Online-Veranstaltung: Grundlagen der Elternmitwirkung

Eltern­mit­wir­kung braucht das WIR!

Seit den Herbst­fe­ri­en sind nun alle Eltern­aus­schüs­se gewählt und zum Groß­teil kon­sti­tu­iert. Neben eini­gen „alten Hasen“ enga­gie­ren sich auch jedes Jahr vie­le neue Mit­glie­der in den Eltern­aus­schüs­sen der Tages­ein­rich­tung in Rhein­land-Pfalz. Wel­che Auf­ga­ben auf sie zukom­men, wel­che Rech­te und Pflich­ten sie haben – das ist jedoch für einen Groß­teil der Enga­gier­ten nicht immer ganz klar.

Daher laden die Kreis­eltern­aus­schüs­se Bad Dürk­heim (KEA DÜW), Ger­mers­heim (KEA GER), Kai­sers­lau­tern (KEA KL), Rhein-Pfalz-Kreis (KEA RPK) und Süd­li­che Wein­stra­ße (KEA SÜW) alle Eltern­ver­tre­ter und Inter­es­sier­ten zu einem kreis­über­grei­fen­den Online Infor­ma­ti­ons­abend am 09.12.2022 um 20:00 Uhr zum The­ma „Grund­la­gen der Eltern­mit­wir­kung in rhein­land-pfäl­zi­schen Kitas“ ein. Der stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses Ben­ja­min Stih­ler wird die The­men Eltern­mit­wir­kung und Erzie­hungs­part­ner­schaft, Son­der­re­ge­lun­gen für freie Trä­ger und die ver­schie­de­nen Gre­mi­en von der Eltern­ver­samm­lung bis hin zur über­ört­li­chen Eltern­ver­tre­tung erläu­tern und Fra­gen der Teil­neh­mer beant­wor­ten. Eine ganz beson­ders herz­li­che Ein­la­dung gilt auch allen Eltern und Inter­es­sier­ten aus dem Land­kreis Süd­west­pfalz, in dem bis­her lei­der noch kein Kreis­eltern­aus­schuss gegrün­det wurde.

Rückblick: Infoveranstaltung zum Thema “Bedarfsgerechter Kita-Platz”

Am 21. Juni ver­an­stal­te­te der Kreis­eltern­aus­schuss Süd­li­che Wein­stra­ße (KEA SÜW) einen Online-Info­abend zum The­ma „Bedarfs­ge­rech­ter Kita-Platz“. Der Ver­an­stal­tung vor­aus­ge­gan­gen war eine Eltern-Umfra­ge zur Betreu­ungs­si­tua­ti­on der Kin­der in SÜW, deren Ergeb­nis­se an die­sem Abend auch vor­ge­stellt wur­den. An der zwei­ein­halb­stün­di­gen Ver­an­stal­tung nah­men unter ande­rem auch Eltern­ver­tre­ter der Lan­des- und Bun­des­ebe­ne teil. Chris­ti­an Stre­cker (Vor­sit­zen­der KEA SÜW) stell­te die Ergeb­nis­se der Umfra­ge vor. Die Refe­ren­tin Karin Graeff (Vor­sit­zen­de des Lan­des­el­tern­aus­schus­ses RLP) erläu­ter­te dann anhand der kon­kre­ten Bei­spie­le, wie die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se der Fami­li­en ermit­telt wer­den und in die Bedarfs­pla­nung ein­flie­ßen. Ein Vier­tel der über 430Teilnehmer hat­te bei der Umfra­ge ange­ge­ben, dass die aktu­el­le Betreu­ungs­si­tua­ti­on nicht ihren tat­säch­li­chen Bedarf abdeckt. „Es gibt eini­ge Fak­to­ren, die in Sum­me zu so einem hohen Anteil füh­ren kön­nen. Hier­zu zäh­len neben der oft­mals miss­in­ter­pre­tier­ten soge­nann­ten „18er-Regel“, die dadurch weg­fal­len­de Betreu­ung in den Rand­zei­ten, der unzu­rei­chen­de Aus­bau der Ganz­ta­ges­plät­ze aber auch der momen­tan aku­te Fach­kräf­te­man­gel“ so Karin Graeff. Die­se Umstän­de zwän­gen die Ver­ant­wort­li­chen in einen Zustand der Man­gel­ver­wal­tung. Chris­ti­an Stre­cker ergänzt, es sei auch ent­schei­dend, dass die Bedar­fe der Eltern dem Jugend­amt vor­lä­gen. Das Jugend­amt SÜW füh­re eine sehr umfang­rei­che und umfas­sen­de Bedarfs­er­mitt­lung durch. Es wür­den bei­spiels­wei­se alle Eltern der Kita-Kin­der über die jewei­li­gen Ein­rich­tun­gen zu ihrem indi­vi­du­el­len Betreu­ungs­be­darf befragt. Dies sei nicht selbst­ver­ständ­lich, wie Bei­spie­le aus ande­ren Land­krei­sen zeig­ten. Berück­sich­ti­gung könn­ten nur Bedar­fe fin­den, die auch bekannt sei­en. Daher sei auch ins­be­son­de­re Eltern, die einen Betreu­ungs­be­darf für Ein­jäh­ri­ge (U2-Kin­der) hät­ten, ange­ra­ten ihren Bedarf gegen­über dem Jugend­amt trans­pa­rent zu machen.

