Den Rechtsanspruch auf durchgängige, zuverlässige Betreuung sicherstellen, gleichzeitig aber auch der Fürsorgepflicht für Kinder und Personal nachkommen — in diesem Konflikt stehen Kita-Träger aktuell beinahe täglich. Um diese Brücke zu schlagen sind Vertretungskräfte unerlässlich. Sie sichern den Betrieb einer Kita, wenn Stamm-Personal aufgrund von Urlaub, Fortbildung oder Krankheit abwesend ist. Insbesondere hinsichtlich der Finanzierung von Vertretungspersonal bestehen vielerorts große Unsicherheiten. Oft bekommen nachfragende Eltern die Aussage, Vertretungskräfte seien ein hohes finanzielles Risiko für den Träger. In der Folge wird häufig lieber auf den Maßnahmenplan zurück gegriffen und die Kita früher geschlossen oder in den Notbetrieb überführt.
Kommunale Spitzenverbände, freie Träger, Gewerkschaften, Verbände, Arbeitgeber, Elternvertreter und viele weitere Partner haben zusammen mit dem Ministerium ein Kompendium erarbeitet, das ein ganzes Bündel an Maßnahmen für die Fachkräftesicherung und ‑Gewinnung beinhaltet. Aus diesem sogenannten “Aktionsforum” ist auch eine digitale Veranstaltungreihe entstanden, die die Verantwortung der Träger thematisiert. Im zweiten Teil dieser Reihe wurde speziell der Einsatz von Vertretungskräften beleuchtet.
Eine Zahl aus der dazugehörigen Präsentation (weiter unten als Download verfügbar) sticht hierbei besonders ins Auge: Insgesamt waren zum 31.12.2023 ca, 1.163 Vollzeitäquivalente an Vertretungskräfte im zentralen Verwaltungssystem des Landes (KiDz) erfasst. Dies umfasst sowohl pädagogischen Personal als auch Hauswirtschaftskräfte. Setzt man diese Zahl ins Verhältnis zu den ungefähr 2700 Kitas in Rheinland-Pfalz, bedeutet dies weniger als eine halbe Vollzeitstelle pro Kita — also deutlich zu wenig!
Ein kurze Übersicht über die rechtlichen Grundlagen und die Details der Finanzierung von Vertretungskräften gibt die Präsentation der Veranstaltung, welche hier heruntergeladen werden kann
Eine auf Basis des Kompendiums zum Thema Fachkräftesicherung- und Gewinnung entstandene Übersicht über die Möglichkeiten, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, ist hier zu finden: