SONDERNEWSLETTER TAG DER KINDERBETREUUNG 2022


Peter Gärt­ner- Ein Name, der den wenigs­ten Eltern und Kita-Fach­kräf­ten etwas sagen wird. Den­noch spiel­te eine der Ideen des Inge­nieurs in den ver­gan­ge­nen Tagen eine nicht unbe­deu­ten­de Rol­le in den Kitas Deutsch­lands. Gärt­ner ist Vater zwei­er Kin­der, sei­ne Frau in der Tages­be­treu­ung tätig. Schon 2012 stell­te er fest, dass der Arbeit der Tages­el­tern und Kita-Fach­kräf­ten zu wenig Wert­schät­zung ent­ge­gen­ge­bracht wird – und initi­ier­te dar­auf­hin den Tag der Kin­der­be­treu­ung. Mit die­sem Akti­ons­tag soll­te die­ser Umstand stär­ker ins öffent­li­che Bewusst­sein gerückt werden. 

Ganz im Sin­ne des Grün­dungs­ge­dan­kens betei­ligt sich auch der Kreis­eltern­aus­schuss Süd­li­che Wein­stra­ße (KEA SÜW) seit 2017 an die­ser Akti­on. Den aller­meis­ten Eltern ist bewusst, dass die Teams in den Kitas sowie die Tages­el­tern tag­täg­lich ihren Bei­trag dazu leis­ten, dass die moder­ne Fami­lie über­haupt erst mög­lich ist. Die Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf hat für vie­le einen hohen Stel­len­wert, aber ohne eine viel­fäl­ti­ge und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Kin­der­be­treu­ung lie­ße sich das nicht rea­li­sie­ren. Kin­der­ta­ges­stät­ten trans­for­mier­ten sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren von Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen zu Bil­dungs­stät­ten. Immer mehr wird den Teams in den Kitas abver­langt: lie­be­voll betreu­en, för­dern und for­dern, Streit schlich­ten, Ori­en­tie­rung bie­ten, zuhö­ren und erzäh­len, in der Ent­wick­lung beglei­ten, ermu­ti­gen und stär­ken, Vor­bild sein, unter­stüt­zen, Neu­gier wecken, Krea­ti­vi­tät för­dern, spie­len, tan­zen, sin­gen, lachen – und eini­ge die­ser Tätig­kei­ten sogar bei Kin­dern und Eltern. Ins­be­son­de­re die letz­ten bei­den Jah­re waren eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung. Die Maß­nah­men im Zusam­men­hang mit der Coro­na-Pan­de­mie ver­lang­ten allen Betei­lig­ten des Kita-Umfelds unend­lich viel ab. Auch das Inkraft­tre­ten des 2019 ver­ab­schie­de­ten Kita-Geset­zes brach­te vie­le Ver­än­de­run­gen in die Ein­rich­tun­gen. Längst sind nicht alle Hür­den über­wun­den und es wird sicher auch noch ein gutes Stück dau­ern, bis sich das umge­stal­te­te Sys­tem ein­ge­spielt hat.

Im All­tag ver­gisst man lei­der oft, die täg­li­chen Beson­der­hei­ten wert zu schät­zen. Man nimmt vie­les als selbst­ver­ständ­lich wahr, was eigent­lich einen regel­mä­ßi­gen Dank ver­dient hät­te. Auch wenn der all­jähr­li­che Akti­ons­tag kein voll­wer­ti­ger Aus­gleich dafür ist, möch­ten wir ihn den­noch nut­zen, um den Betreu­ern und Betreue­rin­nen unse­rer Kin­der eines zu sagen: DANKE!

Als klei­nes Zei­chen die­ser Dank­bar­keit orga­ni­sier­te der Kreis­eltern­aus­schuss Süd­li­che Wein­stra­ße auch in die­sem Jahr wie­der für alle 75 Kitas im Land­kreis ein Prä­sen­te-Paket für die Kita-Teams. Zucker und Kof­fe­in, dach­te sich die Vor­stand­schaft des KEA, kön­ne den Arbeits­all­tag inmit­ten von 25 toben­den Kin­dern etwas erträg­li­cher machen und stat­te­te die Prä­sen­te mit Schaum­küs­sen und Kaf­fee aus. Die Pake­te konn­ten wie im letz­ten Jahr von den Eltern­aus­schüs­sen am Sams­tag vor dem Tag der Kin­der­be­treu­ung in Rohr­bach abge­holt wer­den. Wem dies nicht mög­lich war, konn­te die Prä­sen­te-Über­ga­be indi­vi­du­ell ver­ein­ba­ren, eini­ge Kitas wur­den auch direkt von Mit­glie­dern des KEA-Vor­stan­des überrascht.

Aber Bil­der sagen mehr als tau­send Worte:

Für die Unter­stüt­zung und Ermög­li­chung die­ser Akti­on möch­ten wir uns bei fol­gen­den Spen­dern bedanken:

Spar­kas­se Süd­pfalz, VR Bank Süd­pfalz, Fa. Theo Klein GmbH Ram­berg,  Fa. Eugen Trauth & Söh­ne Herx­heim, KFE – Die Kaf­fee­rös­te­rei Land­au, Josef Klein Besen- und Bürs­ten­fa­brik Ram­berg, Wunsch­träu­me Land­au, Buch­hand­lung Pyra Ann­wei­ler, Süd­pfalz­ther­me Bad Bergza­bern, Spiel & Spaß Bad Bergza­bern, Lan­des­el­tern­aus­schuss Rheinland-Pfalz

NEWSLETTER FEBRUAR 2022

Hier kön­nen Sie sich den NEWSLETTER auch als PDF downloaden

Lie­be Eltern­aus­schuss-Mit­glie­der und KEA-Dele­gier­te,
lie­be Eltern und Sor­ge­be­rech­tig­te,
lie­be Erzie­he­rin­nen und Erzie­her,  


in unse­rem heu­ti­gen News­let­ter möch­ten wir über eini­ge The­men infor­mie­ren, die sich rund um die Zusam­men­ar­beit der Kita-Akteu­re und der Eltern­mit­wir­kung dre­hen.

Fol­gen­de The­men ste­hen im Fokus:

  • Vor­stel­lung des neu­en KEA-Vor­stan­des für die Amts­zeit 2021–2023
  • Ver­net­zung mit den Eltern­aus­schüs­sen im Land­kreis  
  • Arbeits­grup­pen und Pro­jek­te des KEA
  • Online-Ver­an­stal­tung zum The­ma “Kita-Bei­rat”

Vorstellung des neuen KEA-Vorstandes 

Die ers­te Wahl des KEA-Vor­stan­des nach neu­em Kita Gesetz fand Mit­te Dezem­ber in Bad Bergza­bern statt. Anfang Janu­ar folg­te die kon­sti­tu­ie­ren­de Sit­zung des KEA-Vor­stan­des 2021–2023, in der die Funk­ti­ons­äm­ter und Rol­len wie folgt besetzt wurden: 

  • Nata­lie Kern aus Rohr­bach, Vor­sit­zen­de & LEA-Delegierte 
  • Chris­ti­an Stre­cker aus Ober­ot­ter­bach, stellv. Vor­sit­zen­der & LEA-Delegierter 
  • Jani­ne Büch­ner aus Burr­wei­ler, Mit­glied im Jugendhilfeausschuss 
  • Iri­na Ulmer aus Dör­ren­bach, stellv. Mit­glied im Jugend­hil­fe­aus­schuss & stellv. LEA-Delegierte 
  • Nico­le Schä­fer aus Eußer­thal, stellv. LEA-Delegierte 
  • Danie­la Jor­dan aus Annweiler 
  • Sebas­ti­an Christill aus Maikammer 
  • Sarah Leh­nert aus Insheim 
  • Jaque­line Gabri­el aus Ramberg 
  • Susan­ne Hub­ral aus Bad Bergzabern 
  • Ste­fa­nie Klein aus Göcklingen 
  • Hei­ke Rei­ni­cke aus Schweighofen 

Einen klei­nen Nach­be­richt zur Wahl & der kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung fin­den Sie / fin­det Ihr hier: 

Vernetzung mit den Elternausschüssen im Landkreis

Wir tei­len uns auf – um noch näher zusam­men zu rücken!

Um uns als Ver­tre­tungs­gre­mi­um mit den Eltern­aus­schüs­sen des Land­krei­ses in Zukunft noch bes­ser ver­net­zen zu kön­nen, möch­ten wir Ihnen/euch ab sofort mit fes­ten Ansprech­part­nern zur Sei­te ste­hen. Auch wenn der KEA ein über­ört­li­ches Gre­mi­um ist, sind wir den­noch alle auch Eltern aus Ihrer/eurer Mit­te. Wir haben uns dafür ent­schie­den, die 74 Kitas ent­spre­chend der Zuge­hö­rig­keit zur jewei­li­gen Ver­bands­ge­mein­de auf­zu­tei­len und fol­gen­de Kon­takt­per­so­nen definiert:

Was tun wir?

Wir ver­tre­ten alle Eltern und Sor­ge­be­rech­tig­ten aus dem Land­kreis SÜW, die Kin­der in Kin­der­ta­ges­stät­ten / Tages­ein­rich­tun­gen oder o.ä. haben, gemäß § 12 KiTa-Gesetz.

Unsere Arbeit…

Als gewähl­te, über­ört­li­che Eltern­ver­tre­ter küm­mern wir uns um die Belan­ge und Anlie­gen der Fami­li­en mit Kin­dern im kin­der­ta­ges­fä­hi­gen Alter (< 14 Jahre).

  • Wir sind Ansprech­part­ner und Inter­es­sens­ver­tre­ter für die Eltern, Sor­ge­be­rech­tig­te und ört­li­che Eltern­aus­schüs­se der 74 Kitas im Kreis Süd­li­che Wein­stra­ße bei Fra­gen, Pro­ble­men, Anregungen
  • Wir die­nen als Ver­mitt­ler und Schnitt­stel­le zwi­schen allen Kita-Akteu­ren: Jugend­äm­ter, Kitas, Trä­ger (Orga­ni­sa­tio­nen), Eltern, Eltern­aus­schüs­se, Kom­mu­nal­po­li­tik, etc.
  • Wir möch­ten euch ger­ne mit Rat und Tat zur Sei­te ste­hen und ein kon­struk­ti­ver Aus­tausch ist uns sehr wich­tig. Wir wol­len wis­sen, wo bei euch der Schuh drückt, um gemein­sam auf über­ört­li­cher Ebe­ne Lösun­gen für über­ört­li­che Pro­ble­me zu finden.

Natür­lich soll es hier­bei nicht nur um Pro­ble­me oder unan­ge­neh­me The­men gehen. Ger­ne pro­fi­tie­ren wir auch von Ihren / euren posi­ti­ven Erfah­run­gen und geben die­se wei­ter. Wir bera­ten auch bei Ange­le­gen­hei­ten, die den sor­gen­frei­en Kita-All­tag betref­fen und freu­en uns über jeden Kon­takt zu Ihnen / euch. Soll­ten Sie / soll­tet ihr jeman­den aus dem KEA per­sön­lich ken­nen, der nicht der Ansprech­part­ner der ent­spre­chen­den Ver­bands­ge­mein­de ist, kön­nen Sie sich / könnt ihr euch selbst­ver­ständ­lich auch an die­sen wenden.

So kön­nen wir die Inter­es­sen der Eltern im Land­kreis vertreten:

Uns sind kur­ze und unkom­pli­zier­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge zu den Eltern im Land­kreis SÜW wich­tig, um zu wis­sen, was die­se bewegt. Auch wür­den wir ger­ne mehr aus den KiTas in unse­ren News­let­tern berich­ten und somit ande­re zu neu­en Ideen ansto­ßen. Wir laden Sie/euch in unse­re Chat-Grup­pe im „Signal“ Mes­sen­ger ein. In die­ser Dis­kus­si­ons­grup­pe kön­nen sich alle Eltern und Eltern­ver­tre­ter, Kita-Lei­tun­gen und ‑Mit­ar­bei­ter sowie alle ande­ren am Kita-Gesche­hen des Krei­ses Inter­es­sier­te anmel­den und Fra­gen zu aktu­el­len The­men stel­len oder ein­fach zu die­sen mitdiskutieren

Wir wol­len damit ein Forum für die Anlie­gen und Bedürf­nis­se der Eltern bieten.