Eine wei­te­re Erkennt­nis der Umfra­ge ist, dass die Par­ti­zi­pa­ti­on der Eltern am gesam­ten Pro­zess der Bedarfs­pla­nung noch aus­bau­fä­hig ist. „Im Ide­al­fall wer­den die Eltern und Eltern­ver­tre­ter schon in die Defi­ni­ti­on des Bedarfs­er­mitt­lungs­ver­fah­rens ein­be­zo­gen. Dies ist begrün­det durch das Anhö­rungs­recht und auch im Sin­ne des Gedan­kens der Ver­ant­wor­tungs­ge­mein­schaft.“ beton­te Karin Graeff. Auch an die­ser Stel­le sei der Land­kreis SÜW ein posi­ti­ves Bei­spiel. „Das Jugend­amt begrüßt aus­drück­lich, dass ein Ver­tre­ter des Eltern­aus­schus­ses an den Bedarfs­pla­nungs­ge­sprä­chen, die mit jeder Kita ein­zeln durch­ge­führt wer­den, teil­neh­men darf. Lei­der ist die­se Infor­ma­ti­on offen­sicht­lich nicht zu allen Eltern­aus­schüs­sen vor­ge­drun­gen.“, so Chris­ti­an Stre­cker. Reprä­sen­ta­tiv sei die Umfra­ge nicht, aller­dings kön­ne man durch die vie­len Rück­mel­dun­gen doch schon ein gro­bes Stim­mungs­bild ablei­ten. Und die­ses zei­ge, dass an eini­gen Stel­len des Kita-Sys­tems noch Hand­lungs­be­darf für die Ver­ant­wor­tungs­ge­mein­schaft aus Eltern, Kita und Trä­gern besteht – auf ört­li­cher als auch auf über­ört­li­cher Ebene. 

ONLINE-INFOABEND: „KITA-BEIRAT – WARUM NOCH EIN GREMIUM?“

Mit Inkraft­tre­ten des KiTa-Geset­zes am 01.07.21 wur­de ein neu­es Gre­mi­um geschaf­fen, das die Eltern­mit­wir­kung in Rhein­land-Pfalz wei­ter stärkt. Anders als im Eltern­aus­schuss, der aus­schließ­lich ein Spie­gel der Eltern­schaft der Tages­ein­rich­tung ist, sieht der Kita-Bei­rat Ver­tre­ter aller Han­deln­den der „Ver­ant­wor­tungs­ge­mein­schaft Kita“ vor.

Trä­ger, Kita-Lei­tung, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und Eltern sol­len gemein­sam und in einer offe­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on dau­er­haf­te Ver­än­de­run­gen der Erzie­hung, Bil­dung und Betreu­ung ihrer Tages­ein­rich­tung dis­ku­tie­ren. Auch die Per­spek­ti­ve der Kin­der, ver­tre­ten durch eine wei­te­re päd­ago­gi­sche Fach­kraft, soll bei den zu beschlie­ßen­den Emp­feh­lun­gen mit einfließen.

  • Was bringt uns der Kita-Beirat?
  • Wie grenzt sich der Kita-Bei­rat zum Eltern­aus­schuss ab?
  • Wel­che The­men wer­den im Kita-Bei­rat besprochen?
  • Wel­cher Arbeits­auf­wand erwar­tet die Mit­glie­der des Kita-Beirats?

Die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen stel­len sich gera­de vor allem Eltern­ver­tre­ter flä­chen­de­ckend in Rhein­land-Pfalz. Die Kreis­eltern­aus­schüs­se Bad Dürk­heim, Ger­mers­heim, Mainz-Bin­gen, May­en-Koblenz und Süd­li­che Wein­stra­ße laden daher alle Inter­es­sier­ten zu einer Online-Ver­an­stal­tung am Frei­tag, 11.03.2022, um 20 Uhr ein, um mög­lichst vie­le die­ser Fra­gen im Rah­men der Ver­an­stal­tung und auch einer offe­nen Fra­ge­run­de zu beant­wor­ten. Mit­glie­der von Kita-Bei­rä­ten, die bereits getagt haben, sind beson­ders herz­lich ein­ge­la­den, ihre Erfah­run­gen mitzuteilen.

Anmel­dun­gen sind ab sofort unter keasuew.de/veranstaltungen mög­lich. Die Zugangs­da­ten wer­den Ihnen im Anschluss zugesandt.

Plakat_Kita-Beirat