats-Sitzungen aktiv werden muss.
Jenny Fries vom KEA MYK erläuterte die verschiedenen Rollen der Verantwortungsgemeinschaft Kita, zu welcher Träger, Kita-Leitung, pädagogische Fachkräfte und die Eltern gehören. Besonders viele Fragen gab es zur FaKiB, der Fachkraft für die Kinderperspektive im Kita-Beirat. Es wurde auf die Stimmanteile der verschiedenen Interessensgruppen eingegangen und deren Aufgaben erläutert.
Die Moderation der Veranstaltung übernahm Gordon Amuser vom KEA DÜW. Er beantwortete ebenfalls die vielen Fragen zu den organisatorischen Aspekten. Bisher agiere man auch in der überörtlichen Elternmitwirkung noch zum Großteil ohne Erfahrung, da vielerorts noch keine Beiratssitzungen stattgefunden haben. Lediglich etwas mehr als 20% der angemeldeten Kita-Beirats-Mitglieder hatten bisher eine Sitzung. Zwei Drittel empfanden diese als „gut“ oder „sehr gut“. Er hofft aber, „dass wir mit unserer heutigen Veranstaltung zu einem Gelingen des Beirats in vielen Kitas in Rheinland-Pfalz beitragen konnten.“
Die Veranstalter bedanken sich nochmals für das große Interesse und die rege Diskussion der Teilnehmer und freuen sich über weitere Erfahrungsberichte aus den Kita-Beiräten in ihren Landkreisen.
An dieser Stelle auch nochmal der Hinweis auf das interaktive Planspiel des Institutes für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB). Gemeinsam mit den KEAs aus DÜW, GER und dem StEA NW bietet der KEA SÜW die Teilnahme an dieser Veranstaltung an. Die Plätze sind auf 20 Teilnehmer je Interessengruppe beschränkt.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier:
Planspiel „Kita-Beirat – Warum und wie? Ausgestaltung in der Praxis“
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.