Unse­re Arbeit kann natür­lich nur so gut sein, wie Sie / Ihr sie mit­ge­stal­tet. Über Wün­sche, Anre­gun­gen und Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge sind wir daher sehr dankbar.

Online-Präsenz des KEA SÜW

Wir sind auf Face­book ver­tre­ten und betrei­ben eine eige­ne Homepage

Arbeitsgruppen & Projekte des KEA SÜW

Es besteht die Mög­lich­keit, bei Pro­jek­ten mit­zu­ar­bei­ten. So ist es mög­lich, ein­zel­ne The­men mit­zu­ge­stal­ten, mit uns ins Gespräch zu kom­men oder einen Ein­blick in unse­re Arbeit zu erhal­ten. Sobald Ideen in die Pha­se der Umset­zung gelan­gen, infor­mie­ren wir noch­mals geson­dert dazu.

Auch für wei­te­re Vor­schlä­ge zu Pro­jekt-The­men sind wir offen. Die­se soll­ten aller­dings einen Bezug zu den Auf­ga­ben des KEA haben.

Online-Veranstaltung zum Thema “Kita-Beirat”

Gemein­sam mit den KEA´s Ger­mers­heim, Bad Dürk­heim, Mainz-Bin­gen und May­en-Koblenz pla­nen wir aktu­ell eine kreis­über­grei­fen­de Info­ver­an­stal­tung zum The­ma “Kita-Bei­rat”. Vie­le Rück­mel­dun­gen aus den Eltern­aus­schüs­sen haben gezeigt, dass hier noch gro­ßer Infor­ma­ti­ons­be­darf besteht.

Die Ver­an­stal­tung ist aktu­ell noch in Vor­be­rei­tung. Sobald der Ter­min fest­steht, infor­mie­ren wir noch ein­mal geson­dert über die Details

Schi­cken Sie / schickt uns ger­ne Fra­gen und Anre­gun­gen zum The­ma zu!


„Von den Kin­dern und mit den Kin­dern kön­nen wir ler­nen, offen zu blei­ben für das Neue, für die Zukunft!“


Vie­len Dank für das Lesen unse­res News­let­ters! Bei Fra­gen, Anre­gun­gen oder Wün­schen ein­fach auf uns zukom­men!

Ihr / Euer Team vom KEA SÜW

NEWSLETTER 10/21

Kindergarten

Hier kön­nen Sie sich den NEWSLETTER auch als PDF downloaden.

Neuigkeiten vom Kreiselternausschuss (KEA SÜW)

Die­ses Mal mit den Schwerpunktthemen:

  • Info- und Dis­kus­si­ons­abend am 03.11.2021
  • Ergeb­nis­se der kreis­über­grei­fen­den Umfra­ge aus SÜW-Sicht

Info- und Diskussionsabend zu aktuellen KiTa-Themen

Das neue KiTa-Gesetz bringt eini­ge Ände­run­gen und Ver­bes­se­run­gen für die Eltern­mit­wir­kung auf allen Ebe­nen mit sich, die sich gera­de in die­sen Wochen zei­gen. So kann die Eltern­ver­samm­lung neu­er­dings beschlie­ßen, dass der neue Eltern­aus­schuss der Tages­ein­rich­tung (Kita) per Urnen­wahl gewählt wird. In der kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung wählt nun jeder Eltern­aus­schuss aus der Eltern­schaft der Tages­ein­rich­tung die zwei Dele­gier­ten und zwei Ersatz­de­le­gier­ten für die KEA-Voll­ver­samm­lung. Letz­te­re wählt im Dezem­ber den Vor­stand des Kreis­eltern­aus­schus­ses (KEA). In jeder Kita wird es zukünf­tig einen Bei­rat geben, in wel­chem die Ver­ant­wor­tungs­ge­mein­schaft über grund­sätz­li­che Ange­le­gen­hei­ten und struk­tu­rel­le Grund­la­gen berät. Auch der Eltern­aus­schuss ent­sen­det Mit­glie­der in den Bei­rat, der ab Dezem­ber erst­mals tagen soll.

