TRÄGERQUALITÄT = TRÄGERVERANTWORTUNG!


Das Kita-Sys­tem ist kom­plex — recht­lich sowie inhalt­lich. Eine Kita zu füh­ren ist kein Selbst­läu­fer. Auch wenn eine enga­gier­te Lei­tung und ein moti­vier­tes Team einen gro­ßen Ein­fluss haben, ist der Trä­ger der ent­schei­den­de Fak­tor, wenn es um die Qua­li­tät einer Kita geht. Pro­fes­sio­nel­le Trä­ger­struk­tu­ren sind in vie­ler­lei Hin­sicht erfor­der­lich, um einen funk­tio­nie­ren­den Betrieb zu ermög­li­chen. Dabei sind vie­le unter­schied­li­che The­men­ge­bie­te von enor­mer Bedeu­tung. Hier­zu zäh­len z.B.:

  • Päd­ago­gi­sche Konzeption
  • Per­so­nal­ma­nage­ment
  • Aus­bil­dung
  • Finan­zie­rung
  • Qua­li­täts­ma­nage­ment
  • Betriebs­er­laub­nis
  • Bedarfs­pla­nung
  • Gesetz­li­che und recht­li­che Vorgaben
  • Sicher­heit & Arbeitsschutz
  • Gebäu­de­ma­nage­ment
  • Kin­des­wohl
  • Auf­sichts­pflicht
  • Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung (eige­ne sowie des Personal)
  • Eltern­mit­wir­kung
  • uvm.

Die Viel­falt und Kom­ple­xi­tät die­ser The­men stellt Kita-Trä­ger vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. Eini­ge Trä­ger, ins­be­son­de­re kom­mu­na­ler Kitas (in der Regel ehren­amt­li­che Bür­ger­meis­ter), füh­len sich durch die­se gro­ße Ver­ant­wor­tung teil­wei­se zurecht überfordert.

Der Deut­sche Ver­ein für öffent­li­che und pri­va­te Für­sor­ge e.V. hat in sei­ner jüngs­ten Ver­öf­fent­li­chung nun kon­kre­te Emp­feh­lun­gen zum The­ma Trä­ger­qua­li­tät for­mu­liert, die den Ver­ant­wort­li­chen als Hil­fe­stel­lung die­nen soll. Die Emp­feh­lun­gen rich­ten sich in ers­ter Linie an Trä­ger von Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen und ihre geschäfts­füh­ren­den, ver­ant­wort­li­chen Per­so­nen und Gre­mi­en, Fach­be­ra­tun­gen und ver­ant­wort­li­che Geschäfts­be­rei­che, Kita-Lei­tun­gen, Ver­bän­de der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge und der Kom­mu­nen (Bür­ger­meis­ter oder Kom­mu­nal­ver­wal­tun­gen, Jugend­äm­ter) sowie an die Ver­tre­ter der mit die­sem The­ma befass­ten Bun­des- und Län­der­mi­nis­te­ri­en und ihrer Behör­den. Aber auch für Eltern­ver­tre­tun­gen lohnt es sich mit dem The­ma zu befas­sen und sich Kennt­nis dar­über anzu­eig­nen, was die Auf­ga­ben eines Kita-Trä­gers sind und wie die­se kon­kret aus­ge­stal­tet sein können.

Aus Sicht der Eltern­ver­tre­tun­gen ist auf­grund der sehr hohen Anfor­de­run­gen an Kita-Trä­ger der Auf­bau einer pro­fes­sio­nel­len Trä­ger­or­ga­ni­sa­ti­on der kom­mu­na­len Kitas in Zweck­ver­bän­den oder auf Ebe­ne der Ver­bands­ge­mein­den empfehlenswert!

Zur Home­page des Deut­schen Ver­eins für öffent­li­che und pri­va­te Für­sor­ge e.V.