Der Kreis­eltern­aus­schuss SÜW lädt inter­es­sier­te Kita-Eltern und Eltern­aus­schüs­se für Mitt­woch, 03. Novem­ber 2021, 20:00 Uhr zu einer Online-Ver­an­stal­tung ein, um über die­se Neue­run­gen zu infor­mie­ren und zu dis­ku­tie­ren. Dane­ben wer­den wei­te­re, teil­wei­se über­ra­schen­de Ergeb­nis­se aus der kreis­über­grei­fen­den Umfra­ge vor­ge­stellt, wel­che die aktu­el­le Situa­ti­on der Kitas im Land­kreis Süd­li­che Wein­stra­ße wider­spie­geln (sie­he auch Punkt 2 unten). Schließ­lich wird noch Zeit blei­ben, um Fra­gen zu beantworten.

Wer an der Ver­an­stal­tung teil­neh­men möch­te, kann sich online unter https://keasuew.de/veranstaltungen anmel­den. Die Zugangs­da­ten für die Video­kon­fe­renz per MS Teams wer­den anschlie­ßend zugesandt.

Umfrage zur Auswirkung des KiTa-Gesetzes (aus SÜW-Sicht)

An der gro­ßen Umfra­ge zu den Aus­wir­kun­gen des neu­en KiTa-Geset­zes der Kreis­eltern­aus­schüs­se Ger­mers­heim (GER), Bad Dürk­heim (DÜW), Rhein-Huns­rück-Kreis (RHK) und Süd­li­che Wein­stra­ße (SÜW) nah­men mehr als 1.200 Eltern und Kita-Vertreter*innen aus ganz Rhein­land-Pfalz teil, 206 davon aus dem Land­kreis SÜW. Am 09.09.2021 wur­den in einer kreis­über­grei­fen­den Online-Ver­an­stal­tung die Ergeb­nis­se vor­ge­stellt. Hier ist die Prä­sen­ta­ti­on und die Nach­be­richt­erstat­tung zu fin­den: https://keasuew.de/veranstaltungen/nachlese-zur-veranstaltung-7-stunden-in-7-jahren-neues-kita-zukunftsgesetz-und-was-jetzt/

Im Fol­gen­den nun eine sepa­ra­te Aus­wer­tung für den Land­kreis SÜW (zum Teil im Ver­gleich mit benach­bar­ten Land­krei­sen oder zu den Gesamtzahlen).

1) Teil­neh­mer­feld aus SÜW:

  • Eltern­teil: 63%
  • Elternvertreter/in: 16%
  • Kita-Ver­tre­ter/in: 18%
  • Sons­ti­ges: 3%

2) Teil­neh­mer­feld SÜW nach Trägern:

  • Evan­ge­lisch: 15%
  • Katho­lisch: 30%
  • Kom­mu­nal: 53%
  • Sons­ti­ge: 2%

Bemerkung/Kommentar: In SÜW gibt es je 27 kom­mu­na­le und katho­li­sche Kitas, 18 evan­ge­li­sche und zwei mit sons­ti­ger Trägerschaft.

3) Gab es von Sei­ten der Kita bzw. des Trä­gers in die­sem Kita-Jahr eine Bedarfs­ab­fra­ge zu der von den Eltern in Ihrer Ein­rich­tung für das nächs­te Kita-Jahr benö­tig­ten Betreuungszeit?

  • Ja: 94%
  • Nein: 3%
  • Nicht bekannt: 3%

Bemerkung/Kommentar: Begrü­ßens­wer­tes Ergeb­nis, da ohne regel­mä­ßi­ge Bedarfs­ab­fra­ge kaum das Gebot eines bedarfs­ge­rech­ten Betreu­ungs­an­ge­bo­tes zu erfül­len ist. Von den Teil­neh­mern des Land­krei­ses Ger­mers­heim wur­de die Fra­ge deut­lich sel­te­ner mit ja beantwortet.

4) Wenn ja, wie wur­den die Bedar­fe abgefragt?

  • Mul­ti­ple Choice: 36%
  • Offen: 59%
  • Kei­ne Anga­be: 5%

Bemerkung/Kommentar: Eine offe­ne Bedarfs­ab­fra­ge ist aus Eltern­sicht in der Regel die bes­se­re Vari­an­te, da hier die tat­säch­li­chen Betreu­ungs­be­dar­fe bes­ser ein­ge­ben wer­den kön­nen und in der Fol­ge auch die Betreu­ungs­zei­ten opti­ma­ler lie­gen sollten.

5) Bis wann muss der Rechts­an­spruch auf eine durch­gän­gi­ge Betreu­ung von 7 Stun­den inkl. Mit­tag­essen umge­setzt sein?

  • 2021: 31%
  • 2024: 7%
  • 2028: 42%
  • nicht bekannt: 14%
  • situa­ti­ons­be­dingt: 6%

Bemerkung/Kommentar: Laut neu­em Kita­ge­setz gilt der Rechts­an­spruch bereits seit 01.07.2021. Ledig­lich für die Aus­ge­stal­tung des Mit­tag­essens­an­ge­bots gilt eine Über­gangs­frist von max. sie­ben Jah­ren. Lei­der fin­det man hier­zu immer wie­der feh­ler­haf­te Ver­öf­fent­li­chun­gen. Vor die­sem Hin­ter­grund ver­wun­dert es nicht, dass gera­de ein­mal 17% der Kita-Ver­tre­ter aus SÜW hier die rich­ti­ge Ant­wort „2021“ ange­kreuzt haben.

6) Wird in Ihrer Kita allen Familien/Kindern eine durch­ge­hen­de Betreu­ung von sie­ben Stun­den oder län­ger angeboten?

  • Ja: 43%
  • Nein: 57%

Bemerkung/Kommentar: Für kath. Kitas wur­de nur zu 32% mit ja geantwortet.

7) Wenn nein, mit wel­cher Argumentation?

Häu­fi­ge Ant­wor­ten: Feh­len­des Per­so­nal, Platz­man­gel / unzu­rei­chen­de Räum­lich­kei­ten (Schlaf-/Es­sens­plät­ze, Küchen), Umbau­maß­nah­men noch nicht beendet.

8) Ist Ihnen eine rechts­er­fül­len­de Betreu­ung von mind. sie­ben Stun­den inkl. Mit­tag­essen wichtig?

  • Ja, aber län­ger als 7 Stun­den: 34%
  • Ja, die 7 Stun­den sind aus­rei­chend: 42%
  • Nein, Teil­zeit­plät­ze waren aus­rei­chend: 24%

Bemerkung/Kommentar: Die Zustim­mung zu den „alten“ Halb­tags­plät­zen ist in SÜW mit 24% bemer­kens­wert hoch. Zum Ver­gleich: In DÜW 9%, in GER 12%.

9) Sind Sie mit dem Betreu­ungs­an­ge­bot in Ihrer Kita seit dem Inkraft­tre­ten des neu­en KitaG am 01. Juli 2021 zufrieden?

  • Ja: 30%
  • Nein: 42%
  • zum Teil: 28%

Bemerkung/Kommentar: 42% sind in SÜW mit dem Betreu­ungs­an­ge­bot nicht zufrie­den! Ein erschre­ckend hoher Wert, gera­de auch im Ver­gleich mit den Nach­bar­krei­sen (DÜW 32%, GER 31%).

10) Wie begrün­den Sie Ihre Meinung?

Häu­fi­ge Ant­wor­ten (hier haben sich v.a. die Unzu­frie­de­nen geäußert):

Unfle­xi­ble Betreu­ungs­zeit / star­re Bring- und Abhol­zei­ten; weni­ger Per­so­nal / schlech­ter Betreu­ungs­schlüs­sel (ins­be­son­de­re für Zwei­jäh­ri­ge); päd­ago­gi­sche Ange­bo­te ent­fal­len / man­geln­de För­de­rung der Kin­der; Betreu­ungs­zei­ten über län­ge­re Zeit oder auf Dau­er gekürzt; feh­len­de Kita­plät­ze; mangelnde/unzureichende Räum­lich­kei­ten; zu spä­te / kei­ne Umstel­lung auf das neue Kita-Gesetz; dro­hen­der Arbeits­platz­ver­lust bzw. beruf­li­cher Wie­der­ein­stieg nicht mög­lich durch feh­len­de Ganz­tags­plät­ze; schlech­te Bedarfs­er­he­bung; Kin­der dür­fen mit­tags nicht mehr gebracht wer­den, wenn sie zu Hau­se essen.

Von den Zufrie­de­nen wur­de oft ange­führt, dass sie einen bedarfs­ge­rech­ten Platz haben, zum Teil auch durch Bei­be­hal­tung der Splitting-Plätze.

11) Wel­che Nach­mit­tags­be­treu­ung ist Ihnen per­sön­lich für Ihr Kind   wich­tig, wenn es die Schu­le besucht?

  • Betreu­en­de Grund­schu­le: 32%
  • Ganz­ta­ges­schu­le: 21%
  • kei­ne Betreu­ung nötig: 39%
  • Hort: 8%

Bemerkung/Kommentar: Im Ver­gleich zu ande­ren Krei­sen – selbst zu dem deut­lich länd­li­che­ren Rhein-Huns­rück-Kreis – fal­len die extre­men Wer­te für Hor­te (nied­ri­ge 8%) und „kei­ne Betreu­ung nötig“ (hohe 39%) auf.

Im Bedarfs­plan SÜW sind 20 Hort­plät­ze aus­ge­schrie­ben (Kreis GER > 500); wenn man die 8% Bedarf umrech­net, rei­chen die­se aber bei wei­tem nicht aus.

12) Ist Ihnen das neue Gre­mi­um „Kita-Bei­rat“ bekannt?

  • Ja: 51%
  • Nein: 49%

Bemerkung/Kommentar: In SÜW kann­ten 82% der Eltern­ver­tre­ter zum Zeit­punkt der Umfra­ge den neu­en „Bei­rat“ schon. Ein abso­lu­ter Spit­zen­wert im Ver­gleich der Kreise!

13) Wis­sen Sie, ob es durch das neue KiTa-Gesetz mehr oder weni­ger Per­so­nal für die Betreu­ungs- und Erzie­hungs­auf­ga­ben in Ihrer Kita gibt?

  • mehr: 23%
  • gleich viel: 14%
  • weni­ger: 32%
  • nicht bekannt: 31%

Bemerkung/Kommentar: Bei den Eltern in SÜW ant­wor­te­ten nur 11% mit „mehr“. Dies –aber auch das Gesamt­ergeb­nis – ist sehr bemer­kens­wert. Denn laut Kreis­ju­gend­amt SÜW erhöht sich die Per­so­nal­aus­stat­tung für die Kitas in SÜW um ins­ge­samt knapp 22 Vollzeitäquivalente. 

14) Wie bewer­ten Sie die Kon­zep­ti­on der Kita seit dem 01.07.2021?

  • Wur­de im Schnitt mit der Schul­no­te 2,5 bewertet.

Bemerkung/Kommentar: 36% der Eltern­ver­tre­ter in SÜW ver­ga­ben hier die Note „sehr gut“, ein deut­lich über­durch­schnitt­li­cher Wert im Ver­gleich mit ande­ren Kreisen.

15) Wie bewer­ten Sie den Informationsfluss/die Koope­ra­ti­on mit Ihrer Kita-Leitung?

Wur­de im Schnitt mit der Schul­no­te 2,3 bewertet.

Bemerkung/Kommentar: Eltern und Eltern­ver­tre­ter ver­ga­ben hier im Ver­gleich mit ande­ren Krei­sen die extre­men Noten „sehr gut“ (32%) und „unge­nü­gend“ (6%) über­durch­schnitt­lich oft.

16) Wur­den die Eltern in Ihrer Kita über das neue KiTa-Gesetz von Trä­ger/Ki­ta-Lei­tung informiert?

  • Ja: 94%
  • Nein: 6%

Bemerkung/Kommentar: Hier wur­de in SÜW weit­aus häu­fi­ger mit ja geant­wor­tet als im Schnitt der ande­ren Landkreise.

17) Wenn ja, wie beur­tei­len Sie den Umfang/die Qua­li­tät der Informationen?

  • Wur­de im Schnitt mit der Schul­no­te 2,3 bewertet.

An die­ser Stel­le ein herz­li­ches Dan­ke­schön an alle Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer der Umfra­ge! Die Ergeb­nis­se hel­fen uns sehr, die Inter­es­sen der Eltern noch geziel­ter zu vertreten!

Logo KEA SÜW

E‑Mail: post@keasuew.de
Pho­ne: 0160–8529516 bzw. 0172–2421873
Home­page: https://keasuew.de
Face­book: facebook.com/keasuew
News­let­ter-Anmel­dung: https://keasuew.de/newsletter